• Gwaro nasza, śląska gwaro, zabic Cie niy idzie. Kto tu rzadził, to próbowoł i zawsze plajtowoł.
    Jedni siła próbowali, tłumy przesiedlali. Ty zaś wszyskich pokonałas, żywa pozostałas. W szkołach uczyli nas mówic, pieknie recytowac, a na przerwach my godali, bery łosprowiali.
    Farorz mówił, rechtor mówił, w urzedach zmuszali. My zas w domach i na placach Ciebie używali.
    Najdziwniejsze jest, że tyn co mioł Cię zlikwidowac, niy kapnoł sie kiedy som w godce zaczoł Cie stosowac.
    Gwaro nasza, śląska Gwaro, cos dziadom słuzyła, tu na śląsku nam zostaniesz i wnukom posłużysz.
    A jak sie kto na Ciebie porwie i bydzie kasowoł !!!
    he he he he he he he he heee niech spróbuje, to splajtuje i tysz bydzie godoł.
    Gwaro nasza! Nasza Śląsko Gwaro!

  • Ich finde es schön wenn jemand einen Dialekt reden kann, aber nur, wenn er auch die Landessprache, gleichzeitig, "sauber" beherrscht! Was mich stört ist, dass seeeeeeeeehr viele das nicht können. Das hört man in Deutschland sehr oft, ob in Beyern, oder Hessen. Und auch die sogenannten "echten" Schlesier schaffen es selten! Bei Schlesiern ist das um so schlimmer, da sie zwei Sprachen nur "platt" sprechen. Sie können kein Hoch-Polnisch, aber auch Hoch-Deutsch nicht beherrschen! Schade!

    Da sind meine Erfahrungen, die ich bis jetzt gemacht habe!

    Gruß

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • Zitat

    Original von elLopo
    Ich finde es schön wenn jemand einen Dialekt reden kann, aber nur, wenn er auch die Landessprache, gleichzeitig, "sauber" beherrscht! Was mich stört ist, dass seeeeeeeeehr viele das nicht können. Das hört man in Deutschland sehr oft, ob in Beyern, oder Hessen. Und auch die sogenannten "echten" Schlesier schaffen es selten! Bei Schlesiern ist das um so schlimmer, da sie zwei Sprachen nur "platt" sprechen. Sie können kein Hoch-Polnisch, aber auch Hoch-Deutsch nicht beherrschen! Schade!

    Da sind meine Erfahrungen, die ich bis jetzt gemacht habe!

    Gruß

    Hallo elLopo,

    das mag ja alles stimmen, was Du schreibst.
    Gleichwohl solltest Du es nicht verallgemeinern. Auch ich bin gebürtiger Schlesier -
    und des "Hochdeutschen" durchaus mächtig!!!!!

    Christoph
    :oczko

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Zitat

    Original von Capricorn

    Hallo elLopo,

    das mag ja alles stimmen, was Du schreibst.
    Gleichwohl solltest Du es nicht verallgemeinern. Auch ich bin gebürtiger Schlesier -
    und des "Hochdeutschen" durchaus mächtig!!!!!

    Christoph
    :oczko

    und wie siehts aus mit Polnisch?;)

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • Da muss ich passen!
    Außer einigen Standardsätzen und den Höflichkeitsformeln beherrsche ich die polnische Sprache nicht. Das kann man kritisieren, jedoch habe ich damit kein Problem.

    Mit meinen polnischen Freunden/Bekannten weiß ich mich zu unterhalten.
    Nötigenfalls mit Händen und Füßen. Bislang sind wir nie in dem Bewußtsein auseinandergegangen, uns nicht verstanden zu haben!

    Christoph

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Zitat

    Original von Capricorn
    Da muss ich passen!
    Außer einigen Standardsätzen und den Höflichkeitsformeln beherrsche ich die polnische Sprache nicht. Das kann man kritisieren, jedoch habe ich damit kein Problem.

    Mit meinen polnischen Freunden/Bekannten weiß ich mich zu unterhalten.
    Nötigenfalls mit Händen und Füßen. Bislang sind wir nie in dem Bewußtsein auseinandergegangen, uns nicht verstanden zu haben!

    Christoph

    Also hast Du wohl meinen Beitrag nicht richtig gelesen, oder nicht ganz verstanden:) Ich habe die Schlesier gemeint, die in Polen leben, oder bis vor ein paar Jahren gelebt haben. In Polen sprechen sie kein Hoch-Polnisch und wenn sie nach Deutschland kommen auch des Hochdeutsch sind sie nicht mächtig!

