Beiträge von benki

    benki
    siehste, private treffen sind doch fuer etwas gut - ... warum ich 200 nutella in D gekauft habe via internet? hallo9? see You, Frank :thumbup:


    Gibt es also 200 Gläser Nutella bei unserem nächsten Treffen??? :D

    Nun wieder zum Thema, was ich natürlich sehr interessant finde, auch wenn man mal schnell abschweift.
    Die Datensammelwut ist eine extreme Gradwanderung. Um Verbrecher oder auch Terroristen aufzuspüren finde ich die Datensammelwut gut. Meinetwegen sollte bei solchen Verbrechen kein Datenschutzgesetz im Wege stehen. Gerade bei den Morden durch die NSU-Terroristen wurde viel gesammelt, aber wenig ausgetauscht.
    Und genau da beginnt die Gradwanderung, wer entscheidet über Gut und Böse, wenn noch nichts passiert ist oder nachgewiesen werden konnte? Für die Geheimdienste scheint wohl erst mal jeder auf diesen Erdball verdächtig zu sein, der nicht gerade Zugang zu ihren abhörsicheren Räumen hat.

    Gruß Frank

    Letztendlich sind es Urkunden, also ""verkörperte Gedankenerklärungen, die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignet und bestimmt sind und ihren Aussteller erkennen lässt"". Etwas besitzen oder der Inhaber der Urkunde zu sein, heißt noch lange nicht, dass man wie bei Eigentum üblich, damit machen kann was man will. Der Wille des Ausstellers ist entscheidend. Bei den aufgeführten amtlichen Ausweisen und auch dem Führerschein weiß ich, dass dieses nicht Eigentum des Inhabers sind. Wie es mit anderen Urkunden aussieht, ist wohl nicht so einfach.
    Wenn du also eine notariell, beglaubigte Urkunde als dein Eigentum bezeichnest, könntest du diese abändern wie du willst. Jedoch, ist diese Urkunde dann nichts weiter mehr, als ein Stück Papier. Zum Beweis im Rechtsverkehr ungeeignet. Nutzt du diese aber trotzdem, machst du dich strafbar.

    Zu den Ausweisen gibt es rechtsverbindliche Gesetze und Vorschriften. Darin steht, wer der Eigentümer ist. Man überlässt diese Ausweise nur dem Bürger. Stimmt, Sicherstellungen und Beschlagnahme richten sich immer gegen den Gewahrsamsinhaber einer Sache. Was dann mit der Sache wird (Einziehung, Vernichtung, Wiederherausgabe etc.) entscheiden die Gerichte.

    Auf internationaler Schiene setzt sich immer mehr der sogenannte biometrische Pass/Ausweis durch. Der enthaltene Chip dient nicht nur für "Online-Aktivitäten". Auf den Chip sind deine Daten zur Identifizierung, samt Lichtbild und z.T. auch die Fingerabdrücke enthalten. Diesen Chip kannst du nicht einfach mal ausschalten lassen. Nur die Online-Funktion kannst du weglassen.
    Der Mensch wird immer gläserner, ob er will oder nicht. Per Gesetz wirst du verpflichtet mindestens einen Ausweis zu besitzen. Ausweise haben eine Gültigkeit. Wohl dem, der noch einen alten Ausweis ohne Chip hat. Nach spätestens 10 Jahren ist man jedoch verpflichtet einen neuen Ausweis zu beantragen. Die sind dann aber nur noch mit Chip.

    Gruß Frank

    Okay, beim Reisepass war mir das bekannt mit dem Staatseigentum, in meinem stehts sogar hinten drin. Aber beim Personalausweis? Interessiert mich jetzt aber mal dringend.
    Und wenn´s denn so sein sollte - na und? Dann wickel ich das Ding eben in Alufolie und schwupps, hab ich nen Farradayschen Käfig um meinen RFID-Chip.
    Und überhaupt - wer will einem denn nachweisen, dass der RFID-Chip mutwillig beschädigt wurde? Liegt der nämlich in der Nähe eines starken Magnetfelds, ist das Ding doch auch auch hinüber .....


