Hallo,
soweit ich informiert bin, unterscheidet sich das Berufsausbildungssystem in Polen stark von dem in Deutschland. Während in Deutschland die Ausbildung z.B. in handwerklichen Berufen vor allem in einem konkreten Betrieb mit ergänzendem Berufsschulbesuch erfolgt, ist es in Polen (wohl eher) so, dass die Ausbildung vornehmlich in der Berufsschule stattfindet und ergänzend Praktika in Betrieben absolviert werden.
Einen weiteren gewichtigen Unterschied zwischen Polen und Deutschland sehe ich darin, dass in Polen für viele Positionen, für die in Deutschland in der Regel Realschulabschluss/Abitur + abgeschlossene Berufsausbildung ausreicht, ein Hochschulabschluss erwartet wird. Sicherlich werden die Arbeitgeber ihre Erwartungen angesichts der sich langsam wandelnden Lage auf dem Arbeitsmarkt etwas zurückschrauben müssen, aber ist es nicht ungewöhnlich, wenn ein Unternehmen selbst von einfachen Büroangestellten einen Hochschulabschluss verlangt. Da die Zahl der Hochschulabgänger seit der Wende (bedingt auch durch viele private Hochschulen sowie die Einrichtung von Abend-/Wochenendstudiengängen durch die staatlichen Hochschulen) stark gewachsen ist, haben Arbeitgeber auch nie sonderlich Probleme mit der Besetzung von Stellen gehabt. Aber in diesem Bereich ist durch die Massenauswanderung vieler junger Polen nach England usw. viel im Fluss.
Was den Dolmetscherberuf angeht, kann diesen grundsätzlich jeder ausüben. Um also selbständig oder unselbständig als Dolmetscher tätig zu werden, gibt es keine besonderen gesetzlichen Voraussetzungen (es sei denn, man will als "beeidgter Dolmentscher/Übersetzer" arbeiten). Wenn man jedoch nicht selber Aufträge an Land zieht und für Übersetzungsbüros arbeiten will, wird es schon komplizierter. Diese werden sehr wahrscheinlich als Mindestvoraussetzung ein abgeschlossenes Hochschulstudium im sprachlichen Bereich verlangen.