Beiträge von BananaLars

    Zitat

    Original von elLopo
    auch in Polen heißt Łóżko - Bett, also würde ein Pole die Worte verstehen, ob er damit ein Einzelzimmer verstehen würde, das ist ein anderes Thema. :D

    Einzelzimmer wäre eigentlich auch nicht der korrekte Ausdruck: denn in einem Zimmer können ja mehrere
    Betten stehen(z.B wenn eine Familien ein extra Bett für das Kind hat). Es müsste dann heissen_ Einbettzimmer
    oder Mehrbettizmmer.

    Einzelbett(für eine Person ) gibt es ebenfalls kaum noch: als Einzelperson bekommt man immer ein Doppelbett(bzw. Kingsizebed in Englisch) in Hotels(jedenfalls ab 4 Sternen).

    Im Trend sind suite oder ein appartement, in Berlin bin ich immer
    in http://www.artappart.com

    Am besten man sagt im Hotel einfach: ein Zimmer bitte :luzik

    Moin Moin,

    also mein Slovnik sagt:

    Luzkovy pokeje - Einzelzimmer
    dvoluzkovy - Doppelzimmer

    Luzko-Bett

    Komisch das Dein Wörterbuch dann Krankenimmer übersetzt.


    Zitat

    Original von Matti

    'lůžkový pokoj' hätten sie in Polen dann vielleicht doch nicht verstanden - oder sie hätten gedacht, du meintest 'luksusowy pokój'. Wenn mein Wörterbuch nicht lügt heißt 'lůžkový pokoj' allerdings Krankenzimmer, und da ist ein Hotel vielleicht doch nicht so ganz die richtige Adresse. :oczko

    Hämisches Grinsen bei Sprachfehlern habe ich in slawischen Ländern auch noch nie erlebt, bestenfalls bemerkt man bei genauem Hinsehen und -hören eine gewisse innere Belustigung. :oczko

    Du scheinst ja Spezialist zu sein, Kompliment.

    Fast hätte ich hier gesagt; luzkovy pokoj, aber das wäre vermutlich auch falsch.

    Egal, ich denke wenn man als Deutscher in Polen oder anderen slawischen Ländern deren Sprache spricht
    wird über Fehler freundlich hinwegesehen.

    Nun ja das Grinsen war aber freundlich, nicht hämisch.

    Mit Tschechisch in Polen ?

    Im Hotel sagte ich: Rezervoval jsem jeden pokoj pro jednou osobu, verstanden haben sie es und grinsten.

    Wie heisst das dann auf Polnisch ?
    aus jsem wird jestem, mehr weiss ich nicht.

    Ich habe auch eine Frage:

    Ist Slowakisch wirklich so dicht an Polnisch (meinte mein Taxifahrer in Breslau in Englisch).

    Er meinte wenn ein Slowake langsam Polnisch spricht versteht ein Pole 80 Prozent ?

    Hat er Recht oder stimmt es ?

    Gruss

    Hoffe die Zwischenfrage sei erlaubt

    Hey,

    also für einen Osterurlaub ist Breslau eine wirklich optimale Stadt.

    Nicht so überlaufen wie die großen Städte wie Prag oder Budapest, dennoch gab es viele Touristen(Niederländer wohl am meisten).

    Die Häuser in der Altstadt in der Nähe vom Rathaus haben mich an flämische Architektur erinnert ?
    Sind die Häuser typisch polnisch ?

    Die Reisetipps aus dem Buch City Kult Polska http://www.polenplus.eu
    waren optimal, alles daraus konnte ich nicht sehen da dafür das Wetter einfach zu gut war.
    Lieber Spaziergänge in der Sonne an der Odra und Strassencafes als Museen etc.

    Genial auch das Wellness und Spa Center im Hotel Monopol, und die Zimmer für diese Kategorie sehr preiswert.

    Essen im der der Karczema Lwoska http://www.lwowska.com.pl ist sehr zu empfehlen, wobei man sagen muss
    das es glaube ich zu 50 Prozent auch Lemberger Küche ist.

    Kommunnikation überall ist in Englisch auch kein Problem(Deutsch konnte niemand den ich traf).

    Also ich komme zurück, erstmal aber steht nun Lodz an(Dank Direktflug ab Dortmund).

    Gruss

    So Morgen geht es über Ostern nach Breslau.

    Kann mir jemand sagen was man grob ansetzen würde für ein Taxi vom Flughafen in das Zentrum.

    Sollen wohl nur 12 KM sein ?

    Tipss über Breslau sind weiterhin willkommen :luzik


    mmhh, teilweise stimme ich zu teilweise nicht.

    Wer besucht eine sogenannte Deutsche Schule(einsprachig) ?