    Personalausweis, Führerschein und vieles mehr gehören dem Staat bzw. dem Aussteller. Beim Ausweis steht es im § 4 Personalausweisgesetz (PAuswG). Man bekommt ihn nur überlassen. Daher ist es auch für die zuständigen Behörden kein Problem, Ausweise, z.B. einen Führerschein zu entziehen.
    Einen Ausweis kannst du natürlich in eine Alufolie einwickeln oder wie auch immer gegen illegales Ausspähen schützen. Nur auf Verlangen von Zuständigen hat man den Ausweis vorzulegen. Wenn der Ausweis beschädigt ist oder verloren gegangen ist, muss der Inhaber es anzeigen. Bei dem Verdacht auf vorsätzliche Manipulation entscheiden die Gerichte über die Schuld, meist mit Hilfe eines Gutachtens. Man kann vielleicht vor dem Richter anbringen, dass der Ausweis aus Versehen in die Ravioli gefallen ist und in der Mikrowelle beschädigt wurde. Wenn es glaubhaft klingt, warum nicht? :D

    Weil es erfahrungsgemäß kaum etwas bringt, was soll es auch bringen die anzusprechen die es bewirkt haben und die anderen die muss man nicht mehr ansprechen da sie es selbst wissen.


    Wir hier im Forum werden natürlich nichts ändern. Wir tauschen nur unsere Meinungen aus 8) .

    So ein Ding sollte man doch eigentlich relativ schnell austricksen können - für eine Sekunde ab in die Mikrowelle, sofern man eine besitzt. Ruckzuck ist der Chip im Eimer. Oder täusche ich mich da :mysli


    Nein, diese Anleitung gibt es auch im Internet. Was die amtlichen Ausweisdokumente anbelangt, gehören diese immer dem Staat und nicht dem Inhaber. Wer sich erwischen lässt, riskiert eine Anzeige (Urkundenunterdrückung, aber mindestens Sachbeschädigung). Das Erwischen funktioniert übrigens schneller, als einem lieb ist ;) .

    benki:
    ich finde nicht, dass ich daneben bin. denn ausschliesslich politiker erfinden gesetze, die die legislative dann umsetzt; erst dann hast du eine grundlage als ausfuehrender. das war eben damals so und heutzutage noch wesentlich umfassender.


    Nein, daneben finde ich dich nicht.
    Die Nazi-Zeit haben weder Du, noch Ich erlebt und wollen es auch nicht. Die, die es erlebt haben, könnten mit Sicherheit eher Vergleiche ziehen. Wenn ein "Nazi-Blockwart" Menschen ausspioniert hat, ging es für die Betroffenen um Leben und Tod. In der Nazi-Zeit gab es auch nicht die Gewaltenteilung, wie sie heute praktiziert wird (Legislative-Gesetzgebung; Exekutive-Vollziehung; Judikative- Rechtsprechung). Die Nazi-Zeit mit der heutigen Zeit zu vergleichen, finde ich daher daneben :thumbdown: .
    Ich stimme dir in vielen Punkten in Bezug des Datenmissbrauchs überein, dass habe ich auch schon erwähnt.
    Ich weiß auch, dass du mit Facebook & Co auf Kriegsfuß stehst. Da kann man dir wohl auch keine Freundschaftsanfrage schicken? ;) Die sozialen Netzwerke zu nutzen, ist eben auch jeden sein eigenes Vergnügen oder auch Problem. Die große Datenschnüffelei geht mir auch auf dem Sender. Da diese auch immer mehr für kommerzielle Zwecke verwendet wird.

    Wie sieht es mit dem RFID-Chip aus, der schon in vielen Pässen und Ausweisen enthalten ist? Noch lässt sich dieser nur aus kurzen Distanzen (ca. 10 cm) auslesen. Aber ich denke mal, bald wird es Geräte geben, die diesen Chip aus größeren Entfernungen auslesen können. Bei einigen RFID-Chips ist es auch schon geschehen. Das macht mir wirklich Angst.

