ZitatOriginal von Sapere Aude
Na ja,Lech bleibt noch im Amt
Placek hat nix mehr zu melden!
Es bleibt ihm nur noch meine alte Kommilitonin als seine Frauenbeauftragte, hihi!
(Gosia, Ty już wiesz: ta pani w kapeluszu...)
ZitatOriginal von Sapere Aude
Na ja,Lech bleibt noch im Amt
Placek hat nix mehr zu melden!
Es bleibt ihm nur noch meine alte Kommilitonin als seine Frauenbeauftragte, hihi!
(Gosia, Ty już wiesz: ta pani w kapeluszu...)
ZitatOriginal von ReniA
Placek hat nix mehr zu melden!
Es bleibt ihm nur noch meine alte Kommilitonin als seine Frauenbeauftragte, hihi!
(Gosia, Ty już wiesz: ta pani w kapeluszu...)
Doch,er hat ne ganze Menge zu melden.....
ZitatOriginal von Sapere Aude
Doch,er hat ne ganze Menge zu melden.....
Er darf nicht (mehr) politisch sein!
ZitatOriginal von Sapere Aude
Doch,er hat ne ganze Menge zu melden.....
Ja, mit Veto, das hat er gut drauf!:(
ZitatOriginal von ReniA
(Gosia, Ty już wiesz: ta pani w kapeluszu...)
z powodu tej pani - jestem jeszcze bardziej zadowolona z wyników wyborów! hihihihi
zaczynam zastanawiać się, czy ona nie była przypadkiem "koniem trojańskim" :oczko, bo wczoraj / przedwczoraj powiedziała (chyba przez nieuwagę), że jej marzeniem jest, by to jej mąż został premierem
ZitatOriginal von elLopo
Ja, mit Veto, das hat er gut drauf!:(
Gott sei Dank,damit kann er den größten Unfug von PO noch verhindern,damit sich die Polen vor lauter Wunder nicht wundern......
ZitatOriginal von Choma
z powodu tej pani - jestem jeszcze bardziej zadowolona z wyników wyborów! hihihihi
zaczynam zastanawiać się, czy ona nie była przypadkiem "koniem trojańskim" :oczko, bo wczoraj / przedwczoraj powiedziała (chyba przez nieuwagę), że jej marzeniem jest, by to jej mąż został premierem
No, ona jest/była naprawdę szczera, to może nawet powiedziała prawdę?
ZitatOriginal von elLopo
Ja, mit Veto, das hat er gut drauf!:(
Liberum veto nun abgeschafft!
ZitatOriginal von ReniA
Liberum veto nun abgeschafft!
Echt? Wenn ja kommt der Sektkorken wieder raus.
ZitatOriginal von ReniA
Liberum veto nun abgeschafft!
???!
Ah, ja die verdammten Bildungslücken (ich meine jetzt mich, musste nachschlagen), aber ReniA, das alte Veto ist das Eine, das was der Präsident hat ist aber was Anderes.
ZitatOriginal von Sapere Aude
???!
"Das so genannte Liberum Veto (veto: lat = ich verbiete) war ein Einspruchsrecht im polnischen Reichstag, dem Sejm. Dort hatte jeder Abgeordnete im 17. und 18. Jahrhundert die Möglichkeit, durch einen einzelnen Einspruch (Veto) einen Beschluss zu verhindern oder zu Fall zu bringen.
Erstmals benutzt wurde das "Liberum Veto" 1652. In der Folge war der Sejm nur sehr selten in der Lage, wichtige Beschlüsse zu fassen. Der Landadel (Szlachta) wehrte sich verbissen gegen Versuche des Hofadels, das Liberum Veto abzuschaffen. Mehrfach wurde dem Sejm ein Redeverbot verhängt, 1764 wurde das Liberum Veto faktisch abgeschafft, 1791 auch offiziell.
Aber, wenn fast der ganze Sejm sagt: "ja", President kann nicht "nein" sagen (so habe ich irgendwo gehoert).
ZitatOriginal von Choma
"Das so genannte Liberum Veto (veto: lat = ich verbiete) war ein Einspruchsrecht im polnischen Reichstag, dem Sejm. Dort hatte jeder Abgeordnete im 17. und 18. Jahrhundert die Möglichkeit, durch einen einzelnen Einspruch (Veto) einen Beschluss zu verhindern oder zu Fall zu bringen.
Erstmals benutzt wurde das "Liberum Veto" 1652. In der Folge war der Sejm nur sehr selten in der Lage, wichtige Beschlüsse zu fassen. Der Landadel (Szlachta) wehrte sich verbissen gegen Versuche des Hofadels, das Liberum Veto abzuschaffen. Mehrfach wurde dem Sejm ein Redeverbot verhängt, 1764 wurde das Liberum Veto faktisch abgeschafft, 1791 auch offiziell.
Das ist mir bekannt,nur,was hat das mit dem jetzigen Polen zu tun???
ZitatOriginal von Sapere Aude
Das ist mir bekannt,nur,was hat das mit dem jetzigen Polen zu tun???
das war meine "Reaktion" auf Deine "!???!"
zum Glueck - das hat nichts zu tun mit dem jetzigen Polen!!!!
"Dank" liberum veto war Polen 123 Jahre nicht auf der Europakarte.
