Beiträge von jan82

    Wird schon klappen!

    Ich bin gar nicht so heiss drauf, dass irgendwas auf mich ausgelegt ist. Ich versuche mich so gut es geht zu integrieren und habe im Grunde nur bei diesen Sprachtreffen und via Internet Kontakt zu anderen Auswanderern. Und bei den Sprachtreffen sind es primär Nicht-EU Bürger. Meine Sprachkenntnisse machen mehr und mehr Fortschritte - war heute ganz stolz, dass ich mich erfolgreich beim ZUS auf polnisch durchgekämpft habe. War nicht ganz souverän, aber hat geklappt.

    Ich suche schon seit nun über einem Jahr intensiver nach einer Wohnung für's Wochenende in Danzig. Ist nicht so einfach...

    Naja, ist ja verständlich. Polen ist bestimmt ein schönes Land, aber mit Geld verdienen ist's in anderen Ländern eben leichter.


    Und aus meiner Erfahrung ist es mit dem CH-Pass in Polen "freundlicher" als mit dem DE-Pass - das mag aber durchaus Zufall sein. Und Ukrainer müssen hier ganz ganz unten durch. Bei meinen 2 wöchentlichen Sprachtreffen sind einige Ukrainer anwesend. Einige warten so lange auf ihre Arbeitsbewilligung bis ihnen die Kohle ausgeht - oft deutlich über ein Jahr. In anderen Woiwodschaften ist's etwas besser als bei uns,.

    Aber dann schreib doch dem dzielnicowy ein Mail. Der kommt bestimmt vorbei und schaut sich das an. Wenn du dem Morgen ein Mail machst, ist der Montag da und dann hast du vermutlich zeitnah eine Lösung. Wenn du es lieber anonym möchtest, könnte man das ja auch über die Webseite melden. In diesem Fall macht das aber vermutlich weniger Sinn.

    Naja, die offizielle Hilfe, die Frontex angeboten hat, besteht darin, dass man Polen insbesondere bei der Registrierung der Asylsuchenden helfen möchte. Das möchte Polen aber natürlich nicht, weil diese dann erstmal am polnischen Tropf hängen und natürlich auch aus Deutschland wieder nach Polen zurückgeführt werden könnten.

    Ein Freund der Familie macht aktuell sein Medizinstudium bei der polnischen Armee in Lodz. Diese wurden schon darauf hingewiesen, dass es möglich ist, dass sie (also die Studenten) die WOT-Einheiten unterstützen müssen.

    Beim Gericht in Polen (da musste man immer Maske tragen) kannst du bei uns auswählen, ob Du die Hände desinfizierst (bei der EIngangskontrolle) oder Einweghandschuhe trägst. Das gilt bei uns sowohl fürs Bezirksgericht als auch fürs Obergericht.
    Ähnlich ist es auch bei beiden Lounges am Flughafen Warschau: Desinfizieren oder Handschuhe. Ich nähme da jeweils die Desinfektion. Aber ja: Ich habe schon Handschuhe "gesehen", die ich aber auf Grund meiner Entscheidung nicht bemühen musste. Ob es das auch ohne Desinfektionsmöglichkeit gibt: Durchaus möglich, aber eher ein Extremfall. Grundsätzlich ist es hier eher lockerer.

    Ganz ganz schwierige Nummer. Einfach einreisen lassen geht nicht, Pushbacks auch nicht. Egal was man macht: Ist falsch. Sobald Menschen instrumentalisiert werden, kann man nur verlieren - sofern man ein Gewissen hat.

    Ich denke das einzige was hilft sind radikale Sanktionen gegen Weissrussland. Und mit radikal meine ich: Alles was geht. Man wird die Grenzen der Sanktionen da komplett neu definieren müssen. Und schlussendlich läuft das auch darauf hinaus, dass man weissrussischen Bürgern innerhalb der EU die Aufenthaltsbewilligung entziehen müsste - was mich persönlich sehr betrifft, da ich viele Weissrussen lieb gewonnen habe und in 2 Wochen auch eine Weissrussin, die um die Ecke wohnt, in die Schweiz eingeladen habe. Natürlich können auch die nichts dafür, aber die zurückkehrenden Weissrussen werden dann hoffentlich innenpolitisch den Druck auf Herrn Lukaschenko nochmals erhöhen. Und die einzige Lösung in diesem Konflikt sehe ich den der Absetzung dieser Person. Dass man sich aber dafür ausspricht zeigt eben unser Dilemma: Indem ich das fordere, untergrabe ich bereits die Souveränität Weissrusslands. Ist alles nicht gut!

    Die Flüchtlinge sind dieses Mal ja nicht das Problem, sondern einfach die Bauern, die in den Krieg geschickt werden. Ob man die jetzt möchte oder nicht sei mal dahingestellt. Aber das ist ja kein regulärer Migrationsstrom.

    Also bei uns gilt ab heute - um mal ein Beispiel zu nennen - für die Eltern im Kindergarten wieder Maskenpflicht. Es geht also wohl wieder los.

    Träger sind die Ursulinen in Ozorków. Die haben die Anwendung vom Bistum.

