Meine Erfahrung:
Meine Frau, Polin und mit deutscher Staatsangehörigkeit, haben 2015 geheiratet.
Aufgrund der bürokratischen, desaströsen Gesetzeslage in Polen, haben wir ohne Probleme in Dänemark geheiratet.
Meiner Frau war es nicht gelungen, in Polen ein Ehefähigkeitszeugnis zu bekommen. Ihr damals in Polen geheirateter Pole war nach der Scheidung in Deutschland, in Deutschland verstorben. Ergo, in Polen nicht rechtlich geschieden.
Meldebescheinigung aus D von beiden, Geburtsurkunde uns Ausweis von beiden. Ab nach Dänemark und dort geheiratet.
In Deutschland die Namensänderung beantragt.
Ab zum Polnischen Konsulat und dort ein Antrag auf Anerkennung der Ehe in Polen gestellt.
Sechs Wochen später die behördliche Bestätigung erhalten.
Ab nach Polenund für meine Frau einen neuen Ausweis beantragt und später, vier Wochen, abgeholt. Fertig.
Kirchlich heiraten für uns nicht möglich, da ich dreimal geschieden bin und keine Eheverfehlung meiner Altehen in D bekommen konnte. Die polnische Kirche gestattet keine kirchliche Trauung aufgrund der fehlenden Einträge im Kirchenregister.
Eine Einseitige kirchliche Trauung ist eben nur halber Kram, deswegen eben nicht.
Sollte deine Frau nur Polin sein, benötigt sie eine polnische Meldebescheinigung, gültigen Ausweis, grosse Geburtsurkunde und ein Ehefähigkeitszeugnis, welches bei ledigen oder rechtlich in Polen geschiedenen Personen, kein Problem darstellen.
Wenn sie die Papiere hat, könnt ihr auch in Deutschland ohne Problem heiraten.
Für eine kirchliche Trauung in Polen brauchst du nicht in der Kirche sein, es geht auch ohne.
LG Dr.pc
Alles anzeigen
Hallo zusammen!
Nachdem wir
bereits einige Monate hier mitlesen, haben wir uns nun auch registriert 
Wir müssen
o.g. Thema noch einmal aus der Versenkung holen, in der Hoffnung, dass uns hier
weitergeholfen werden kann.
Wir haben
ein ähnliches Problem wie oben von Dr.pc erläutert.
Meine
Verlobte, polnische Staatsbürgerin, und ich, deutscher Staatsbrüger, wohnen
gemeinsam in Deutschland und möchten nun heiraten. Dies möchten wir aus
gesundheitlichen Gründen (Stichwort Ehefähigkeitszeugnis) nun in Dänemark
erledigen.
Wir haben
gesehen, es gibt einige Agenturen, die so etwas anbieten, teils recht teuer und
hier haben wir wenig vertrauen mit Geld und vor allem Ausweisen etc. vorab online
zu verschicken, wenn möglich möchten wir dies vermeiden und prüfen und, ob wir
dies auch in Eigenregie hinbekommen würden. Wir sind beide konfessionslos und
eine kirchliche Hochzeit ist nicht geplant, es geht uns nur um das Standesamt.
Unsere Frage:
Hat jemand mit so einer Agentur bereits Erfahrung gemacht?
Dr.pc
Vielen dank
für den oben beschriebenen Ablauf. Wir hätten jedoch noch einige Fragen dazu,
ggfs. könntest du uns hier weiterhelfen. Wir hatten versucht eine PN zu
schicken, dies geht leider mangels Berechtigung nicht (vermutlich weil neuer
user?)
Bspw.:
"Meldebescheinigung aus D von beiden, Geburtsurkunde uns Ausweis von
beiden" - in welchen Sprachen mussten diese Dokumente vorliegen? Wenn
meine Verlobte diese Unterlagen aus Polen holt, brauchen wir eine beglaubigte
Kopie in Deutsch oder Englisch dafür?
Und: Bei der
Anerkennung/Eintragung der Ehe im Bürgeramt/Meldeamt welche Dokumente wurden
dafür benötigt? Braucht man auch beglaubigte Kopien der Unterlagen aus
Dänemark, Stichwort Apostille?
Einen
ungefähren Ablauf haben wir auf dieser Seite gefunden:
https://daenemark-heiraten.de/wie-das-geht/
Aber wie
beschrieben, würden wir dies gerne ohne Agentur angehen.
Danke für
Unterstützung und viele Grüße
Martin
[color=#009900]Wpis włączony / Beitrag freigegeben 20.01.2020 Dr.pc[/color]