Beiträge von chelmno.info

    Hallo,

    soweit ich informiert bin, unterscheidet sich das Berufsausbildungssystem in Polen stark von dem in Deutschland. Während in Deutschland die Ausbildung z.B. in handwerklichen Berufen vor allem in einem konkreten Betrieb mit ergänzendem Berufsschulbesuch erfolgt, ist es in Polen (wohl eher) so, dass die Ausbildung vornehmlich in der Berufsschule stattfindet und ergänzend Praktika in Betrieben absolviert werden.

    Einen weiteren gewichtigen Unterschied zwischen Polen und Deutschland sehe ich darin, dass in Polen für viele Positionen, für die in Deutschland in der Regel Realschulabschluss/Abitur + abgeschlossene Berufsausbildung ausreicht, ein Hochschulabschluss erwartet wird. Sicherlich werden die Arbeitgeber ihre Erwartungen angesichts der sich langsam wandelnden Lage auf dem Arbeitsmarkt etwas zurückschrauben müssen, aber ist es nicht ungewöhnlich, wenn ein Unternehmen selbst von einfachen Büroangestellten einen Hochschulabschluss verlangt. Da die Zahl der Hochschulabgänger seit der Wende (bedingt auch durch viele private Hochschulen sowie die Einrichtung von Abend-/Wochenendstudiengängen durch die staatlichen Hochschulen) stark gewachsen ist, haben Arbeitgeber auch nie sonderlich Probleme mit der Besetzung von Stellen gehabt. Aber in diesem Bereich ist durch die Massenauswanderung vieler junger Polen nach England usw. viel im Fluss.

    Was den Dolmetscherberuf angeht, kann diesen grundsätzlich jeder ausüben. Um also selbständig oder unselbständig als Dolmetscher tätig zu werden, gibt es keine besonderen gesetzlichen Voraussetzungen (es sei denn, man will als "beeidgter Dolmentscher/Übersetzer" arbeiten). Wenn man jedoch nicht selber Aufträge an Land zieht und für Übersetzungsbüros arbeiten will, wird es schon komplizierter. Diese werden sehr wahrscheinlich als Mindestvoraussetzung ein abgeschlossenes Hochschulstudium im sprachlichen Bereich verlangen.

    Hallo,

    ehrlich gesagt habe ich Deine Frage nicht 100-prozentig verstanden, deshalb frage ich einfach mal nach: Möchtest Du in Erfahrung bringen, ob/wie Dein in Deutschland gemachtes Fachabi in Polen anerkannt wird, um in Polen eine Ausbildung beginnen zu können?

    Welche Ausbildung möchtest Du in Polen machen?

    Man kann sich in Polen als gesetzlich Krankenversicherter eine Europäische Krankenversicherungskarte (Europejska Karta Ubezpieczeniowa) für sich und mitversicherte Familienangehörige (Ehegatte, Kinder) ausstellen lassen.

    Mit dieser Karte, deren Aussehen EU-weit ähnlich ist, kann man während eines vorübergehenden Aufenthaltes in einem anderen Mitgliedsstaat der EU bei einer akuten Erkrankung die erforderlichen Leistungen unter den gleichen Bedingungen erhalten wie die Staatsangehörigen dieses Staates. Die Kosten trägt die polnische Krankenkasse.

    Um die Europäische Krankenversicherungskarte zu erhalten, muss man auf einem Vordruck einen Antrag an den Nationalen Gesundheitsfonds (Krankenkasse) richten und je nach Status (Arbeitnehmer, Selbständiger, freiwillig Versicherter, Rentner etc.) verschiedene Anlagen beifügen. Meiner Erfahrung nach erhält man die Karte per Post innerhalb weniger Tage, wenn man sich selber zur Krankenkasse begibt (ich müsste z.B. zur Regionalzentrale nach Torun oder Bydgoszcz fahren), bekommt man sie quasi sofort, sofern alle Papiere vorliegen.

    Infos gibt es auf der Website des Narodowy Fundusz Zdrowia http://www.nfz.gov.pl sowie auf dem Merkblatt zum Antragsformular, das man sich in Ruhe "reinziehen" sollte, um auch ja nichts zu übersehen, besonders nicht zu vergessen, die notwendigen Anlagen zu besorgen.