ZitatAlles anzeigenÜberzeugter Liberaler mit Blick nach Europa - Polens Liberalen-Chef setzt auf Kooperation statt Konfrontation
Warschau - Nun hat er es tatsächlich geschafft: Bei der Parlamentswahl in Polen gelang es dem liberalen Oppositionspolitiker Donald Tusk, Regierungschef Jaroslaw Kaczynski aus dem Amt zu jagen. Dabei konnte Tusks liberale Bürgerplattform nicht nur den Sieg erringen, dieser fiel auch noch sensationell hoch aus. Noch-Regierungschef Jaroslaw Kaczynski musste eine herbe Schlappe einstecken.
Diesen Coup gegen die Doppelspitze aus Jaroslaw und dessen Zwillingsbruder, Präsident Lech Kaczynski, hatte Tusk am Anfang niemand zugetraut. Doch in zwei TV-Duellen mit dem Ministerpräsidenten von der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) und mit Ex-Staatschef Aleksander Kwasniewski spielte der PO-Chef die beiden politischen Schwergewichte der Rechten wie der Linken glatt an die Wand. Tusk bewies dabei endlich den Kampfeswillen, den seine Anhänger in den ersten Wahlkampf-Wochen so schmerzlich bei ihm vermisst hatten.
Bittere Erfahrung
Doch Tusk wusste aus bitterer Erfahrung, dass sich das Blatt noch in letzter Minute wenden kann. Schon bei der Präsidentschaftswahl vor zwei Jahren galt der PO-Chef aus Danzig als Favorit - bis ein PiS-Politiker die Behauptung lancierte, Tusks Großvater habe sich freiwillig zur Wehrmacht gemeldet. Tatsächlich tauchte ein entsprechender Wehrpass auf. Dass der Großvater kaschubischer Abstammung wahrscheinlich zum Dienst gezwungen worden war, schon bald desertierte und sich den polnischen Truppen im westlichen Ausland anschloss, ging im Wahlkampfrummel unter. In der zweiten Runde der Präsidentschaftswahl wenige Tage später jedenfalls machte Lech Kaczynski das Rennen, der Bruder des heutigen Ministerpräsidenten.
Von der anti-deutschen Karte wollte sich Tusk dieses Mal nicht aus der Bahn werfen lassen. Als Regierungschef Kaczynski dem studierten Historiker kürzlich vorwarf, vom Deutschtum in seiner Heimatstadt fasziniert zu sein, nahm Tusk den Fehdehandschuh auf: Ja, er sei prodeutsch, aber auch protschechisch, proslowakisch und sogar prorussisch. Er setze in der Außenpolitik nämlich auf Kooperation, nicht auf Konfrontation.
Internationale Beziehung
Im Fernseh-Duell legte Tusk nach: Die Beziehungen zu Deutschland und Russland seien nach zwei Jahren PiS-Regierung so schlecht wie noch nie in den vergangenen 16 Jahren. Vor laufenden Kameras brachte der 50-jährige Liberale den bisherigen Regierungschef auch mit scharfen Fragen zur Innenpolitik mehrfach ins Schleudern. So konnte der 58-jährige Kaczynski, der sich gerne als Anwalt der kleinen Leute präsentiert, nicht richtig auf die Frage etwa nach den jüngsten Preiserhöhungen für Brot oder Geflügel antworten. Von ehemaligen Kommunisten wie Kwasniewski distanziert sich Tusk ebenso deutlich wie Kaczynski.
Tusk engagierte sich in Danzig schon als Student in der anti-kommunistischen Oppositionsbewegung. Noch vor der Wende gründete er ein eigenes Malerunternehmen und griff selber zum Pinsel, weil er als Oppositioneller keine andere Arbeit bekam. Seit seiner Jugendzeit ist Tusk überzeugter Liberaler. Nach der demokratischen Wende 1989 gründete er mit Freunden in Danzig eine liberale Bewegung, den späteren Liberaldemokratischen Kongress (KLD). Privatisierung der staatlichen Industrie lautete die Devise. Nach einer Wahlniederlage 1993 schloss sich Tusk mit seiner Partei der Freiheitsunion an. 2001 verließ er sie wieder und gründete mit jungen Liberalen die Bürgerplattform, deren Vorsitzender er bis heute ist.
Bei öffentlichen Auftritten wirbt der PO-Chef für ein weltoffenes und proeuropäisches Polen, das in der EU ebenso erfolgreich sein werde wie Irland. Polen brauche weniger Staat und mehr Unternehmer, lautet sein Credo. "Ich kenne ein Rezept, Irland an der Weichsel zu schaffen", stichelte der PO-Chef in der TV-Diskussion mit dem Regierungschef. Und er wisse auch, wie es gelinge, "die Leute nicht ins Ausland zu verjagen". (APA)
Er meint wohl dass nur weil es das alte Veto nicht gibt, das nichts darüber sagt dass der Präsident heute kein anderes hat.
Guck mal beim NZZ Artikel.
ZitatOriginal von Choma
das war meine "Reaktion" auf Deine "!???!"
zum Glueck - das hat nichts zu tun mit dem jetzigen Polen!!!!
"Dank" liberum veto war Polen 123 Jahre nicht auf der Europakarte.
Das glaube ich nicht,übrigens,die Verfassung vom 3 Mai hat Liberum Veto abgeschfft.....
Stand 24:00 Uhr
PO 43,6 %
PIS 31,1 %
LID 12,6 %
PSL 8,3 %
LPR 1,5 %
Samoobrona 1,5 %
ZitatOriginal von Sapere Aude
Das glaube ich nicht,übrigens,die Verfassung vom 3 Mai hat Liberum Veto abgeschfft.....
1. Teilung Polens: 1772; die Verfassung vom 3. Mai: 1795 und Polen war schon sehr schwach!
ok, ich bin keine Historikerin...
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!