    Gruß Frank

    Ich wundere mich, warum hier in diesem Forum nicht laengst eine Diskussion ueber Datensicherheit entstanden ist !


    Weil du diesen Beitrag erst heute schreibst? :ROTFL ;)

    Ich gebe dir z.t. recht. Heute machen sich kaum noch Leute eine Waffel, wenn es um den Umgang mit den eigenen Daten geht. Das Internet, unsere amerikanischen "Freunde" , NSA etc. sind überall. Es wird auch jeden Tag gewarnt, vorsichtiger mit den eigenen Daten umzugehen. Beispiele für das Ausspähen von privaten Daten gibt es auch zuhauf. Aber trotzdem macht fast jeder so weiter, wie bisher. Woran könnte es liegen? Vielleicht sind es Exhibitionisten...vielleicht, aber wohl nur wenige.
    Ich denke, dass das Vertrauen zu den Antivirusprogrammen größer ist als die Vernunft. Ich schließe mich da nicht aus. Leider hatte ich schon Trojaner auf dem Computer und das ist ein sch...ß Gefühl.
    Wer also seine privaten Eindrücke, Daten und Bilder in das World Wide Web einstellt, der tut es auf seine eigene Verantwortung und muss nicht :beczy , wenn die Daten ausgespäht werden.

    Bei den Banken und Behörden muss der Bürger aber erwarten können, dass seine Daten vertraulich behandelt werden und nur dem Zwecke dienen, wofür sie gebraucht werden. Leider sieht die Realität da etwas anders aus. Das Datenschutzgesetz in Deutschland scheint knallhart zu sein. Ist aber manchmal nur ein rosarotes Papier. Wer soll Verstöße anzeigen, wenn man gar nicht mitbekommt, dass die Daten ausgespäht werden? Oder wenn die Daten von der NSA oder anderen Geheimdiensten ausgespäht werden, die nicht zur Rechenschaft gezogen werden.


    Heutzutage ist JEDER verdaechtig, der aus der Reihe faellt (es sei denn, er bezieht Hartz 4..:-) Heutzutage sind es die Turbantraeger, denn die NSU gab's ja nicht..:-)
    Die Nazi-Blockwarte waren ein Schei..-Dreck gegenueber der heutigen, zumeist freiwilligen (unbedachten) Datenherausgabe.!


    Hier gehen bei dir aber etwas die Pferde durch. Die heutige Zeit mit der Nazizeit zu vergleichen, finde ich daneben.
    Wenn du glaubst, dass man in der heutigen Zeit einfach so Daten erheben kann und den Bürger mit diesen schikanieren kann, dann solltest du dir doch mal entsprechende Gesetze durchlesen. Zum Beispiel die §§ 21-37 BPOLG (Bundespolizeigesetz), um nur eines zu nennen. Glaube mir, nicht nur der Chef schaut dem Polizisten auf die Finger. Da gibt es auch noch Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte und jeder Bürger, die genau hinschauen was der heutige Polizist auf der Straße macht. Man ist schneller im Knast, als der Übeltäter selber. Aber dafür lieben wir ja die Demokratie :D


    Gruß Frank

    Also liebe Frauen - wenn´s mit dem Manne mal nicht mehr so funktioniert wie es soll - einfach mal ein rotes T-Shirt (kombiniert mit etwas schwarzem) aus dem Schrank holen, dann klappt es sogar mit dem Nachbarn. ;) :haha


    Das Thema wird langsam heiß. Ich denke mal, der Frau hätte auch eine andere Farbe gestanden :D

    Aber im Ernst. Was haben denn die Ärzte unternommen, als die Werbung ins Haus geflattert ist?
    Werbung ist für mich nervig und in vielen Fällen unseriös. Aber anscheinend spricht es doch die entsprechenden Leute an. Warum sollte es gerade bei Arzneiprodukten anders sein?

