Beiträge von tornado

    oh je, das mit den Würstchen mit Kartoffelsalat kenne ich von der Familie meiner Frau und kann mich dafür gar nicht begeistern. Das gibts wohl in Hamburg bei jeder Familie am Heilig Abend.

    Ich mag lieber eine schöne Weihnachtsgans! :tak

    Und aus meiner Kindheit entsinne ich mich an den schönen Duft der Räucherkerzen ( habe gerade mein geliebtes Räuchermänchen angezündet ). Und an den Geruch meiner Modelleisenbahn. Ich hatte keine Märklin, sondern die wohl billigere Trixi ( oder so ), aber der Geruch der Trafos, Schienen usw, kann ich nicht erklären.
    Ja, das hatte mir als Kind am Besten an Weihnachten gefallen.

    Dass wir dann noch singen und Blockflöte spielen und in die Kirche gehen "mussten", hat mir als Kind weniger gefallen. Ebensowenig wie der obligatorische Nachmittagschlaf vor der Bescherung.
    Und nach Weihnachten die Dankesbriefe für den leckeren Stollen aus Dresden.

    Ja, die 60ger Jahre hatten auch was :spadaj

    PS: Hoffentlich ist ein wenig off topic erlaubt und der nächste kommt wieder aufs Thema "polnische Weihnachtsbräuche" zurück.

    Zitat

    Original von Jacob
    Hej, ich benutze Linux/Unix seit 3 Jahren. Auf dem Desktop habe ich Gentoo Linux, auf dem Server FreeBSD. Schön, ich hab gedacht, dass nur ich auf diesem Forum Linux/Unix benutze. Also ich freue mich so sehr, dass du auch :) OpenSource Rulez!

    MfG Jacob

    Super. Vielleicht sind's ja noch ein paar mehr... :muza
    Open Source ist für lau :okok

    Ja, sehr schön gelöst. Wäre toll, wenn der Admin es auch für uns hier einbinden könnte, so in etwa ( Quelltext aus der Beispiel-Site )

    <input name="red" onClick="MM_callJS('DeL(\'pl\',\'ß\')')" value="ß" type="button" class="b2">
    <input name="red1" onClick="MM_callJS('DeL(\'pl\',\'ä\')')" type="button" value="ä" class="b2">
    <input name="red2" onClick="MM_callJS('DeL(\'pl\',\'ö\')')" type="button" value="ö" class="b2">

    <input name="red3" onClick="MM_callJS('DeL(\'pl\',\'ü\')')" type="button" value="ü" class="b2"><br>
    <input name="red" onClick="MM_callJS('DeL(\'pl\',\'ą\')')" value="ą" type="button" class="b2">
    <input name="red4" onClick="MM_callJS('DeL(\'pl\',\'Ć\')')" type="button" value="Ć" class="b2">
    <input name="red5" onClick="MM_callJS('DeL(\'pl\',\'ć\')')" type="button" value="ć" class="b2">
    <input name="red6" onClick="MM_callJS('DeL(\'pl\',\'ę\')')" type="button" value="ę" class="b2">
    <input name="red7" onClick="MM_callJS('DeL(\'pl\',\'Ł\')')" type="button" value="Ł" class="b2">
    <input name="red8" onClick="MM_callJS('DeL(\'pl\',\'ł\')')" type="button" value="ł" class="b2">
    <input name="red8" onClick="MM_callJS('DeL(\'pl\',\'ń\')')" type="button" value="ń" class="b2"><br>
    <input name="red8" onClick="MM_callJS('DeL(\'pl\',\'ó\')')" type="button" value="ó" class="b2">

    <input name="red8" onClick="MM_callJS('DeL(\'pl\',\'Ś\')')" type="button" value="Ś" class="b2">
    <input name="red8" onClick="MM_callJS('DeL(\'pl\',\'ś\')')" type="button" value="ś" class="b2">
    <input name="red8" onClick="MM_callJS('DeL(\'pl\',\'Ż\')')" type="button" value="Ż" class="b2">
    <input name="red8" onClick="MM_callJS('DeL(\'pl\',\'ż\')')" type="button" value="ż" class="b2">
    <input name="red8" onClick="MM_callJS('DeL(\'pl\',\'Ź\')')" type="button" value="Ź" class="b2">
    <input name="red8" onClick="MM_callJS('DeL(\'pl\',\'ź\')')" type="button" value="ź" class="b2">

    Obwohl man natżrlich seine Tastatur mit den Sonderzeichen aller Sprachen der Welt alternativ belegen kann, wąre es doch wesentlich komfortabler, hier im Forum die Auswahl der polnischen Sonderzeichen ąhnlich wie das Anklicken der Smilies anzubieten.