    Leider wird die Europejska Karta Ubezpieczeniowa für "Touristen" nur für maximal 2 Monate ausgestellt, so dass man bei häufigeren Fahrten z.B. nach Deutschland immer wieder den Antrag neu stellen muss. Antragsbearbeitung und Ausstellung der Karte sind aber als solche kostenlos.

    Das sind meine persönliche Erfahrungen. Wer es genau wissen will, sollte sich natürlich "an der Quelle", albo bei der Krankenkasse (NFZ) erkundigen.

    Ohne jedweden Versicherungsschutz nach Westeuropa zu reisen, ist natürlich grob fahrlässig. Aber auch Deutsche, die in Polen Urlaub machen, sollten sich eine Versicherungskarte besorgen oder eine private Auslandskrankenversicherung abschließen, denn so preisgünstig wie früher sind Behandlungen und vor allem Krankenhausaufenthalte in Polen nicht mehr.

    Schöne Grüße

    AP

    Zitat

    Original von ReniA
    Hi Andreas! (An dieser Stelle ein liebes Welcome von RenaT. :papa2 )

    Danke schön für deine persönlichen Live-Eindrücke - die hab ich schon vermisst...

    Ich fand es interessant, aber nicht unerwartet, dass Staatspräsident Lech Kaczynski nur im Senat gesprochen hat. Wahrscheinlich tats im Sejm noch zu sehr weh? :oczko

    Mit Interesse stelle ich außerdem fest, dass meine ehemalige HH-Kommilitonin, die Nelli, es als polnische Abgeordnete geschafft hat. Sagenhaft...

    Hallo,

    tja, geschrieben habe ich das aus Frust, weil der Sejm so mies gestartet ist. Schuld daran sind meiner Meinung nach sowohl PO als auch PiS. Die PO hat im Senat die Kandidatur des PiS-Senators Romaszewski zum Vizemarschall nicht unterstützt. Für mich völlig unverständlich. Darüber hat mal wohl gestern im Sejm verhandelt, ob man ihn einmütig wählt oder nicht.
    Auch heute bei der Wahl der Vize-Parlamentsparlamenten im Sejm ging das Hickhack weiter, auch wenn alle Kandidaten dann doch klar durchkamen bei Wahl. Schade, dass auch ohne Lepper und Co. die Umgangsformen im Sejm weiterhin nicht so sind wie sie sein sollten.

    Präsident Kaczynski wollte nicht unmittelbar nach seinem Bruder sprechen. Das war der Grund, dass er nur von der Tribüne zugeschaut hat, ohne das Wort zu ergreifen.. Schaut man sich den späteren Verlauf der Sejmsitzung an, hat Präsident Kaczynski weise gehandelt, dass er dem Senat den Vorzug gegeben hat. Warum auch nicht? Der Senat ist nicht weniger wichtig als der Sejm und verdient auch mal die Aufmerksamkeit des Staatsoberhaupts.

    Ist die Welt wirklich so klein? Nelly R. ist ja auch weit in der Welt herumgekommen. Mitte September war sie täglich in den Nachrichten zu sehen, jetzt ist es wieder stiller geworden.

    Schöne Grüße

    Andreas


      Regierungswechsel: Ministerpräsident Jaroslaw Kaczynski reicht gerade den Rücktritt seiner Regierung ein, verteidigt in einer Rede seine Politik und nennt Erfolge.
      Um 15.00 Uhr tritt der neue Sejm zusammen. Staatspräsident L. Kaczynski verzichtet auf eine Rede im Sejm, sondern spricht vor dem Senat. Das Wort im Sejm will jedoch sein Bruder Jaroslaw ergreifen.

      Ärger bei PiS? Ludwik Dorn, Kazimierz Ujazdowski und Paweł Zalewski sind als stellvertretende Vorsitzenden der Partei "Recht und Gerechtigkeit" zurückgetreten.