    Normal die Kinder von Auslandsdeutschen oder aber Minderheiten im Ausland, wie z.B in Sibiu oder Prag.
    Wer finanziert eine Deutsche Schule ? Zum einen die Eltern, zum anderen der Deutsche Staat mit jeder Menge
    Zuwendungen. Vielleicht sogar der jeweilige Staat, mich würde z.B. interessieren ob die Deutschen Schulen in Russland (die Kinder von Putin besuchen sie) vom russischen Staat mitfinanziert werden ? Vermutlich sind diese
    Schulen aber zweisprachig.

    Zu einsprachigen Deutschen Schulen oder auch zweisprachigen in Polen:

    natürlich kann da mehr laufen wenn der Staat Polen das födern würde , oder aber Deutschland. Oder beide im Rahmen einer zukunftsorientierten Zusammenarbeit.

    Nur ich denke Polen ist speziell: kein deutscher Politker wird eine Deutsche Schule in Polen fordern, die vielen Kinder der Expats müssen also mit Fernschulen aus Deutschland betreut werden, anders als z.B in Prag.

    Zu Deutsch in Polen: ich gehe jede Wette ein das zumindestens bei den Erwachsenen eine starke Nachfrage
    nach Deutschkursen kommen wird, warum habe ich vorher begründet. Die Kinder werden natürlich Englisch bevorzugen.

    Gruss


    Lob auch an Deutschland das es den Sorben als Minderheiut in Sachsen finanziell ermöglicht hat sogar 2 sobische Gymnasien einzurichten

    Guten Morgen,

    danke für die Infos.

    Wenn ich es aber richtig sehe handelt es sich bei dem Gymnasium in Rosenberg um eine zweisprachige
    Schule. ???

    Bei einer Deutsche Schule wäre jedes Fach (natürlich keine Fremdsprachen) in Deutsch. Das wäre der Unterschied.
    Selbst in Warschau scheint es keine Deutsche Schule zu geben.

    Mir erscheint der Deutschunterricht in polnischen Schulen noch zu wenig, ich denke aber das Deutsch zumindestens
    in der Erwachsenenbildung bald boomen(demografischer Fachkräftemangel in den deutschsprachigen
    Ländern ab 2015, 3 Milionen Fachkräfte werden fehlen) wird.

    Gegen zweisprachige Gymnasien Polnisch-Deutsch in Deutschland wäre auch nicht einzuwenden, dann wäre
    das Schulniveau auch höher :okok

    Angeregt durch die derzeitige Forderung von Erdogan türkische Gymnasien in Deutschland zu errichten interessierte mich inwieweit es deutsche Gymansien in Polen gibt.

    In Tschechien gibt es ja zum Beispiel eine deutsche -sowie österreichische Oberschule, aber gibt es das in
    Polen ? Nein, scheinbar nicht. Ich frage mich warum ? Tatsache ist das deutsche Politker die Bemühungen dazu nicht fördern, offensichtlich scheint es in Polen auch zu kompliziert. In Sibiu in Rumänien haben die Deutschen ebenfalls ein Deutsches Gynmansium, in Sofia sowie in der Slowakei ebenfalls.

    Nur in Polen ?


    Dazu habe ich folgenden Artikel gefunden:


