Hallo,
wer interessiert sich für die Vorgeschichte?
Ist es möglich, dass Ostgermanen im Weichselraum zurüpckgeblieben sind?
Ist Sandomierz ein altes Sandemert, sandiger Boden?
Die Stadt liegt auf einem Lösssandhügel?
Viele Grüße
Romuald
Beiträge von Romuald
-
-
Wolke ähnelt auffällig wilgoc´ Feuchtigkeit. Zu vielen deutschen Wörtern findet man keine Herkunft. Allerdings gibt es im Polnischen ähnliche Formen.
Sind diese Sprachen ( sprawka: Gerichtsspruch) doch näher verwandt als man denkt?
Wer beschäftigt sich mit diesem Problem?
Viele Grüße
Romuald -
Heute ist unbestritten, dass mit den Ostgermenen auch die anderen Völker des Ostens nach Westen geströmt sind.
Das muss sich in der Sprache bemerkbar machen. -
Viele slawische Wörter ähneln auffällig deutschen Wörtern, einige Beispiele:
Hand muss Greiforgan bedeuten, aber es fehlt das germanische Wort.
Polnisch gonic´, sorbisch honic´, englisch to hunt bedeutet nicht nur jagen,
sondern auch streben, haschen: gonica, das Greiforgan.
Frieden ist doch von przyjaz´n´ : Freundschaft abzuleiten.
Wird pieniacz, der Peiniger zu fienid, Feind?
Z´ycie, z´iwy: quick, lateinisch vivus
wiwiora: das lebhafte Tier, germanisch (qu)ickora wird zu Eichhorn.
Eidechse: ist das had tkacza: sich schnell bewegende Schlange?
Quappe = z´aba, wohl zu erklären mit gamba, la jambe: das Tier
mit den langen Beinen.
Frosch: ist das przyskokacz: der Davonspringer?
Brink ist offensichtlich bereg, brzeg: Abhang.
Scherbe, Krebs: skorupa: Schale.
Z´ona entspricht griechisch gyne: Gebärerin und englisch queen.
Kobieta: Gebieterin (ein Lehnwort)
Frouwe: ist das zu erklären mit prowadza: Chefin?
Hat der Adel so häufig im benachbarten Ausland eingeheiratet, so dass
die Deutschen das polnische und die Polen das deutsche Wort für
vornehme Dame übernommen haben?
Polnisch me,z´czysna, der Mann, offensichtlich das deutsche Mensch.
Es lässt sich wohl nicht mehr klären, inwieweit diese Wörter urverwandt
sind, oder durch Völkerwanderungen transportiert wurden.