Beiträge von Alfreda

    http://www.poomoc.pl
    http://www.poomoc.pl

    Artikel von Vanessa Finkler

    Polizei warnt Autofahrer: Dieses Knöllchen sollten Sie keinesfalls bezahlen

    Auf X (vormals Twitter) teilt die Polizei Berlin ein Foto einer neuen Betrugsmaschine.
    Dabei gehen die Kriminellen perfide vor und versuchen, die Polizei zu imitieren.
    Die Beamten konnten bereits zahlreiche der Fake-Knöllchen einsammeln.
    Dennoch warnt die Polizei nun öffentlich vor der Masche.
    In den Kommentaren zeigen sich die Nutzer allerdings verständnislos.
    Denn offenbar gibt es einige Merkmale, die den Strafzettel als Betrug entlarven.
    Unvollständige Sätze und die "Unterschrift eines Polizisten"
    Auf den ersten Blick sieht das Fake-Knöllchen nahezu echt aus.
    In der linken oberen Ecke befindet sich das offizielle Logo der Polizei und daneben die Adresse der zuständigen Direktion.
    Zusätzlich geben die Betrüger auch eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse an.
    Bei genauerem Betrachten fällt hier auch schon die erste Unstimmigkeit auf.
    Denn die angegebene Telefonnummer stimmt nicht mit der offiziellen Telefonnummer der Direktion Einsatz/Verkehr überein.

    Der falsche Strafzettel suggeriert dem Autofahrer,
    dass er falsch parkte und fordert ihn dazu auf, den angegebenen QR-Code zu scannen und das Bußgeld in Höhe von 25 Euro so zu überweisen.
    Davon rät die Polizei Berlin jedoch dringend ab. Denn das Portal, zu dem der QR-Code führt, gehört nicht zur Polizei,
    sondern zu den Betrügern. Die Ermittlungen gegen die mutmaßlichen Täter laufen bereits.
    Auch wenn der Strafzettel einige Autofahrer überzeugt, gibt es ein Merkmal, das deutlich zeigt, dass es sich dabei um eine Fälschung handelt.
    Unter dem QR-Code und der Aufforderung, das Geld zu überweisen, befindet
    sich eine Unterschrift mit dem Hinweis „Unterschrift eines Polizisten“. In der Kommentarspalte sorgte das für zahlreiche Lacher.
    Einige Nutzer sind aber auch überrascht darüber, dass heutzutage noch immer Menschen auf solch schlechte Fakes hineinfallen.
    Wer den Zettel genau liest, stellt auch fest, dass die Sprache nicht zu einer offiziellen Behörde passt.
    So steht etwa an einer Stelle der unvollständige Satz: „Es wurde eine Geldbuße in Höhe von: 25 €.“

    http://www.poomoc.pl
    http://www.poomoc.pl

    @ Alfreda
    "[...] in der Generation [...]"

    Hallo Alfreda,
    dir ist offenbar nicht bekannt, dass in „dieser unserer freiheitlichen Demokratie“ das Zeigen des Einzel-Buchstabens „ “ laut Innenministerium strafbar sein kann … (Suchbegriff bei Google „buchstabe strafbar“).

    Danke - Stary Wojownik das wusste ich leider nicht.

    Habe schon an Tommy
    eine Nachricht gesendet das der Artikel den ich bei GMX kopiert habe gelöscht wird...

    http://www.poomoc.pl
    http://www.poomoc.pl

    Frage an eine Zukunftsforscherin: Müssen wir Angst vor der Zukunft haben?
    Aktualisiert am 04.10.2023, 11:57 Uhr - INTERVIEW von Nico Kellner und Kilian Schroeder

    https://www.gmx.net/magazine/ifp/f…cherin-38549950

    Als Zukunftsforscherin beschäftigt sich Kerstin Cuhls mit einem Thema,
    das viele in der Generation verunsichert. Ein Gespräch über das, was ist, was kommt und was kommen sollte.
    Viele Prognosen prophezeien eine Welt voller Krisen – auch in Deutschland: Der Klimawandel droht mit Extremwetterereignissen, der demografische Wandel dürfte das Rentenniveau senken. Darf man diesen Prognosen glauben?