    Ich habe schon viele websites mit solchen Scripts gesehen und denke mal, dass es nicht allzu schwierig sein sollte, das zu realisieren.

    tornado :mysli

    Möchte mal diesen Thread eröffnen und fragen, ob es neben mir noch andere im Forum gibt, die Linux als Betriebssystem nutzen, als zweites Betriebssystem oder ausschließlich.
    Bei mir war das so, dass ich eines meiner Laptops nicht mehr hochfahren und auch nicht mit der Recovery-CD von Windows reparieren konnte. Deshalb habe ich mit einer Kanotix-Live-CD über Linux erstmal die Daten auf eine externe Festplatte gesichert und dann Kanotix auf dem "windows-müden" Laptop installiert. Nun bin ich so begeistert von der Stabilität dieses Debian Linux, dass ich es beibehalte.
    Allerdings habe ich noch Probleme mit dem Netzwerk zwischen den Windows-Rechnern und dem Linux-Rechner über Samba.
    Vielleicht kann man sich in diesem Thread ein wenig über Linux austauschen.

    Tornado

    Auch eines von 3 Gründen, für mich aus Deutschland auszuwandern. Als Journalist lebt man gefährlich in Deutschland, und ab 1.1.2008 sind Hausdurchsuchungen für in Deutschland arbeitende Journalisten quasi vorprogrammiert. Ich hoffe, big brother is not watching in this way in Poland :boese014:

    Zitat

    Original von Choma
    um "dienstliche" Sache zu erledigen... hmm... es kann zu schwer sein :oczko

    "Amt- und Recht-Sprache" ist "spezifisch" und es ist schwer (um alles zu verstehen) auch fuer mich :stres

    Ich stelle mir das etwa so vor:

    Dzien dobry, jestem Tornado i mieszkam ulica polska 13 i Swinoujscie. Prosze, to moj umowa najmu. i to moj paszport, moj prawo jazdy i moj karta kredytowa. I to moj zona i moj pies Gianni. Poprosze, formularzmeldunkowy. Dzienkuje.
    Hm, czy pan movi po angielsku albo niemiecku?
    Hm, nie? Szkoda. Przepraszam, moj samochod jest w zakaze zatrzymywanie.
    Czy masz nic? Dobrze! Swietnie. Bardzo dzienkuje, Zapraszam cie na piwo.
    Kawiarnia Sonata, znam pan? Fajna kawiarnia.
    ...Nie ma za co. No to do za poł godziny. Na razie.

    Und dann sollte ich doch als EU-Bürger in eurem Land leben dürfen von meinem Einkommen und in 5 Jahren von meiner Rente - denke ich mal.
    :pies

    Zitat

    Original von Choma
    Umzug nach Polen - erste Schritte?

    Erster Schritt: jemanden finden, der Polnisch kann!!! :oczko In allen Ämtern kann man nur "auf Polnisch" (leider) alles erledigen

    Bis April kann ich selbst soviel polnisch, wetten :jezyk
    Oder bin ich da zu optimistisch?

    Zitat

    Original von jurek

    meine Unterschrift.
    Aber ich denke fast, (2) kommt aus der Seefahrt. Und gerade (2) finde ich gut. Bin auch Seefahrer.

    Jurek

    Bin auch Seefahrer, aber die SeeSchStO, kennt einen solchen Paragrafen nicht. Da geht es nur um die Beachtung der Verkehrsordnung auf See und die Sicherheit auf dem Schiff sowie die Bestimmung durch den Schiffsführer, wer am Ruder stehen darf sowie seine Verantwortung dafür, dass der von ihm beauftragte Schiffslenker nicht alkoholisiert ist. Auf See sind die Gesetze etwas anders als im Straßenverkehr. Da ist der Feind das Wetter und weniger ein anderer Kapitän oder Fußganger..............