    Gruß

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • Zitat

    Original von elLopo

    Also hast Du wohl meinen Beitrag nicht richtig gelesen, oder nicht ganz verstanden:) Ich habe die Schlesier gemeint, die in Polen leben, oder bis vor ein paar Jahren gelebt haben. In Polen sprechen sie kein Hoch-Polnisch und wenn sie nach Deutschland kommen auch des Hochdeutsch sind sie nicht mächtig!

    Gruß

    Da hast Du natürlich recht!
    Sorry, "niema problemu"!

    Christoph
    :ostr

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Zitat

    Original von Capricorn

    Da hast Du natürlich recht!
    Sorry, "niema problemu"!

    Christoph
    :ostr

    :okok Freut mich Christoph, dass wir es geklärt haben:)
    masz racje, nie ma problemu!:D

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • Zitat

    Original von elLopo
    Ich habe die Schlesier gemeint, die in Polen leben, oder bis vor ein paar Jahren gelebt haben. In Polen sprechen sie kein Hoch-Polnisch und wenn sie nach Deutschland kommen auch des Hochdeutsch sind sie nicht mächtig!

    Ich denke mal, dass es von Familie zu Familie unterschiedlich ist. Sogar innerhalb einer "Sippe".

    Morgen sind wir bei meiner Freundin zu Besuch und da treffen wir mehrere Generationen aus Beuthen (Bytom), also Oberschlesien.

    Meine Freundin (seit 32 Jahren in Deutschland) spricht perfektes Polnisch und Deutsch, Schlesisch versteht sie. Ihre jüngere Cousine (seit etwa 35 Jahren hier) spricht neben Deutsch ein wenig Polnisch mit schlesischem Akzent. Die Eltern der Cousine sprechen akzentfreies Deutsch und gutes Schlesisch, auch Polnisch.

  • ich kenne Niemanden der das beherrscht!:( Und wenn ich die Leute (Schlesier) höre die in den Schlesischen-Spezialitäten-Geschäften sich unterhalten, dann kriege ich graue Haare! :stres Aber wie ich geschrieben habe: "Ausnahmen bestätigen die Regel!"

    UND, 35 Jahre machen schon viel aus!
    Gruß

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

    Einmal editiert, zuletzt von elLopo (16. Februar 2008 um 23:26)

  • Immer weniger Leute sprechen den richtigen schlesichen Akzent.
    Da wird alles durcheinander geworfen und heraus kommt ein Mischmasch.
    Wenn jemand richtig gut schlesisch kann ist das godanie, das andere nenne ich immer gadanie. :)

    Am schlimmsten ist es wenn leute ständig fluchen ("ku...") und meinen das sei Schlesich.
    Echt traurig.

    Nevermore...

  • Fajnie żeście zaczli godać w naszej ślonskiej gwarze ale żeście nie pedzieli , że naszo gwara to jest jęnzyk miendzynarodowy ! Mo coś po trocha: z francuskiego, z angielskiego, z czeskiego, z niemieckiego, a nawet czasem z polskiego !
    „...Gorolu cy ci niy żolllll...”

    Bo ja nie lubie slazakow jakich poznalam w berlinie!!!! bläh...
    Pierona downo już siedzisz w tych Niymcach ? Polscki niymcu
    Cześć, małe s.....syny!>> > - Czołem, łysy ch...!>> > - Dzisiaj będzie o tym, jak się zakłada kon.doma na globus.>> > - Na globus? - dziwi się klasa.
    kurde naszy godki nie czeba studiowac
    no kurde nareszci swojsko godka moga sie poklachać po ślosku godejcie kochani co tam w trowie piszczy podobo mi sie tu szyćko niedugo zas sie odezwia

    Kocham Cię Misiaczku zawsze i wszędzie...
    Już nikt inny mego serduszka nie zdobędzie...
    wspaniałe!
    - Hihihihi.
    - Hehehehehe.
    I niy nerwować sie, niy gorszyć bo moge być jesce jedyn hercszlag i po ptokach!

  • Ach Rolfi, jo zech Gorol je, co na Slunsku sie urodziul i godom waszo gwara bardzo chyntnie jak zech w duma z moimi kolygami je, wiyncej dla radochy nizeli bo to mojo gwara je. kolegi sie cieszum, ze jo to potrafiam a jo cieszam sie, bo luni sie cieszum :ROTFL. inacyj je, jak te kolygi po gorolsku godac muszom...to majom problymy...

    naja, ich finde Dialekte auch interessant und freue mich, wenn ich die verstehe oder auch selber sprechen kann, macht immer Spass!!!!!

    A żeby jeszcze coś po polsku dodać, to uważam tak jak Lopi, że powinno się też dobrze znać urzędowy język kraju, w którym się żyje!!!

    Pozdrawiam Goroli, Slązaków i NiemcóW! :ROTFL

    When nothing goes right, go left!

