Beiträge von Hoetmar

    Hallo,

    ja, das hoffen wir auch, es hat noch nicht viele Seminare in dieser Richtung gegeben, wir sind deshalb gespannt. Deshalb posten wir ja schon jetzt, ist natürlich noch ein bißchen früh, aber schadet nicht. Natürlich weisen wir von Zeit zu Zeit nochmal drauf hin.
    Danke auch für deine hilfreiche Nachfrage, falls auch andere Leser solch ein Gefühl hatten bei dem ersten Post, wäres es ja fatal gewesen.

    Gruß aus Dresden.
    Hoetmar

    Hallo Ola,

    schade, dass dir noch Infos fehlen, aber danke für die wichtige Rückmeldung.

    Das Seminar richtet sich an Neulinge und Fortgeschrittene, die sich einen Überblick verschaffen wollen, über sinnvolle und weniger sinnvolle praktische Web 2.0 Anwendungen für den den interkulturellen Dialog.
    Da das theroretisch ziemlich öde ist, probieren wir die natürlich auch praktisch aus.
    Dafür werden etliche vorgestellt und dann direkt vor Ort auf ihre Tauglichkeit getestet. Das geschieht zum einen natürlich am Computer, aber auch vor Ort. Deshalb findet das Seminar auch im deutsch-polnischen Grenzraum statt, damit wir dort konkret testen können. Wir möchten, dass jeder Teilnehmer/Teilnehmerin mit ganz konkreten Ergebnissen nach Hause fährt und diese und jene Anwendung auch praktisch im Alltag einsetzen kann. Das geht am besten, indem wie sie ausprobieren.

    Wir testen natürlich nicht nur Apps, dann hätte ja jeder nicht Smartphone-Besitzer ein Problem, sondern auch Foren, Blogs und stellen zum Beispiel Communites vor, die interkulturelle Begegnungen ergänzen können. Eines wäre dieses, aber es gibt auch noch eine Menge andere, etliche sind auch in Planung, die ihr ebenfalls kennenlernen werdet.

    Der Datenschutz soll das ganze ergänzen. Wir richten uns ja auch an Neulinge und für viele Anwendungen muss man sich ja auch registrieren, zum Beispiel auch für dieses Forum. Fragt sich, was mit den Daten passiert oder was damit passieren kann. Dazu haben wir ein nettes Spiel entwickelt, das halt mehr Spass macht, als ein trockener Vortrag.

    Wir glauben. dass das Wochenende sehr spannend sein wird, weil wir alle mit einem ganzen Bündel neuer Infos und Erfahrungen nach Hause fahren werden. Sicher ist auch das ein oder andere Witzige dabei, denn nicht alles was es gibt, ist sinnvoll oder funktioniert.

    Hintergrund des Seminars sind unsere eigene Erfahrungen. Wir haben festgestellt, dass Web 2.0 den direkten interkulturellen Dialog zwar nicht ersetzen kann, sie können grenzüberschreitende Kontakte aber vertiefen und dazu beitragen, sie nach Ende eines Treffens nicht abreißen zu lassen.

    Soweit, nochmal vielen Dank für die Rückmeldung. ich hoffe, du siehst klarer. Freue mich über weitere Fragen.

    Liebe Nutzer und Nutzerinnen des Forums,

    wir habe es geschafft und die Finanzierung hinbekommen. Deshalb freuen wir uns, euch zu folgendem Seminar einladen zu dürfen:

    Die Web 2.0 Safari-
    Der Anwendungenscheck für Web 2.0 Apps der interkulturellen Arbeit

    Web 2.0 Anwendungen sind geradezu prädestiniert für die interkulturelle Arbeit, Sie kosten meist nichts, sind oft mehrsprachig und interaktiv. Auch die neuen Smartphones-Apps bieten bislang ungeahnte Möglichkeiten.

    Das Seminar stellt nicht nur nützliche Web 2.0 Anwendungen vor. Die Seminarteilnehmer testen auch konkret, ob sie praktisch etwas taugen. Außerdem wird ein brandneues Spiel zum Datenschutz im Web 2.0 präsentiert, dass Blauschicht in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Verein Medientraktor e.V. entwickelt hat.