    Kerstin Cuhls: Nein. Prognosen sind keine Glaubensfrage.
    Trotzdem werden einige wahr werden. Wir können die Zukunft aber nicht vorhersehen.

    Sie sind doch Zukunftsforscherin, ist das nicht Ihre Aufgabe?
    Nein, die Aufgabe einer Zukunftsforscherin ist,
    sich methodisch sauber und transparent der Zukunft zu nähern und sich mit ihr auseinanderzusetzen.
    Das kann, je nach Thema und Szenario, mit unterschiedlichen Methoden getan werden.
    Dazu bringe ich unterschiedliche Akteure zusammen und wir setzen uns mit verschiedenen Zukünften auseinander – immer im Plural.

    "Vieles in der Zukunft lässt sich jetzt schon absehen und einiges davon beeinflussen.
    Aber darauf können wir uns nicht verlassen? Es gibt doch auch seriöse Berechnungen,
    zum Beispiel zum Klimawandel, der wirtschaftlichen Entwicklung oder dem demografischen Wandel.

    "Verlassen" ist das falsche Wort. Zukunftsszenarien sind immer so gut, wie die Modelle und Daten dahinter.
    Wettervorhersagen zum Beispiel funktionieren super auf kurze Sicht. Für mehr als drei Tage gehen sie allerdings gar nicht.
    Das liegt auch an sogenannten Wildcards oder Black Swans, also Ereignissen,
    die wir nicht auf dem Schirm haben oder von denen wir eine Ahnung haben, aber nicht, wie sie konkret aussehen oder
    wann sie eintreten – zum Beispiel Corona oder die Finanzkrise 2008

    http://www.poomoc.pl
    http://www.poomoc.pl

    https://www.gmx.net/magazine/ratge…erbung-38599570

    Aktuelle Betrugsmaschen
    Aktuelle Betrugsmaschen: Betrüger verkaufen Diät-Pillen und werben mit Barbara Schöneberger
    Aktualisiert am 15.09.2023, 16:32 Uhr

    Betrüger nutzen immer wieder Namen und Gesicht Prominenter für unseriöse Werbung.
    Davor warnt nun Barbara Schöneberger. © IMAGO/Stephan Wallocha

    Angeblicher Virus setzt Google-Kundschaft in Alarmbereitschaft
    Angeblicher Kundendienst der Deutschen Post fordert Zollgebühr
    Amazon-Prime-Kunden sollen Zahlungsdaten eingeben - Vorsicht!
    Millionärsfamilie Geiss warnt vor Betrug auf Instagram
    Netflix-Abonnement läuft bald ab - angeblich
    Commerzbank im Fokus: Phishing-Mails kündigen "unterhaltsamen" Vorgang an
    Echt wirkende E-Mail verunsichert Kunden der Deutschen Bank
    Sparkasse: Diese Phishing-Mail sieht täuschend echt aus
    Mail spricht von "Abrechnungsproblemen" bei Disney+
    Phishing-Mails im Namen von WEB.DE
    Vorsicht Telefon-Betrug: Auf dieses Wort warten die Kriminellen
    KI-Betrug mit Gesicht und Stimme von "Tagesschau"-Sprecher
    und so weiter...

    http://www.poomoc.pl
    http://www.poomoc.pl


    https://www.test.de/test-warnt-Phi…dern-6038575-0/

    Soziale Netz­werke
    Phishing-Fallen mit vermissten Kindern

    Kathrin Duerr, 14, werde vermisst, ihre Eltern befürchteten angeblich eine Entführung. Der Name des dunkelblonden Mädchens, dessen Gesicht für einige Wochen bei Facebook zu sehen war, ist allerdings so falsch wie der Bericht, der daneben stand – aufgemacht wie ein Artikel auf spiegel.de. Auf einem Video sei das Gesicht des Täters zu sehen. Wer bei dessen Identifizierung helfen wolle, könne auf den angeführten Link klicken. Dadurch öffnete sich ein Pop-up-Fenster, in dem man sich erneut bei Facebook anmelden sollte – eine Phishing-Seite, auf der die Log-in-Daten abge­griffen wurden.