  • Ja tylko od siebie dodam, ze jestem rodowitym Slazakiem i nie nawidze, jak ktos stara sie pisac po slasku, nieznajac ALFABETU (czyt. glownie moi koledzy). Niestety, 95% stron internetowych, ktore sa rzekomo "po slasku", tez nie maja bladego pojecia o naszym jezyku. Dlatego w roku 2006 powstala strona, ktora ma za zadanie zebranie reguł gramatycznych, pisowni etc. jezyka slaskiego. Zapraszam do odwiedzenia strony:
    http://ponaszymu.com, jedynej strony poprawnej slaszczyzny :)

    PS: Sorry, ze po polsku napisalem, ale nie mam czasu przetlumaczyc tego na niemiecki ;[

  • Gibt es ein einheitlichen "Regelsatz" ? Dürfte bei Dialekten schwierig sein die ganzen Leute unter ein Hut zu bekommen, am Berg x wird das anders gehandhabt wie am y.
    Wenn ich noch bedenke dass Dialekte eher eine gesprochene als geschriebene Form sind, oder findet ihr Biologiebücher in gwara?
    Schön und gut wenn man sich mit Nachbarn lustig unterhalten kann, aber der Nachteil kommt ganz schnell bei Fachbegriffen die man in Dialekten nicht hat.
    Da habe ich schon bei paar Leuten für Schwitzen gesorgt ;) da haben sie schnell das Wort aus der Hochsprache genommen und versucht mal den Klang des Dialektes durch die im Dialekt typische Umwandlung von a zu o und was es da alles gibt, so klingen zu lassen.
    Bei osmotisch zellulären Polymerreaktionen aus Bausteinen der Desoxyribonukleotide in der Nukleinbase Cytosin - wird immer sichtbar dass "Sprache" nicht der richtige Begriff ist wenn die Entsprechung fehlt ;)
    Netter Freizeitpass, aber keine Sprache ;)

    Naród wspaniały, tylko ludzie k*rwy. Autor: Józef Piłsudski

  • Hast Recht, es ist nicht leicht auch für mich schlessisch als Sprache und nicht Dialekt zu akzeptieren, weil wie Du schon sagtest, in einem Dorf spricht man anders als in Dorf, das 10 km weiter liegt....hunderte von Sorten, Arten und Stilen....habe noch nie Regel dazu gebraucht. Aber wie es aussieht wurde schlessisch als Sprache anerkannt und somit hat sie auch grammatische Regeln beim Schreiben.
    Tja, wer brauchte das, ist mir noch nicht klar, ich bin froh alles zu verstehen was mir auf schlessisch gesagt wird und das reicht. :ROTFL

    When nothing goes right, go left!

  • Zitat

    Original von liwia... Aber wie es aussieht wurde schlessisch als Sprache anerkannt und somit hat sie auch grammatische Regeln beim Schreiben...

    Meine Frage lautet, von wem wurde Schlesisch als Sprache anerkannt? Steht das irgendwo im internationalen Duden?
    Würde mich interessieren.:)

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

  • Zitat

    Original von elLopo

    Meine Frage lautet, von wem wurde Schlesisch als Sprache anerkannt? Steht das irgendwo im internationalen Duden?
    Würde mich interessieren.:)

    Zu meinen Slavistik-Zeiten wurde Schlesisch sprachwissenschaftlich als Dialekt gesehen. Mein Abschluss liegt aber schon etwas länger zurück. :oczko HIER gibts jede Menge Literatur zur Schlesien-Forschung. Da kann man bestimmt anrufen und die neuesten Forschungsergebnisse erfragen.

    Als Sprache wird es offiziell in Polen anerkannt, wenn man zum Beispiel in Opole, Wroclaw, Katowice das Abi auf Schlesisch ablegen darf.

  • To co znalazlam na Wikipedia:


    Biblioteka Kongresu USA 18 lipca 2007 wpisała język śląski w rejestr języków świata[7]. Język śląski został również zarejestrowany w Międzynarodowej Organizacji Językowej, gdzie przydzielono mu kod ISO: "szl"[8].

    We wrześniu 2007 roku zorganizowano pierwszy raz Ogólnopolskie Dyktando Języka Śląskiego[9]. Dyktando śląskiego języka ma charakter ogólnopolski, mogą brać w nim udział wszystkie osoby niezależnie od miejsca zamieszkania. Przez organizatorów w dyktandzie za poprawne akceptowane jest przynajmniej 10 różnych sposobów zapisu.[10]

    6 września 2007 roku 23 posłów Sejmu RP zgłosiło projekt ustawy ustanawiającej dla języka śląskiego status języka regionalnego[11].

    When nothing goes right, go left!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!