Beiträge von Armin1965

    würdest Du sagen :

    miszkam w Warszawie a moja babcia w Lublinie oder

    miszkam w Warszawie i moja babcia w Lublinie

    meiner Meinung nach paßt nur der erste Satz

    wenn wojna i pokoj direkt aus dem russischen übernommen wurde ist das natürlich etwas anderes.

    Hallo,

    woher kommt der Ausdruck "rymy Czestochowskie"? Bei Google habe ich eine Erklärung dafür gefunden, was "rymy Czestochowskie" sind, aber leider keine Info darüber, woher dieser Ausdruck stammt.

    Gruß

    Armin

    Hallo, so könnte die Nachricht auf Polnisch lauten

    Dziekuje serdecznie z waszej wiadomości. Aktualnie jestem w podróży a mam tylko ograniczony dostęp do mojej skrzynki pocztowej. W dniu 29.8.2012 będę z powrotem a sprawdzę swoje wiaomości. W pilnich spraw można skontaktować się ze mnou pod numerem komórkowym xxx

    - diese Übersetzung ist sicherlich nciht perfekt,aber sollte verständlich sein.

    Gruß

    Hallo,

    sehr umfangreich, sehr gut ist meiner Meinung nach das Buch "Polniscche Grammatik" von Monika Skibicki aus dem Helmut Buske Verlag - es eignet sich auch gut als Nachschlagewerk .
    Um Dinge wie "wann schreibt man ó und wann u oder wann schreibt man rz und wann ż zu lernen kann ich den schon empfohlenen Polnischkurs für Muttersprachler empfehlen - dort geht es auch um diese Dinge.

    Ich wünsche noch einen schönen Abend.

    Hallo,

    kann mir jemand eine Pension in Krakau in der Nähe der Hauptsehenswürdigkeiten - für 2 Übernachtungen ( 2 Erwachsene + 2 Kinder 9 und 11 ) empfehlen ( mit Frühstück oder auch Frühstück und warmes Abendessen ) - war vielleicht jemand schon dort - wir wollen von Zakopane aus dorthin einen Abstecher machen. Gibt es besondere Attraktionen für Kinder in diesem Alter in Krakau?

    Jutro trzeba kibicowac Polakom :)


    Pozdrawiam

    Halllo,


    eine gute Freundin von mir aus Polen würde gerne iim August für ca. 3 Wochen in Deutschlland sein um in einer Gruppe bei einem Projekt als Mitglied eines Teams mitzuhelfen. Sie unterrichtet Deutsch an einer Uni in Polen, spricht dementsprechend hervorragend Deutsch und hat eine pädagogische Ausbildung.

    Es geht ihr nicht darum Geld zu verdienen
    Die Mitarbeit in einem Team von Helfern ist ihr wichtig - nicht als Einzelperson als Helferin in einem Kloster
    Der Kontakt zur Deutschen Sprache ist ihr wichtig
    Sie möchte nicht als Einzelperson die Verantwortung für eine Gruppe haben.
    Während ihres Aufenthaltes solllte sie für Kost und Logis nichts zahlen müssen

    Vielliecht kennt jemand aus dem Forum Institutionen oder soziale Projekte an die sie sich wenden könnte


    ´

    Hi,

    zu Deiner Regel : we an Stelle von w bei w und nachfolgendem Konsonanten paßt zwar we wnętrzu ( w + Konsonantengruppe)
    aber zum Beispiel w twarz würde nicht passen oder imüßte es we twarz heißen ??


    vielen Dank auch für Deinen Link - den werde ich mir mal ansehen

    Hallo,

    heißt es nicht w Warszawie?? - das würde Deiner Regel "we" vor "w am Wortanfang" widersprechen" - bei we wtorek kommen in wtorek ja noch andere Konsonanten nach dem w - ich wünsche ein schönes Wochenende -

    Hallo,

    manchmal schreibt man an Stelle von w we - z.B. heißt es we Wrocławiu aber w twarz. Gibt es irgendwelche Faustregeln, wann man w benutzt und wann we - von der Anzahl der Konsonanten am Wortanfang scheint es ja nicht abzuhängen. Hängt es vielleicht davon ab, welche Konsonanten am Wortanfang des folgenden Wortes stehen? Über jeden Hinweis oder Link zu diesem Thema würde ich mich sehr freuen

    Hallo,

    es läßt sich ja auch nicht zu jedem Verb ein Paar niedokonany, dokonany ( vollendet, unvollendet ) bilden - wie bei robic, zrobic

    Das ist meiner Meinung auch bei musiec und móc oder auch mieszkać so - Verben die von Natur einen andauernden Zustand ausdrücken, oder die wie móc unabhängig von zeitlichen Aspekten sind ( oder kennt jemant ein zugehöriges vollendetes Verb zu dem unvollendeten Verb musiec )
    Bei chcieć könnte eventuell zechcieć die zugehörige vollendete Form sein

    Hallo,

    natürlich ändert sich Polen schnell und manches wird sich innerhalb von 10 Jahren sehr in Polen verändern, aber gerade für Leute, die noch nie in Polen waren und neugierig auf Deutschlands Nachbarland sind, sind diese Bücher sicherlich von Interesse. Ich werde sie mir sicherlich zulegen. Ich wünsche frohe Ostern!!

    Viele Grüße aus dem sehr sehenswerten Lublin

    13.04.2012, 19:00 Uhr, DOKUMENTARFILM "DIE GETEILTE KLASSE" / "PODZIELONA KLASA"
    Ein Dokumentarfilm von Andrzej Klamt, D/PL 2011, 79 Min., OmU

    Anschließend: Diskussion mit dem Autor Andrzej Klamt.
    Veranstaltung in polnischer und deutscher Sprache

    IGNIS e.V. Europäisches Kulturzentrum
    Elsa-Brändström-Str. 6
    50668 Köln