    Ganz frische Meldung:

    Ein Sprecher des Präsidentenpalastes (Minister Kaminski) teilte heute mit:
    Morgen will sich Staatspräsident Lech Kaczynski mit Donald Tusk von der Bürgerplattform sowie Vertretern der übrigen im Sejm vertretenen Gruppierungen treffen.
    Im Laufe der Woche wird Präsident Kaczynski Tusk mit der Regierungsbildung beauftragen. In seiner Funktion als designierter Ministerpräsident wird Tusk auch vom Präsidenten zu allen Feierlichkeiten am Nationalfeiertag (11. November) eingeladen werden.

    Zitat

    Original von Capricorn
    Der Sieger wartet.
    Das polnische Parlament tritt zur ersten Sitzung nach der Wahl zusammen - der Präsident spielt auf Zeit.

    Quelle: [URL=http://www.tagesspiegel.de/politik/div/;art771,2413627]Der Tagesspiegel[/URL]

    Kleiner Hinweis an alle Leser des o.a. Artikels im Tagesspiegel, in dem es heißt:

    Zitat

    Viele Politiker halten das für schlechten Stil: „Das erinnert mich an ein Kind im Sandkasten, das den anderen beweisen will, dass es die besseren Spielzeuge habe“, sagt Ryszard Kalisz von der nun regierenden Bauernpartei.

    Ryszard Kalisz ist Gründungsmitglied der Partei SLD, die Teil des Bündnisses "Linke und Demokraten" ist und zur Opposition gehören wird.

    Zitat

    Original von mentos

    Hallo Medusa,
    bist Du sicher, daß alle seltsamen Blicke "böse" gemeint sind? Kann es nicht einfach Interesse sein? Wenn man etwas hört, das aus dem üblichen Einerlei herausfällt, horcht man doch automatisch auf. Mir geht es übrigens im Ausland auch oft so, daß ich das Gefühl habe, besonders angeschaut zu werden, wenn ich deutsch spreche.
    Daß Du Dein Kind zweisprachig erziehst, finde ich gut - jede zusätzliche Sprache erweitert den Horizont und erleichtert das Leben.

    Hallo,

    ob böse oder nicht, interessierte Blicke gibt es immer, sowohl in Polen als auch in Deutschland. In Polen sogar noch mehr, manchmal ist es ein regelrechtes Gaffen. Hier gibt es halt wenige Ausländer, daher ist für uneingeweihte Dritte immer ein Überraschungseffekt dabei, wenn sie mit einer anderen Sprache in Berührung kommen.

    Die schwierigste Zeit bei uns waren die Momente in der Öffentlichkeit, als meine Tochter mir noch bevorzugt auf Polnisch antwortete (bis vor ca. zwei Jahren), während ich Deutsch mit ihr sprach. Das sah bestimmt lustig aus: Ich zur Tochter Deutsch, das Feedback kam auf Polnisch:-) Aber da muss man durch, denn wenn man sich mit der Zweisprachigkeit versteckt, wird das nichts (meiner Meinung nach), weil man dem Kind vermittelt, dass man sich der vermiedenen Sprache irgendwie schämen müsste. Heute spricht meine Tochter in Polen laut und ungezwungen in jeder Situation mit mir Deutsch und in Deutschland ebenso frei mit der Mama Polnisch, egal ob es Blicke gibt oder nicht.

    Von bissigen Kommentaren sind wir zum Glück verschont geblieben, vielmehr gibt es von vielen Leuten lobende Worte (besonders in Polen, in Deutschland ist Mehrsprachigkeit ja viel normaler) und die Freundinnen meiner Tochter finden es sowie toll und nehmen schon bei ihr "Unterricht".

    Schöne Grüße

    AP

    Wer mehr über die durchschnittliche Höhe von Gehältern in verschiedenen Branchen und für verschiedene Positionen erfahren will, kann sich auf der Seite http://www.wynagrodzenia.pl/ umsehen. Viele Infos sind kostenpflichtig, aber bereits den Zusammenfassungen kann man gewisse Details entnehmen.
    Wer in Polen auf Jobsuche geht, der sollte die paar Zlotys investieren und die Infos für seine Branche abrufen, um zu wissen, auf welchem Level er während der Gespräche mit zukünftigen Arbeitgebern seine Gehaltsvorstellungen ansetzen kann.

