Beiträge von Stefan

    ...vielleicht ist des Rätsels Lösung ja in unserer gemeinsamen (Vor-)Geschichte zu sehen. Ein Arbeitskollege sagte mir, daß Polen nichts schlimmer fürchten als "germanisiert" zu werden. Weiß nicht ob man das pauschalisieren kann??? Eigentlich hielt ich Menschen aus Polen immer für sehr anpassungsfähig, oder flexibel. Es gibt hier im Forum auch einen Beitrag über unsichtbare Polen in Deutschland, ich denke das drückt es aus.

    Hallo zusammen,
    ich möchte mich kurz zu Wort melden von unterwegs. Es sind zwei neue Antworten erschienen, vielen Dank erstmal.
    Zu dr.pc möchte ich folgendes sagen:der Hauptunterschied zwischen Deiner und meiner Beziehung ist, daß wir nicht planen "Do widzenia Niemcy", sondern meine Freundin bewußt "Dziendobry Niemcy" gesagt hat, weil sie für sich und ihre Kinder hier eine bessere Zukunft sieht, sonst hätte sie diese nicht mitten in Ihrer polnischen Schullaufbahn, die ja bei einem 15jährigen schon ziemlich fortgeschritten ist, da herausgerissen.
    Aus diesem Grund sehe ich nicht unser Glück darin, ihnen den polnischen Himmel in Deutschland zu schaffen, sondern sie in allem mit meinen besten Kräften zu unterstützen, daß sie später nicht immer die Exoten sind und in Bewerbungsgesprächen hören müssen "hmm, ihr kommt aus Polen, wie sieht es denn mit deutscher Sprache aus?", sondern daß es gleich um ihr Qualifikationen geht.

    Ich kann auch mal polnisch sprechen, klar, aber nicht hier. Jedenfalls nicht regelmäßig. Wozu? Jede Konversation würde dadurch unnötig verlängert, weil mir die Sätze nun mal nicht so rausflutschen wie ihnen. "Polska w Polce" - ich weiß auch nicht wie es bei Dir funktioniert, Du sagst Du bist zwei Jahre mit Deiner Frau zusammen und sprichst so gut wie kein polnisch? Dann mußt Du aber mit der Sprache Gas geben, wenn Du am Ende in Gdansk landen willst, oder? Noch bist Du ja hier und ich finde es ziemlich rücksichtslos, wenn da drei Personen beim sniadanie sitzen, smacznego sagen, "podaj mi maslo prosze, podaj mi dies oder das" und Du mümmelst an deinem Brötchen rum und bist ansonsten isoliert von Ihnen. Ich kann das nicht, ich frage mich dann "Wollen Sie mit mir oder ohne mich?"

    In erster Linie bin ich mit meiner Süssen zusammen, weil ich mich in sie verliebt habe. Nicht weil sie Polin ist, oder ich Polen wahnsinnig toll finde. Am liebsten würde ich mich mal im Chat mir Dir unterhalten, vielleicht klappt das ja mal.

    Hallo zusammen!

    ich hab mich mal nach einem Forum umgeschaut, wo Deutsche gleichemaßen aktiv sind wie Polen. So bin ich hier gelandet auf der Suche nach Rat bzw. würde ich gerne andere Meinungen hören:
    Ich lebe zusammen mit meiner Freundin und ihren zwei Kindern. Vor zwei Jahren ist sie aus Polen zu mir gezogen. Sie spricht fließend deutsch, die Kinder ebenfalls. Bei den Kindern hört man nicht mal einen Akzent. Auf der anderen Seite sprechen sie natürlich genauso gut polnisch, das ist mein Problem, weil ich spreche die Sprache nicht. Ich hatte zwar damals damit angefangen und einen VHS Kurs belegt, meine Freundin sagte mir, brauchst Du nicht, wir sprechen alle deutsch. So ist es dann bei czesc und dzienkuje geblieben.
    Gleich zu Anfang mußte ich dann feststellen, daß die Jungs nicht alle (gerne) deutsch sprechen, sondern untereinander und mit ihrer Mutter hauptsächlich polnisch sprechen. Die ersten Monate war es sogar ziemlich rücksichtslos, selbst wenn ich direkt daneben saß, wurde polnisch geredet und erst nach Aufforderung deutsch. Wie gesagt, sie sprechen perfekt deutsch, haben keinerlei Schwierigkeiten sich auszudrücken, mit ihren Freunden sprechen sie konseqent deutsch. Ok, ich war den Kindern zunächst ja ein Fremder, sie kamen direkt aus einer Scheidung, aber es hat sich mittlerweile sehr gut entwickelt, ich glaube ich kann sagen, sie akzeptieren und mögen mich auch heute. Trotzdem ist es bis heute so, daß sofort auf polnisch gewechselt wird, sobald ich einen Raum verlasse oder man mich nicht in Hörweite vermutet. Ich habe meiner Freundin mehrfach gesagt, daß wir da eine klare Linie verfolgen müssen, daß sich die Kinder das mischmasch abgewöhnen. Sie wollen in Deutschland leben, hier Abitur machen, ein Studium oder eine Ausbildung. Schon das allein sollte ausreichen, um sich mit der Sprache anzufreunden, meine ich jedenfalls. Obendrauf kommt in ihrem Fall noch, daß sie mit einem Deutschen unter einem Dach leben, der ihre Sprache nicht versteht. Ich weiß nicht wie sie sich das vorstellt, ich komme mir jedesmal ausgegrenzt vor, als ob ich nicht dazugehören soll. Keine Ahnung, vielleicht denken sie nicht nach darüber oder können sich nicht in meine Lage versetzen, aber ich habe zumindest meiner Freundin mehr als einmal versucht es zu erklären.

    Selbst ohne mich einzubeziehen, finde ich es auch nicht richtig, wenn man hier lebt und arbeitet, zu Hause und unter Freunden 100% Muttersprache zu sprechen. Zugegebenermaßen wird sich bei den Kindern (15 und 12 Jahre) Sprache noch entwickeln, die haben genug deutsche Freunde. Aber bei meiner Freundin wird sich nicht mehr viel tun, wenn sie nur in den Lebenslagen gezwungenermaßen deutsch spricht, wo es nicht anders geht. Das hätte ich mir anders gewünscht. Sie hat auch überhaupt keinen Antrieb oder ein bißchen Ehrgeiz, sich zu verbessern. Sie meint, es wäre in ihrem Alter nicht mehr möglich.

    Ich kann damit jedenfalls nicht umgehen. Ich kann das auch nicht trennen oder einfach weghören. Das kriege ich nur zeitlich begrenzt hin, wenn wir z.B. die Familie in Polen besuchen. Da sitze ich dann mittendrin, werde mit Essen vollgestopft und verstehe ansonsten nur Bahnhof, weil es niemand für nötig hält Englisch oder Deutsch zu sprechen, obwohl bis auf zwei Ausnahmen alle dies könnten. Aber das ist ein anderes Problem, das kann ich dadurch vermeiden, daß ich eben nicht hinfahre oder mich vorab mental darauf einstelle. Zuhause habe ich es jedoch permanent und das führt immer wieder zu Streß.

    Kann jemand von ähnlichen ERfahrungen berichten? Liege ich komplett falsch mit meiner Einstellung? Verbiete ich den dreien, wie mir vorgeworfen wird ihre Muttersprache? Wie seht Ihr das?
    Freue mich auf Rückmeldungen.

    Gruß
    Stefan