    Tauchen Meldungen über vermisste Kinder und Jugend­liche in sozialen Medien auf, ist Vorsicht geboten. Oft stecken Betrüger dahinter. Warnzeichen sind holp­rige Formulierungen. So hieß es in dem Posting zu der vermeintlich vermissten Kathrin: „Die Polizei sucht nach einem Mann, dessen Gesicht im 25 sekunde des Videos zu sehen ist.“

    Tipp: Behalten Sie die Webadresse im Auge, wenn Sie Links in sozialen Netz­werken ankli­cken. Springt sie auf eine unbe­kannte URL um, brechen Sie ab. Melden Sie Betrugs­versuche der jeweiligen Webseite. Mehr im Special Datenklau verhinder

    http://www.poomoc.pl
    http://www.poomoc.pl
    --------------------------------

    Staatsleistungen

    Warum bekommt die Kirche Millionen vom Staat?

    https://www.deutschlandfunkkultur.de/kirche-finanzi…ab-global-de-DE

    Staat und Kirche sind in Deutschland getrennt. Trotzdem zahlt der deutsche Staat jährlich mehr als 500 Millionen Euro an die Kirchen. Was hat es mit den Staatsleistungen auf sich – und warum ist es so schwer, sie abzuschaffen?

    Eine der Haupteinnahmequellen der Kirche ist die Kirchensteuer – im Jahr 2021 etwa sechs Milliarden Euro für die evangelische und 6,7 Milliarden Euro für die katholische Kirche. Darüber hinaus finanzieren sich die Kirchen aus diversen Quellen. Eine davon sind die sogenannten Staatsleistungen, die an die evangelische und katholische Kirche fließen: über 500 Millionen jährlich, im Jahr 2022 sogar an die 600 Millionen – direkt vom deutschen Staat.
    Diese Zahlungen werden oft kritisiert. Die Staatsleistungen abzuschaffen ist Verfassungsauftrag – und so gut wie alle Parteien sprechen sich dafür aus. Die Ampelkoalition hat die Aufgabe außerdem in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten und ist darüber im Gespräch mit Kirchen und den Ländern. Aber die Beendigung der Zahlungen ist schwieriger, als man vermuten könnte – und hat mit lange zurückliegenden Verflechtungen von Staat und Kirche zu tun.

    Warum zahlt der Staat den beiden großen Kirchen Staatsleistungen?
    Wofür und wie viel zahlt der Staat an Staatsleistungen?
    Wie lässt sich das mit der Trennung von Staat und Kirche vereinbaren?
    Warum ist es so schwierig, die Staatsleistungen zu beenden?
    Wie könnte eine Einigung zwischen Kirche und Staat aussehen?
    Was hat die Ampel vor und wie sind die Reaktionen darauf?

    Warum zahlt der Staat den beiden großen Kirchen Staatsleistungen?
    Der Grund dafür liegt über 200 Jahre zurück und lässt sich nur mit ein wenig „Geschichtsunterricht“ erklären: Am 25. Februar 1803 kommen in Regensburg die Reichsstände zusammen, um eines der letzten Gesetze des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zu beschließen: den Reichsdeputationshauptschluss.
    In den Napoleonischen Kriegen waren die linksrheinischen Territorien des Reiches an Frankreich gefallen. Insbesondere Preußen, Bayern, Baden-Württemberg erlitten Gebietsverluste. Dafür verlangten die betroffenen Fürsten Entschädigung. Da fällt der Blick der Reichsstände auf das gigantische Vermögen der Kirchen. Ländereien der Kirchen werden enteignet und den Fürsten zugeschlagen, die linksrheinische Verluste hinzunehmen hatten. Säkularisation wird diese Enteignung der Kirchen genannt. Dadurch „entgingen den Kirchen hohe Vermögenswerte und Einnahmen, und dadurch entstand eine finanzielle Notlage“, sagt der Jurist Hans Hofmann.
    Denn die Kirchen hatten viele ihrer Kosten bisher über Einnahmen aus den Ländereien beglichen – und verlangten nun ihrerseits Entschädigungen. „Zum Ausgleich hat der Staat die Finanzierung der Pfarrer und auch sonst eine Reihe von Leistungen übernommen. Das ist die entscheidende Ursache dafür, dass es heute diese Staatsleistungen gibt“, so Claus Dieter Classen, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Greifswald.