    Zitat

    Original von jurek
    Lieber Tornado.

    in vielen Gegenden Polens haben die Menschen keinen anderen Weg etwas einzukaufen oder andere Besorgungen zu machen, als zu Fuß oder per Fahrrad am Rand der Landstraße!

    Dies in Deiner Argumentation missachtend, kann mir alleine den Hut auf die Palme treiben.

    Jurek

    Und deine "schwarz gekleideten Menschen / Radfahrer" die nichts am Rand einer Landstrasse zu suchen hätten, ist so, als ob Du selber die Mutter meines Tischlers umgefahren hättest, und dann sagst: Die ist doch selber schuld, dass sie jetzt zerfleischt auf dem Asphalt liegt, die hatte keine Lampen an, und wagte, am
    Rand der Landstrasse zu gehen.
    Nein, Tornado. Auch Du trägst mit eine Schuld am Tod dieser alten Frau, durch Deine Argumentation und Deine Einstellung und Deine Fahrweise, die das Autofahrerklima und das der Strasse in Polen prägt.

    Deine Nacheditierung und der Vorwurf an mich, ich trage auch Schuld an dem Tod der alten Frau, trifft mich sehr.
    Den Schuh ziehe ich mir aber nicht an, denn ich bin kein junger Raser, sondern fahre mittlerweile 38 Jahre unfallfrei.
    Ich verstehe aber, dass du durch den Tod der alten Frau betroffen bist und wütend.

    Zitat

    Original von jurek
    Lieber Tornado.

    in vielen Gegenden Polens haben die Menschen keinen anderen Weg etwas einzukaufen oder andere Besorgungen zu machen, als zu Fuß oder per Fahrrad am Rand der Landstraße!

    Dies in Deiner Argumentation missachtend, kann mir alleine den Hut auf die Palme treiben.

    Jurek

    Przeprazam. Dann denke ich noch zu deutsch, denn hier werden Radwege etwa 3 Meter NEBEN der Landstrasse gebaut!
    Tut mir Leid, wenn ich die Planungen der neuen Landstrassen in Polen nicht verstehe. Und nur von denen rede ich. Auf richtig alten Landstrassen in Polen konnte ich teilweise noch nicht mal 30 km / Std fahren, ohne aufzusetzen....

    Zitat: In den Ortschaften bist Du Bremsklotz, wenn Du 70 fährst. Wohlgemerkt: IN DEN ORTSCHAFTEN. Also: mit 75 über die Zebrastreifen vor der Schule.
    Nein, Polen hat sowas nicht verdient.

    Soetwas hat kein Land der Welt verdient. Ortschaften MÜSSEN geschützt werden, keine Frage. Aber breit ausgebaute Landstrassen sind auch kein geeigneter Weg für schwarz gekleidete Menschen, Radfahrer oder gar Kinder.
    Und die Landstraßen in Polen, die von der EU finanziert wurden, sind so gebaut, wie bei uns Schnellstraßen, teilweise sogar mit eingebauten Reflektoren usw.....

    Ich war erst 5 Tage in Polen, aber habe dort alle Varianten von Straßen und Leuten kennen gelernt.
    Ausländerfeindlichkeit konnte ich in den paar Tagen nicht empfinden. Im Süden von Polen waren die Leute sehr freundlich, im Norden eher zurückhaltend - ähnlich wie auch die Skala in Deutschland ist.
    Arrogante Leute habe ich auch kennen gelernt - meist kahlgeschorene junge Männer, die den Eindruck vermittelten, dass sie in genau 10 Minuten "das Geschäft ihres Lebens" machen und niemand sie dabei aufhalten kann.
    Besonders imponiert hat mir die Fahrweise in Polen, nach dem Motto: Nutze die ganze Straße mit Seitenstreifen und dann hat jeder etwas davon. Auch wenn mich einer beim Linksüberholen fast gerammt hätte und ein Lastwagen sich vor mir fast überschlagen hätte, da der Fahrer wohl dem Sekundenschlaf zum Opfer gefallen ist, fand ich diese Fahrweise angenehmer und effektiver, als das Fahren in Deutschland.
    Ich habe keinen einzigen Unfall auf meiner Fahrt durch Polen gesehen. Okay, die Kreuze am Straßenrand gibt es auch hier und vom berüchtigten Autoput ( vor 30 Jahren ) durch den Balkan bin ich ganz andere Sachen gewohnt.
    Die Lastkraftfahrer sind kooperativ in Polen und lassen dich vorbeiziehen. PS-schwächere Fahrzeugführer haben auch kein Problem damit, sich überholen zu lassen. Ich habe selten so viel Spaß beim Autofahren gehabt, wie auf der Reise durch Polen. :milczek
    Eine Gefahr sehe ich allerdings für Radfahrer oder Fußgänger am Rande solcher Straßen und als ich auf einer (EU-)Autobahn aufeinmal bei 200 km/Std einen Zebrastreifen gesehen habe-ohne vorherige Warnung, da wurde mir allerdings auch etwas anders...
    Nicht, dass ihr denkt, ich bin ein notorischer Raser. Das bin ich nicht. Nur, wenn ich nachts auf einer fast autolosen, bestens asphaltierten EU-Autobahn schnellstmöglich weiterkommen will, dann nutze ich halt die Gunst der Stunde. Von Zebrastreifen über eine Autobahn hatte ich bis dahin noch nie etwas gehört................