    Eine Frage europäischer Gesinnung

    Das Problem des muttersprachlichen Deutschunterrichts an polnischen Schulen: Zwei Jahrzehnte nach der politischen Wende gibt es noch immer keine deutschen Kindergärten und Grundschulen in den Wohngebieten der deutschen Volksgruppe
    Aus einem Informationsschreiben der AGMO e.V. Gesellschaft zur Unterstützung der Deutschen in Schlesien, Ostbrandenburg, Pommern, Ost- und Westpreußen
    Der Zerfall des Ostblocks sowie das Wachsen und Erstarken der Europäischen Union führten zu einer internationalen Standardisierung des Minderheitenschutzes. Diese Maßstäbe gelten wie für alle anderen anerkannten Minderheiten, u.a. für die Dänden, Friesen, Sorben sowie Sinti und Roma in der Bundesrepublik Deutschland, auch für die deutsche Volksgruppe in der Republik Polen. So heißt es im deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag von 1991 beispielsweise: Die Angehörigen der deutschen Minderheit in der Republik Polen haben das Recht, einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen Mitgliedern ihrer Gruppe ihre ethnische, kulturelle, sprachliche und religiöse Identität frei zum Ausdruck zu bringen, zu bewahren und weiterzuentwickeln; frei von jeglichen Versuchen, gegen ihren Willen assimiliert zu werden. In diesem Rahmen wird ihnen auch das Recht auf eigene Bildungseinrichtungen zugesprochen. Der Erhalt der Muttersprache, der in diesem Zusammenhang ein vordringliches Ziel bildet, ist zwingend notwendig, da Minderheiten nur dadurch ihre Identität auf Dauer zu sichern vermögen. Deutsch in angemessener Weise als Muttersprache zu lehren, können jedoch nur deutsche Kindergärten und Grundschulen leisten; denn oftmals sind schon bei den Eltern nur noch geringe Kenntnisse ihrer Muttersprache vorhanden. Dies ist das Ergebnis der früheren polnischen Kulturpolitik, die in der Phase der kommunistischen Herrschaft die Rechte von Minderheiten, insbesondere der deutschen, der der Gebrauch der deutschen Sprache bis 1990 mit wenigen Ausnahmen (Waldenburg und Köslin) verboten war, nicht respektiert hat.
    Die aktuelle polnische Bildungsverordnung (14. November 2007) ermöglicht demgegenüber jeweils abhängig von einer Mindestanzahl an Schülern den Deutschunterricht an Kindergärten, Grundschulen und Gymnasien sogar in unterschiedlichen Dimensionen: An Schulen kann muttersprachlicher Unterricht in Gestalt von Zusatzunterricht bis hin zu eigenständigen Schulen mit Deutsch als primärer Unterrichtssprache realisiert werden. Für die Kindergärten gelten ähnliche Angebote. Der Alltag zeigt jedoch ein anderes Bild: Zwar ist eine deutsche Minderheit in der Republik Polen im schlesischen Gebiet sogar mit einem besonders hohen Bevölkerungsanteil präsent, so dass auch eine hinlängliche Zahl deutscher Schüler vorhanden ist, bislang aber existieren immer noch so gut wie keine bilingualen oder Minderheitengrundschulen, und der Umfang des schon vorhandenen Deutschunterrichts von i.d.R. bis zu drei Wochenstunden reicht nicht aus, die Mindesterwartungen zu erfüllen. Allmählich verfestigt sich der Eindruck, dass die polnische Verwaltung ihre deutschen Mitbürger nicht zureichend unterstützt.
    An diesem Punkt wäre es nun eindeutig die Aufgabe der Bundesregierung, ihrerseits entsprechende Bemühungen und Aktivitäten zu fördern. Dazu scheint bislang aber nur eine geringe Bereitschaft zu bestehen: Reaktionen auf Initiativen, die von der AGMO e.V. ergriffen worden sind, zeigen vielmehr, dass das Auswärtige Amt diesem Thema bei den bilateralen Konsultationen mit polnischen Regierungsvertretern keine sonderliche Bedeutung beimisst. Deshalb wird es in Zukunft immer wichtiger, die bundesdeutsche Bevölkerung für die Frage des muttersprachlichen Deutschunterrichts in der Republik Polen zu sensibilisieren. Hierbei ist jede Stimme, die sich an der Diskussion beteiligt ein Schritt zum Erfolg!
    Tilman Fischer, Sommer 2009

    Zitat

    Original von Joe
    Weiter oben schrieb jemand von Leggins, Kurzhaarschnitt usw.

    In Polen fiel mir aber auf, dass viele (also Männlein und Weiblein) ordentlicher angezogen sind wie Leute bei uns. Ich war im labberigen Touristenpulli (halt schön warm) und dreckiger Jeans unterwegs und im Restaurant, andere hatten ordentliche Hemden und Kleider an, die Frauen bis ca. 50 zum Großteil hochhakige Schuhe im tiefsten Schnee und Eis :okok , schiiiick!


    Grüße
    Jochen

    Schick und Sexy ist ja nun was ganz anderes. Was Kleidung angeht sind die Französinnen und Italienerinnen
    unschlagbar. Die haben schon Klasse Klamotten.

    Aber ich stimme Dir tendenziell zu: die polnischen Frauen sind schon besser angezogen als die Deutschen.

    Aber das ist ja nur ein Kriterium, wichtiger ist das Herz.

    Und, wo ist das Problem ?

    Eine halbe Stunde vor der Arbeit Polnisch zu lernen reicht völlig aus wenn es regelmäßig ist.

    Diese Ausreden kennt man auch von Leuten die z.B regelmässig Sport machen wollen, aber dann:

    Vorgestern war mein Auto kaputt, Gestern war Schnee, Heute Überstunden, morgen muss ich mal mit Freunden ins Kino usw.

    Ohne Fleiß kein Preis.

    Gruss

    P.D die Hueber Bücher haben einen guten Ruf und sind vor allem zum Selbstudium geeignet.

    Zitat

    Original von Joe


    Darum war der erste Begriff 2006 auch "Kocham Cie". :mysli :plask

    (Schlechten) Scherz beiseite. Kann halt nicht so oft nach Polen. Und hab hier bisher keine polnischen Freunde. Also versuch ich es weiter alleine und im Unterricht.

    Hab vorhin 1 Stunde Vokabeln gelernt und versuch das mit den mind. 30 Minuten am Tag zu beherzigen. Danke.

    Czesc
    Jochen

    all das bringt nur was wenn es auch Spaß macht , und man muß Erfolge sehen.

    Ich würde ab und zu mal den Billigflieger nehmen und ab nach Polen zum Kurzurlaub. Außerdem gibt es sicherlich preisgünstige Sommeruniversitäten für Polnisch.