    Wofür und wie viel zahlt der Staat an Staatsleistungen?

    Es sind Gehälter von Bischöfen und Pfarrern darunter – ebenso wie der Unterhalt für bestimmte Gebäude. Die Gesamtsumme steigt bisher jährlich: 2022 waren es laut Angaben der Humanistischen Union 594 Millionen. Zahlungspflichtig sind die Länder mit Ausnahme von Bremen und Hamburg.

    http://www.poomoc.pl
    http://www.poomoc.pl
    ____________________


    Der Einsturz rückt näher Die Maßnahmen jäher, Unser Ende das Ziel,
    Es fehlt nicht mehr viel. Das Regime dieser Tage, Es ist eine Plage.
    Sie zerstören das Land,
    Als wär’s eitler Tand.
    Was wir schaffen und bauen,
    Es wird einfach zerhauen.
    Was wir erwerben,
    Wird zerschlagen zu Scherben.
    Mit Koffern von Geld,
    Reisen sie um die Welt,
    Um es zu verschenken,
    Unsren Wohlstand versenken.
    Es soll wohl so kommen,
    Uns wird alles genommen.
    Die Medien lügen,
    Unsre Führer betrügen.
    Auch wird ein Feind installiert,
    Der ohne Grund Kriege führt.
    Nur wenn wir ihn vernichten
    Wird der Nebel sich lichten.
    Früher gab‘s Politik,
    Heute nur noch den Sieg.
    Wir sollen jetzt frieren,
    Weil an den Abgrund sie führen.
    Auch will niemand das sehen,
    Ihren Irrsinn verstehen,
    Unsre Welt wird gelenkt,
    Unser Denken versenkt.
    Das Kabinett ist ein Schrecken,
    Was will der Kanzler bezwecken?
    Er weiß, es sind Luschen
    Die nichts können, als pfuschen.
    Auch die Sprengung der Röhren,
    Nein, das will niemand hören:
    Scholz und Biden lachten,
    Als die Bomben dort krachten.
    Nun hat man ganz unten
    Auch Pässe gefunden.
    Man glaubt unbedingt,
    Was das Fernsehen bringt.
    Es geht alles zu Ende.
    Gibt es jetzt noch die Wende?
    Wenn das Böse erwacht,
    Ist schier endlos die Nacht.
    Die Hoffnung der Welt,
    Sie ist klein, doch sie zählt.
    Gebt nicht auf euer Hoffen,
    Noch ist alles offen!
    ( Helmut Matt deutscher Schriftsteller )
    Meine Gedichte komplett als Buch. Zum Lesen & Schenken. Jetzt bei mir bestellbar. Gern auch signiert.
    Am besten PM oder Mail. (9,90 € + 1,70 € Versand)
    (Lieferung dauert allerdings noch ein bissel)

    http://www.poomoc.pl
    http://www.poomoc.pl

    Leider etwas spät habe die Mail gerade gesehen...