    Das alles passiert direkt vor Ort, im deutsch/polnisch/tschechischen Grenzgebiet Sachsens.

    Termin: 8-10.12.2010 in Seifhennersdorf (Sachsen)

    Teilnahmegebühr: 85 Euro

    Seminarleitung Martin Busche (Blauschicht), Susanne Gärter (Wehnerwerk)

    Anmeldungen unter mehr Infos gibt es unter:
    Seminar@martinbusche.de oder info@wehnerwerk.de

    Eine Seminar des Herbert Wehner Bildungswerkes Dresden
    mit Unterstütztung der Bundeszentrale für politische Bildung

    weitere Infos auch unter http://www.martinbusche.de

    PS: Da das Seminarprogramm noch nicht hundertprozentig feststeht, können Interessenten gerne auf das Seminarprogramm Einfluss nehmen. Speziell auch, was die vorgestellten und getestene Anwendungen betrifft.

    Liebe Mitlesende,

    in der Hoffnung, hier im Hauptfoum mit dem Thema nicht Off-Topic zu sein, möchte ich euch auf ein spannendes Wochenende hinweisen.
    Es geht nach Görlitz und Zgorzelec, den beiden Schwesterstädten in Niederschlesien. Genau das wird Thema des Seminars sein, wie ist das Verhältnis zwischen den Bürgern beider Städte, gibt es die vielfach propagierte gemeinsame Europastadt wirklich, oder war das ganze eher eine PR-Nummer für die Bewerbung zur Kulturhauptstadt.
    Ihr seht schon, das Seminar widmet sich der region weniger von der touristischen, mehr von der politischen und kulturellen Seite. Deshalb erwarten euch auch zwei Stadtführungen mit einem echten Kenner der Szenerie, der nicht für die Tourismusabteilung der Kommunen arbeitet und euch sowohl die schönen, als auch die spannenden, dunklen Ecken beider Städte zeigt.
    Dieses Seminar bringt Menschen diesseits und jenseits der Neiße tatsächlin ins Gespräch. Außerdem lernt ihr das schlesische Museum in Görlitz und das polnische Pendant, das Lausitz-Museum in Zgorzelec kennen.

    Nähere Infos bekommt ihr beim Herbert-Wehner-Bildungswerk in Dresden, das auch für Nichtsozialdemokraten wie mich immer wieder spannende und inhaltlich excellente und vor allem bezahlbare Seminare anbietet.

    Link: http://www.wehnerwerk.de/

    Hallo Jens,

    vielen Dank für die interessanten Ausführungen, über die Handydinge denke ich so wie du, die sind mir nur als erstes ins Auge gefallen, weil es da mittlerweile echt kuriose Dinge gibt.
    Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr wird für mich ein echtes Thema draus, das vielleicht tatsächlich mehr Menschen interessieren könnten.

    Danke erstmal,

    Gruß, Hoetmar

    Sehr geehrte Nutzer und Nutzerinnen dieses Portals,

    ich bin neu hier und freue mich, dieses Forum entdeckt zu haben.
    Zur Zeit plane ich ein Seminar, das fragt, inweit Web 2.0 Anwendungen für den interkulturellen Dialog einsetzbar sind. Es geht also darum, inweit das Handy Sprachprobleme z.b zwischen Deutschen und Polen lösen kann. Angeblich soll es auch eine Handysoftware geben, die beim Überschreiten eines Landesgrenze automatisch SMS-Infos über das jeweilige Land schickt, ähnlich wie die Tarifinfos, die ja jeder Grenzgänger auf Handy bekommt.
    Weiterhin fragt das Seminar, ob es Sinn macht, einen zweisprachigen Blog einzurichten, indem Deutsche und Polen ohne Sprachbarrieren miteinander kommunizieren können.

    Sollte es in dieser Runde jemanden geben, die mir mit seinen Erfahrungen weiterhelfen kann oder ein paar nützliche Web 2.0 Anwendungen kennt, würde ich mich darüber freuen.

    Gruß, Martin Busche
    http://www.martinbusche.de