    Gruß Frank

    Wir planen ebenfalls im nächsten Frühling einen schönen Aufenthalt in der Nähe von Stettin bzw. Stepnica .

    :okok

    Kann uns vielleicht noch jemand Näheres zu dem "Dammscher See" sagen?
    Kann man dort Angeln?
    Ist dort vielleicht sogar Wasser-Ski möglich?
    Und wäre es sinnvoll für möglichst viele verschiedene Aktivitäten einen Mietwagen zu buchen?


    Woher hast du bisher deine Informationen bezogen? Ich würde das Internet nutzen und Bücher. Vielleicht bekommst hier: Information Szcecin Material und Antwort auf deine Fragen. Kennst du diese Seite?

    Eine Unterkunft haben wir bisher auch noch nicht für uns gefunden.
    Bisher haben wir am passensten etwas bei http://www.tui-ferienhaus.de/ferienhaeus…rsche-seen.html
    gesehen. Gibt uns da vielleicht auch noch jemand von euch ein paar Alternativen und Tipps?


    Es gibt viele Anbieter über Unterkünfte. Du hast die Qual der Wahl :bezradny , z.B.hier oder hier
    Hier ist auch noch eine interessante Seite: Klick. Aber auch hier im Forum findest viele Informationen und auch einen Web-Link auf einen Reiseveranstalter ;) .

    Ich finde immer wieder die Vorbereitungen auf eine Individual-Reise interessant. Das macht erst richtig Lust auf Urlaub.
    Wie wollt ihr nach Polen fahren?

    Gruß Frank

    Umweltschutz ist wichtig - keine Frage und sie geht auch jeden was an.
    Doch allmählich geht es mir auf den Senkel, dass viele Verordnungen aus Brüssel, die nichts weiter sind als Bevormundung des Bürgers, mit dem Schutz der Umwelt begründet werden. Nebenbei werden aber Millionen Steuergelder für das Wohlergehen unserer EU-Kommissionen vergeudet.

    Ich stelle mir den Arbeitsalltag in Brüssel so vor :) :
    Gelangweilt sitzen etliche Beamte in ihrem Relax-Arbeitsstühlen (alles nach EU-Norm) herum, machen Entspannungsübungen (Augenlider langsam und entspannt heruntergleiten lassen) und überlegen, was sie neues beschließen können.
    Dann, ohne jegliche Vorwarnung (z.B. in Form eines 10-Seitigen Antrages), läuft die Putzfrau über die Gänge und macht so einen Höllenlärm mit dem Staubsauger. Die Augenlider werden ruckartig hochgerissen, bei einigen Beamten gibt es sogar Zerrungen beider Augenlider. Was natürlich zur Folge haben kann, dass der Beamte Wochenlang "Arbeitsunfähig" wird. Seltene Teppichmilben werden rücksichtslos aufgesaugt und ihrem Schicksal überlassen ;(
    Die Aufregung im Haus ist groß. Man setzt sich zusammen, tuschelt, überlegt, wie man solche, für Mensch und Umwelt gefährlichen Situationen, zukünftig vermeiden kann. Man könnte natürlich der Putzfrau die Arbeitsgenehmigung entziehen, doch wo nichts ist, kann man auch nichts entziehen. Also wird weiter getuschelt, Europa muss gerettet werden.
    Nach Wochenlangen Debatten mit EU-Politkern aller EU-Staaten (die extra eingeflogen werden, keine Frage), präsentiert man endlich die VERORDNUNG (EU) Nr. 666/2013 DER KOMMISSION.

    Bis 2017 soll übrigens die Leistung der bösen Staubsauger auf 900 Watt gedrosselt werden ;) . Wer ab 2017 seinen Teppich nicht richtig sauber bekommt, kann sich ja jedes halbe Jahr einen neuen Teppich kaufen oder er beauftragt eine Firma mit der Reinigung. Zum Glück kostet diese Verordnung dem Bürger rein gar nichts.

    Gruß Frank