ZitatOriginal von Capricorn
Campus & Karriere: Knackpunkt der Bildungspolitik - föderal oder zentral.
Auf einer Diskussionsveranstaltung des Vereins "Konvent für Deutschland" und der "Herbert Quandt-Stiftung" stand die "Zukunft der deutschen Bildungspolitik: föderal oder zentral?" im Mittelpunkt.Quelle: Deutschlandfunk
Sehr schön.
Schauen wir uns mal die Teilnehmer der Disskusion an:
Konvent für Deutschland
http://de.wikipedia.org/wiki/Konvent_f%C3%BCr_Deutschland
http://de.wikipedia.org/wiki/Konvent_f…land#Finanziers
Zur Herbert Quandt Stiftung gibt es keinen Wikipedia-Eintrag. Dafür aber zur Johanna-Quandt-Stiftung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Johanna-Quandt-Stiftung
Und wo diese beiden Stiftungen sind, ist die Bertelsmann AG nicht weit weg, denn da sitzen die Reichsten der Reichen am Tisch und diskutieren über die Zukunft unserer Kinder.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bertelsmann
Ich denke, es sieht nicht gut aus für die deutsche Bildungslandschaft. Aber nun ja, es geht einher mit der Erkenntnis, dass China jährlich 50 000 Ingenieure ausbildet und in den Markt wirft. Da müssen wir mit. Wirklich fatal dürfte der Wegfall der geisteswissenschaftlichen Disziplinen sein. Philosophie, Soziologie oder Sozialpsychologie werden Betätigungsfelder der finanzkräftigen Menschen sein und demnach auch in deren Richtung ausgelegt
Danke für den Link.