Zitat von Darek:
„Sorry, aber ich habe selten dermaßen viel wirres Durcheinander innerhalb eines Postings gelesen, wie bei DIr.[…]“
Tja … es ist eben ein bisschen kompliziert (färbt die Aura der Bischofstadt Erding ab?). Was nicht verstanden wird, wirkt manchem wirr. Ich werde versuchen (!), dir das eine oder andere zu erklären. Und: Du bist mir hoffentlich nicht böse, wenn ich auf „fette“ Buchstaben verzichte.
Zitat von Darek:
„Was hat eine private Spende, die man irgendeiner religiösen Vereinigung zukommen lässt, mit einer staatlichen Förderung zu tun?“
Es ist (für einigermaßen Informierte) kein Geheimnis, dass „gemeinnützige Organisationen“ staatliche – also auch meine – finanzielle Unterstützung erhalten.
Zitat von Darek:
„[…]Vielleicht solltest Du einmal erklären, was Du unter dem Begriff "Sekte" verstehst.[…]“
Aber klar (ich helfe gern):
Sekte: Die Bezeichnung kleinerer, meist von einer größeren christlichen Kirche abgespaltener religiöser Gemeinschaften (mhd. secte) beruht auf einer gelehrten Entlehnung aus lat.-mlat. secta „befolgter Grundsatz, Richtlinie; Partei; philosophische Lehre; Sekte”. Das lat. Substantiv gehört vermutlich zu lat. sequi (secutum) „folgen” (vgl. konsequent), wohl auf Grund eines alten Partizips *sectum „befolgt”. - Dazu das Substantiv Sektierer „Anhänger einer Sekte” (Anfang des 16. Jh.s, unmittelbar abgeleitet von einem älteren Verb ’sektieren' „eine Sekte bilden”).
- (c) Dudenverlag
Sekte (Sek|te) die; -, -n: kleinere Glaubensgemeinschaft, die sich von einer größeren Religionsgemeinschaft abgespalten hat: einer S. angehören. sinnv.: Glaubensgemeinschaft, Kirche, Religionsgemeinschaft.
- (c) Dudenverlag
„Sekte ist eine ursprünglich wertneutrale Bezeichnung für eine philosophische, religiöse oder politische Gruppierung, die sich durch ihre Lehre oder ihren Ritus von vorherrschenden Überzeugungen unterscheidet und oft im Konflikt mit ihnen steht. ...“
Wem dir die Fachliteratur zu wissenschaftlich ist, hier trotzdem ein wenig ausführlicher:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sekte
Zitat von Darek:
(Stary: ist der Andersgläubige also zu missionieren bzw. zu bekämpfen.)
„[…]Und gerade der letzte Teil des (von mir unterstrichenen) Satzes zeigt eigentlich, dass Du den Sinn des House-of-one überhaupt nicht verstandn hast.[…]“
Ja, ich gebe dir Recht! Die „Charta für ein Miteinander von Christentum, Judentum und Islam“ (die chronologische Reihenfolge ist falsch!) ist ein schwer zu verstehendes beliebiges Pamphlet, wie es jeder (andere) Politiker für seine x-beliebigen Ziele formulieren könnte. Es sind alle, den gutwilligen Menschen ansprechenden, Schlagwörter enthalten.
Doch: Ich verstehe!
Zitat von Darek:
„[…]Ebenfalls absolut wirr, was Du schreibst.[…]“
Nun ja, deine Wirrniss...
Vielleicht hast du die Güte, was du daran, Christentum am Handeln der die Welt (ver)führenden Christen zu messen, wirr findest. Vorauseilend schon einmal großen Dank für deine Mühe.
Zitat von Darek:
„[…]Allerdings wurde das 5.Gebot (du sollst nicht töten) von Luther nicht ganz richtig übersetzt. Es heißt ursprünglich "du sollst nicht morden". Und das ist ein großer Unterschied.[…]“
Zwar in – mindestens – fünf Sprachen aufgewachsen, bin ich trotzdem nicht in der Lage, deine Angabe zu überprüfen: Hebräisch, Aramäisch und Koine beherrsche ich nicht. Auch der letzte – in griechisch geschriebene – Teil der Bibel ist mir mangels Sprachkenntnis nicht zugänglich.
Nebenbei:
§ 5. Katholen: „Du sollst nicht töten“.
§ 5. Protestanten: „Du sollst nicht töten“.
Ich kann zumindest hier keinen großen Unterschied erkennen. Aber es ist durchaus möglich, dass die Katholen die Übersetzung des großen deutschen Hexenjägers und Bauerndezimierers Luther übernommen haben. Bis ins Spätmittelalter gab Verbote für Laien, die Bibel zu lesen. Schließlich sollten sie nicht wissen, woran sie (zu) glauben (hatten).
Ob der Unterschied zwischen „töten“ und „morden“ so groß ist, wage ich zu bezweifeln:
Sind „Extralegale Hinrichtungen“ (damit bin ich wieder bei christlicher Praxis) Mord?
Sind „Verschärfte Verhörmethoden“ Folter?
Bei der – sprachlichen – Zuordnung kommt wohl darauf an, wer diese Aktionen anordnet.
Zitat von Darek:
[…]Und auch hier solltest Du Dich einmal mit dem §166 näher auseinandersetzen. Dort wird nämlich unter anderem von "Störung des öffentlichen Friedens" gesprochen. Der Paragraph hat
also irgendwie schon so seine Daseinsberechtigung.[…]
Was "Störung des öffentlichen Friedens" ist, bestimmt derjenige, bzw. die (Religions-)Gruppe, die sich durch Kritik gestört fühlt. Dafür werden bis zu drei Jahre Gefängnis verordnet.
Dein hilfloses "irgendwie schon seine Daseinsberechtigung“ ordne ich als traditionell deutsche Untertanenhaltung ein. Etwa in dem Sinne:
„Was die Obrigkeit macht, verstehe ich zwar nicht, aber es hat irgendwie schon so seine Daseinsberechtigung“. Toll!
Zitat von Darek:
[…]Ich glaube, Du verwechselst da irgendwie Kirche mit Religion und Glaube. Oder umgekehrt. Oder so ähnlich.[…]
Weder noch. Ich gehe nur davon aus, dass jede Religion das Werk von Menschen darstellt. Und nicht zuletzt aus diesem Grunde ein (Macht-)Ziel verfolgt.
Apropos Ziele (kurz aus dem Zusammenhang gerissen [Talmud; Jakob Fromer, Ausgabe 2013]):
„Bete für das Wohl der Obrigkeit“
„Unterordne dich dem Haupte“
„Sei nicht wie die Knechte, die dem Herrn nur um des Lohnes willen dienen, sondern wie jene, die ihrem Herrn dienen ohne Rücksicht auf den Lohn“
„Lass dich nicht gelüsten nach der Tafel der Fürsten“ – usw. usf.
Denk mal ..