    Hoi Wolfgang

    Also ich kenne zumindest einige:


    Es gibt bestimmt noch viel viel mehr. Wenn Du zur Woiwodschaft gehst, hängen dort bei uns überall Werbezettel (so mit Abreisstelefonnummern) von den Agenturen. Ich persönlich habe alles mit MyStaff erledigt, weil ich keinen Nerv auf die vielen Termine hatte. Der Mitarbeiter von denen hat mir in Rekordzeit (etwa 4 Wochen vom ersten Termin) alles besorgt was ich haben wollte - und noch einiges mehr. Kostete 400 PLN. Dafür war mein Gesamtzeitaufwand erheblich reduziert, ich musste nicht auf Termine warten, keine Formulare ausfüllen und so weiter. Zudem hat er mir gleich eine Daueraufenthaltskarte "kombiniert", auf die ich eigentlich erst nach 5 Jahren Anspruch gehabt hätte. Fast alle, die in diesen Agenturen arbeiten, haben auch schon auf der anderen Seite gesessen und kommen aus den Behörden.

    Auch viele Kleinstunternehmen bieten ihre Hilfe an (siehe Screenshot anbei von vor 20h). Jede grössere Firma hat Verträge mit solchen Agenturen. Man darf nicht vergessen: Aus nicht EU Ländern gibt es in der Regel (also ohne Familie, Wurzeln, Studium und was weiss ich) nur dann eine Aufenthaltsbewilligung (TRC/Temporary Residence Card, Karta Pobytu), wenn es eine Arbeitsbewilligung samt Vertrag gibt. Das heisst eben auch, dass ein Ukrainer (als Beispiel) in den ersten 5 Jahren bei jedem Stellenwechsel eine neue Karta Pobytu beantragen muss. Aktuell ändert sich da einiges (auch mit der wieder zurückgenommenen Revision des Meldewesens), aber aktuell ist das wohl noch so.

    Die Verfahren für Drittländer dauern teilweise mehr als 1.5 Jahre. In dieser Zeit (also während das Verfahren läuft), bekommen die Ausländer dann einen Stempel in den Pass. Dieser Stempel ermöglicht es Ihnen legal in Polen zu sein (aber noch häufig noch nicht "legal" zu arbeiten). Das Land können Sie so einfach aber nicht verlassen. Eine erneute Einreise in den Schengen Raum ist nicht möglich. Die Behörden verlangsamen diese Prozesse absichtlich (das ist ein offenes Geheimnis) bei vielen gering qualifizierten, um diese in die Heimatländer zurückzudrängen. Gerade bei Bürgern aus dem Kosovo und der Türkei kann man das sehr deutlich beobachten. Nach 1.5 Jahren müssen die Verfahren theoretisch abgeschlossen werden, aber das wird geschickt umgangen indem alle 3-4 Monate neue Unterlagen verlangt werden. Dadurch wird die Frist enorm gestreckt. Mit den Agenturen passiert das weniger drastisch, weil die zum einen die Mitarbeiter in den Behörden kennen, sich für die Rechte ihrer Klienten einsetzen und sehr "responsive" sind - also schnell auf Einsprachen reagieren.

    Also ich denke schon, dass es einen riesigen Markt für diese Dienstleistungen hier gibt. Ich kann die Agentur, die ich verwendet habe, uneingeschränkt empfehlen. Ein anderer Deutscher, der seit 6 Jahren in Polen war (inkl. Studium - heute 7 Jahre), hat ohne Agentur keine Daueraufenthaltskarte bekommen, weil er zuerst mit seiner Freundin zusammengelebt hat und trotz Studium (also er konnte natürlich das erfolgreiche Semester nachweisen) keinen ausreichenden Nachweis für den Aufenthalt in Polen bringen konnte - die Wohnung gehörte den Eltern der Freundin und es gab keinen Mietvertrag. Als ich ihn zu der Agentur geschickt habe bei der ich war, hat er nach wenigen Tagen einen Termin zum "Finger-Scanning" im Briefkasten gehabt und hat unterdessen auch eine Karte. Und vor allem: Auch keine 8 Monate Wartezeit (die er zuvor hatte).

    Gruss,
    Jan

    Klingt doch nach einem guten Plan. Und wenn du Probleme hast, die du nicht gelöst bekommst, meldest Du dich einfach. Ich kann im Zweifelsfall auch noch meine Frau aktivieren. Die ist aktuell einfach recht stark ausgelastet...

    Neu vermessen, verhandelt, aktualisieren und anpassen lassen - alles mögliche...

    Und über das Geoportal habe ich noch nie etwas gemacht (ausser gerade). Ich fahre hier zum Bezirksgericht nach Zgierz und bitte um Einsicht. Hat immer geklappt.

    Die Daten scheinen dort recht aktuell zu sein. Meine letzten beiden Korrekturen (die letzte von vor 7 Wochen) sind - soweit ich sehen kann - korrekt übernommen.

    Einfach nicht zu ernst nehmen das ganze. Bisher war das nie ein grosses Problem. Die Polen machen sich dann eben über die "komischen Deutschen" lustig, die alles vermessen und planen. Das trage ich mit grosser Fassung. Sie nennen mich liebevoll" Helmut Planista" :D