    Donald Tusk war heute in London und dankte den zahlreichen polnischen Einwohnern Großbritanniens, die am 21. Oktober stundenlang vor den diplomatischen Vertretungen Polens anstehen mussten, um an den Parlamentswahlen teilnehmen zu können. Darüber hinaus traf sich Tusk mit dem gegenwärtig für die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung tätigen ehemaligen Ministerpräsidenten Kazimierz Marcinkiewicz (früher PiS). Es gibt Gerüchte, dass mehr als ein Dutzend Marcinkiewicz politisch nahe stehende PiS-Abgeordnete zur Bürgerplattform-Fraktion wechseln werden.
    Weiterhin bat Tusk öffentlich Staatspräsident L. Kaczynski und dessen Bruder, den amtierenden Ministerpräsidenten J. Kaczynski, um eine sachliche Zusammenarbeit und einen konfliktlosen Regierungswechsel. Donald Tusk kündigte darüber hinaus an, dass ihn seine erste offizielle Auslandsreise als Ministerpräsident in den Vatikan führen wird.

    Quelle: http://www.tvn24.pl/-1,1527160,wiadomosc.html

    Hallo,

    das Thema liegt zwar schon ein paar Monate zurück, aber vielleicht interessiert es ja noch.

    Ich habe vor drei Jahren das einschlägige Gesetz ins Deutsche übersetzt, nämlich das Gesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Ausländer vom 24.03.1920 (in der durch das Änderungsgesetz vom 29. Januar 2004 verliehenen Fassung). Was ich zu bieten habe, ist also nicht brandneu, aber tiefgehende Gesetzesänderungen hat es meiner Kenntnis nach seither nicht gegeben.

    Hier der Link zur Übersetzung

    Schöne Grüße in die Runde

    AP

    Ich weiß nicht, wo der Autor des zitierten Artikels seine Informationen hernimmt. :mysli Zumindest was die A1 betrifft, führen sie etwas in die Irre. Die geplante A1 ist recht lang und es wird nicht an allen Teilabschnitten gebaut, aber am nördlichsten doch schon recht intensiv.

    Ich habe die Bauarbeiten an der A1 im Sommer auf mehreren Fahrten zwischen Chelmno und Gdansk an mehreren Abschnitten selber gesehen. Vor einiger Zeit habe ich in meinem Blog etwas zum aktuellen Stand geschrieben. Es sind wirklich mehr als 500 m entstanden : :oczko

    Und hier nun der Link zu meinem Blogeintrag vom 26. Oktober, der auf Angaben aus einer zuverlässigen regionalen Tageszeitung beruht, mit dem Titel Bau der Autobahn Danzig - Graudenz ohne Verzögerung .

    Schöne Grüße

    AP

    Hallo Lars,

    da ich ganz neu im Forum bin, hatte ich keine Gelegenheit, Dir zeitnah einen Tipp zu geben. Aber vielleicht interessiert Dich das Thema ja noch immer.

    Eine sehr gute Quelle für aktuelle und vor allem kostenlose Gesetzestexte ist die Website des Sejm. Unter folgender Adresse

    http://isip.sejm.gov.pl/prawo/index.html

    findet man die Übersichtsseite der Datenbank mit diversen Suchfunktionen. Ich habe die Direktlinks zu den PDF-Dateien mit den Dich interessierenden Gesetzestexten herausgesucht.

    ustawa o pośrednictiwie ubezpieczeniowym
    http://isip.sejm.gov.pl/servlet/Search…D20031154Lj.pdf

    ustawa o działalności ubezpieczeniowej
    http://isip.sejm.gov.pl/servlet/Search…D20031151Lj.pdf

    kodeks cywilny
    http://isip.sejm.gov.pl/servlet/Search…D19640093Lj.pdf

    Aktuelle Aufsichtsbehörde für die Versicherungsbranche ist die "Komisja Nadzoru Finansowego"
    http://www.knf.gov.pl/

    Schöne Grüße

    AP