    Ostergrüsse 2023/1949

    Endlich ist wieder Ostern. Obwohl die Nächte oft noch mit frostigen Temperaturen aufwarten ist es
    unverkennbar, dass die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht ist. Auf den saftig grünen Wiesen sprießen
    vielfältige Gewächse, welche uns mit ihren Blüten erfreuen. Die meisten Blüten sich gelb, Löwenzahn und
    Osterglocken, wahrscheinlich wollen sie der Sonne ähneln. So ist es aber ein schöner Kontrast, wenn sich
    zwischendurch einige Krokusse ihre blauen Blüten offenbaren.
    Auch die Bäume und Sträucher beteiligen sich an dem Blütenreigen - auch hier steht die gelbe Farbe im
    Vordergrund, so beim Goldregen und auch der Ginsterstrauch, welcher sich selbständig in meinem Vorgarten
    gepflanzt hat reiht sich in die gelbe Pracht ein. Da fallen die Blüten des Pfirsichbaums mit seinem rosa-lila-
    Farbton ein wenig aus der Reihe. Besonders die nicht einheimischen Baumarten, z.B. Magnolien, sind sehr
    bemüht mit ihren großen Blüten und satten lila Farben den Blick auf sich zu lenken.

    Dabei erinnere ich mich jetzt wehmütig an meine
    Kinderzeit als 'Waldmensch' und wie ich Ostern damals
    erlebte und was ich dabei empfand. Auch damals stand
    alles in Blüte. Die leicht sumpfige Wiese hinter unserem
    Lehmhaus bis zum Waldrand war übersät mit den üblichen
    Wildblumen, wobei der Löwenzahn nicht fehlte; es gab
    aber sonst noch viel zu sehen, Sumpfdotterblumen, gelbe
    und weiße Buschwindröschen deren zarte Blüten im
    leichten Frühlingswind hin und her wogten. Natürlich
    schlossen sich auch die Grashalme diesen wogenden
    Bewegungen an. Es war einfach schön den Blick entspannt
    über die Wiese gleiten zu lassen und sich an der
    weitgehend unberührten Natur zu erfreuen.
    In diesem Umfeld konnte man zu Ostern oft recht lange nach den, von den Osterhasen versteckten, Eiern
    suchen. So fieberte ich schon die ganze Nacht vor Freude auf die bevorstehende Suchaktion, es war einmal
    etwas richtig aufregendes, gegenüber des sonstigen Alltages. Also ging es sofort nach dem eilig
    eingenommenen Frühstück hinaus auf die Wiese. In meinem kindlichen Tatendrang erledigte ich dies
    selbstverständlich im Laufschritt. Dabei war ich so schnell unterwegs, dass ich mehrmals an den versteckten
    Eiern vorbeilief, bevor ich sie endlich entdeckte. Wenn ich dann eines gefunden hatte eilte ich jubelnd zu
    meiner Mama und legte dies in den Osterkorb.
    So war ich bis kurz vor dem Mittagessen mit dem Suchen beschäftigt und als ich anschließend die Ausbeute
    im Osterkorb begutachtete, kam es mir vor als hätte ich viel mehr Eier gefunden, als jetzt in dem Körbchen
    lagen. Ich denke da hatte mir der Osterhase (wobei ich auch meine Mama im Verdacht hatte) ein
    Schnippchen geschlagen und einige Eier mehrfach versteckt. Egal, wie dem
    auch sei, die Suche hatte Spaß gemacht und ich bin dabei so wild umher
    gelaufen, dass ich bis zum Mittag redlich erschöpft und hungrig war. Und
    zum Fest gab es dann einen kunstvoll zubereiteten Hasenbraten mit
    Knödeln und Rotkohl. Trotzdem wollte mir das Essen, vor allem der Hase,
    nicht so richtig munden, denn soeben hatte ich mich an den Gaben des
    Osterhasen erfreut und konnte es daher nicht so richtig verstehen einen
    seiner Kollegen jetzt gebraten auf dem Teller vorzufinden.
    Das war nicht so einfach zu verstehen. Als ich dann aber Nachmittags
    meine bekannten Häschen auf der Wiese und im Feld herum hoppeln sah,
    war die Welt für mich wieder im Gleichgewicht und ich verdrängte die
    Gedanken an das Gegessene.
    Herzliche Grüße, Peter.

    http://www.poomoc.pl
    http://www.poomoc.pl


    Kannst ja weiter Grüne wählen,
    Namen schreiben - bis 10 zählen,
    Dünnpfiff pupsen, Burger fressen
    Das eigne Konto nie vergessen.