    Das hilft schon sehr, ein wenig Unsicherheit zu verlieren!

    Klar, bei der Einwohnermeldebehörde muss ich dann wohl den polnischen Mietvertrag vorlegen.
    In diesem Zusammenhang frage ich mich nur ( off topic ), wie das die EU-Fahrschulen machen, für ihre Kunden eine 185 Tage gültige "adres zameldowania" zu beschaffen?????
    Aber egal, auch wenn ich gerne auch schon während der Suche nach einem endgültigem Mietobjekt eine solche Meldeadresse in Polen hätte, scheint das wohl doch nicht ganz legal zu sein, oder?
    Ehe ich mich da auf etwas einlasse ( man bietet mir innerhalb eines Tages eine Meldeadresse in Stettin an, wenn ich dort mit Kreditkarte erscheine ), würde ich gerne eure Einschätzung dazu hören.

    Danke für dein Posting, Chelmno.
    Ja, dass es schwierig ist, in Polen Häuser zur Miete zu finden, haben mir inzwischen auch diverse Makler bestätigt. Trotzdem kann es mit etwas Glück klappen.
    Ein interessantes Objekt hatte ich schon gefunden, allerdings wäre das zu kurzfristig gewesen. Somit ist das Teil jetzt auch schon anderweitig vermietet.

    Da meine Polnischkenntnisse erst auf dem Stand eines Kleinkindes sind, das gerade zu brabbeln anfängt, habe ich auch noch Probleme, die Internetseiten der Makler in Polen effektiv zu nutzen.

    Zitat"Was die Selbständigkeit angeht, empfehle ich dringend, einen guten Steuerberater/Buchhalter vor Ort zu suchen, denn schon bei der Geschäftsgründung kann bei man den diversen notwendigen Anmeldungen Fehler machen, die später Probleme bereiten können (Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht). Außerdem gibt es in Polen laufend Gesetzesänderungen, viel häufiger als in Deutschland.
    Leicht gesagt, schwer getan - ich weiß. Natürlich muss man selber schnell Polnisch lernen, damit man solche Feinheiten wie z.B. die persönliche Haftung eines GmbH-Gesellschafters für Steuerschulden seiner GmbH auch versteht. Man muss sich dessen bewusst sein, dass das polnische Recht zwar dem deutschen ähnelt, aber eben doch nicht identisch ist."

    Da ich ja Freiberufler bin ( und auch Betriebswirtschaft studiert habe, somit meine Buchhaltung selbst erstellen kann ), halte ich einen Steuerberater vor Ort nicht unbedingt erforderlich.
    Als Freiberufler muss ich ja auch kein Gewerbe anmelden - zumindest in Deutschland nicht.
    Ich schätze, dass man als Journalist und beratender Betriebswirt auch in Polen als Freiberufler anerkannt wird, weiß es allerdings noch nicht.

    Was das GmbH-Gesetz betrifft, bin ich auch aus dem Schneider, da ich eine Limited in UK habe und somit nicht vom polnischen Recht betroffen bin.
    Ich muss m.E. einfach nur mein Einkommen und die dafür notwendigen Kosten in der Steuererklärung angeben, ähnlich wie in D. Dazu reicht hier eine EÜR.

    Vielen Dank für deine Ratschläge. Ich freue mich über JEDEN Tipp.