    Jeder, der nicht lernen mag,
    bewirbt sich für den Bundestag.
    Bei Rot und Grün bist du willkommen,
    Wer pupsen kann, wird dort genommen.

    Ob Grün, Schwarz, Gelb oder gar Rot,
    Für jeden Furz gibt’s ein Verbot.
    Drum bleib ein guter Untertan,
    Schau „Tagesschau“ und „Heute“ an.

    Und wenn du eine Meinung hast,
    Die nicht in unser Schema passt,
    Dann ist es besser, wenn du schweigst,
    Und keine offnen Karten zeigst.

    Denn Schwurbeln und die Wahrheit sagen,
    Das tut man nicht in diesen Tagen.
    Drum Bürger, endlich aufgewacht,
    Ein neuer Tag droht jeder Nacht.

    (Helmut Matt ist ein deutscher Schriftsteller.)

    http://www.poomoc.pl
    http://www.poomoc.pl

    https://www.msn.com/de-de/finanzen…ebffb322a0e5c10

    Supermarkt: Experte warnt vor Abzocke und Fallen (msn.com)
    Artikel von Andrea Kahlmeier • Montag

    Treuepunkte: Was bringen die Rabattsysteme wirklich?
    Beliebteste Frage an der Kasse: „Sammeln Sie Treuepunkte?“ Aber sicher doch! Wer hätte nicht gern das Topfset mit einem Nachlass von bis zu 80 Prozent auf die unverbindliche Preisempfehlung?
    Ron Perduss: „Dieser Preis wurde zum einen in der Realität nie für das Produkt gefordert, kann selbst festgesetzt werden. Und: Sie finden auch keinen Vergleich, denn diese Artikel werden oft speziell für Supermärkte hergestellt und haben oft nicht die Qualität, die man sonst von der Marke erwartet.“

    Kundenkarte kann entscheidende Nachteile haben
    Wenn’s nicht zu traurig wäre, müsste man über das Bild von Perduss lachen: „Sie kommen in eine Mall, jemand fängt Sie ab und sagt: ‚Herzlich willkommen. Wenn Sie mir alles von sich verraten, Name, Adresse, Mail, Telefon, Hobbys und was Sie diese Woche gekauft haben, bekommen Sie in jedem Laden heute 0,5 Prozent Rabatt‘.“ Da würde doch jeder entnervt abwinken.
    Aber bei Kundenkarten würden viele anders ticken. Kein Wunder: 50 Bonuspunkte bei einem Einkauf von 100 Euro klinge ja auch viel besser als 50 Cent bei einem Einkauf von 100 Euro. Täuschung, okay. Aber wo liegt da eine Abzocke vor? „Es werden genaue Profile mit unseren Daten erstellt. Wir werden im Netz gesteuert – und bekommen zum Beispiel bei der Schuhsuche gar nicht mehr die gesamte Markenauswahl – inklusive günstigerer Varianten – präsentiert.“

    Oft bloß kalte Luft: Der Trick mit dem Speiseeis
    Aufgrund einer Ausnahmeregelung in der Fertigpackungsverordnung darf bei Speiseeis der Inhalt in Volumen angegeben werden. Ron Perduss: „Blöd für Verbraucher ist nur, dass sich am Volumen nicht ablesen lässt, wie viel Eis tatsächlich in der Packung ist. Der Hersteller ist nämlich nicht verpflichtet, den Luftanteil anzugeben.“
    Und dieser Unterschied kann bei einem Liter Eis bis zu 82 Prozent in der Füllmenge ausmachen, haben die Verbraucherzentralen in eigenen Tests herausgefunden. In anderen Ländern muss das Nettogewicht deklariert werden.

    Ein gesundheitspolitisches Erdbeben

    Januar 2023

    Haben Sie sich nicht auch gewundert, dass nach 3 Jahren COVID-Hysterie, Impfzwang, Schulschließungen, Lähmung des öffentlichen Lebens und Einschränkung der Grundrechte nun ganz plötzlich – seit Mitte Dezember 2022 – bisher unvorstellbare 180 Grad Kehrtwenden vollzogen werden:
    Die WHO erklärt plötzlich das bevorstehende Ende des globalen Pandemie-Notstands.
    Die deutsche Bundesregierung beendet jetzt die Finanzierung der Corona-Impfzentren.
    Impf-Einpeitscher wie der Virologe Drosten verstummen plötzlich.

    Der Chef des Robert-Koch-Instituts Wieler tritt unvermittelt zurück.
    All dies ist natürlich kein Zufall.

    Am 1. Januar 2023 erschien ein alarmierender Artikel im Wall Street Journal, der sich auf eine Studie bezog, die am 19. Dezember 2022 im führenden Wissenschaftsjournal Nature erschienen war. Kernaussage: RNA-impfstoffe begünstigen eine Explosion von Coronavirus-Mutationen – in geimpften Menschen.Damit ist die Katze aus dem Sack: COVID ist zu einer Pandemie der Geimpften geworden. In Millionen geimpften Menschen tickt jetzt eine „biologische Zeitbombe” – ein Eldorado für die Zukunftsmärkte der Pharmaindustrie, ein Waterloo für all diejenigen Politiker, die die haltlosen Impf-Parolen dieser Industrie Millionen Menschen aufzwangen.

    Dass dieser Artikel im Wall Street Journal, der wichtigsten Wirtschaftszeitung der Welt, erschien, ist ebenfalls kein Zufall. Dies geschah nur zwei Wochen, nachdem dieselbe Zeitung den Mut hatte, die einzig wissenschaftlich gesicherte – und nebenwirkungsfreie – Alternative zum offensichtlichen Impfverbrechen der Pharmaindustrie zu veröffentlichen: Eine patentierte Kombination natürlicher Mikronährstoffe, entwickelt am Dr. Rath Forschungsinstitut.

    Die politischen Konsequenzen dieser aktuellen Entwicklung sind überhaupt noch nicht absehbar. Die öffentlichen Kehrtwenden und Rücktritte führender Protagonisten des Impfspektakels sind offenbar der verzweifelte Versuch, sich der juristischen Verantwortung für diese Katastrophe zu entziehen.

    Besonders betroffen von der bevorstehenden Klagewelle ist die deutsche Bundesregierung – und damit der deutsche Steuerzahler. Berlin hat mit den übernommenen Garantien für Regressansprüche für die weltweit meistvertrieben RNA-Impfstoffe, z. B. von BioNTech/Pfizer, die wirtschaftliche Zukunft ganzer Generationen einer Gruppe von Pharma-Gauklern ausgeliefert, die mit der unhaltbaren Parole „RNA-Impfstoffe schützen vor COVID” durchs Land zogen.

    Angesichts der jetzt offensichtlichen Bankrotterklärung von drei Jahren Corona-Politik haben diese Politiker kaum noch Optionen, ihr Versagen zu verdecken. Eine solch verzweifelte Option ist der Versuch eines gesetzlichen Verbots von Mikronährstofftherapien – und damit der einzig sicheren Alternative zum RNA-Impfverbrechen. Die andere unheilvolle Option ist zu versuchen, die jetzt offensichtlich gewordenen Pharmaverbrechen im Rahmen eines möglichen Kriegsrechts zu verschleiern.

    Wir alle sind aufgefordert, diese Analyse an möglichst viele Menschen weiterzugeben. Unser Motto für dieses Jahr muss – mehr als je zuvor – sein „Gesundheit und Frieden statt Krankheit und Krieg!“
    Mit den besten Wünschen,
    Ihr Team der Dr. Rath Education