Datenschutz & PC-Sicherheit für den Privat-Anwender

  • China möglicherweise an Stromausfällen in USA beteiligt
    Das National Journal berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über eine mögliche Beteiligung der Nationalen Befreiungsarmee Chinas (NBC) am Stromausfall 2003 im Nordosten der USA. Beim "Blackout 2003" waren 50 Millionen Amerikaner zeitweise ohne Strom. Laut der Titelstory des Magazins führte die offizielle Erklärung des Vorfalls mehrere Gründe auf, die zum Zusammenbruch des Netzes führten, von Eingriffen ausländischer Mächte war bislang jedoch nicht die Rede.

    ---> Heise - Security

    Siehe dazu auch:

    ---> Chinas Cyber-Militia, Bericht vom National Journal

    und:

    ---> War der Wurm drin? IT-Sicherheit in der US-Stromversorgung, Bericht auf heise Security

  • Nun auch deutsche Seiten von SQL-Massenhacks betroffen
    Den zuletzt gemeldeten Massenhacks von Webseiten in China sind nun auch die ersten deutsche Auftritte zum Opfer gefallen. Dabei nutzen die Angreifer diverse Möglichkeiten aus, um Links auf bösartiges JavaScript mittels SQL-Injection in Webauftritte einzuschleusen. Die Skripte öffnen versteckte iFrames mit Exploits, um die PCs von Besuchern durch Lücken im Webbrowser mit Schädlingen zu infizieren. Zur Manipulation der Seiten kommen automatische Werkzeuge zum Einsatz, die alle Varianten von SQL-Injection-Angriffen per Brute Force durchtesten sollen – unter Umständen zerstören die Werkzeuge sogar einige Webseiten, ohne erfolgreich die schädlichen Links in die Seite integriert zu haben.

    ---> Heise - Security, Meldung vom 30.05.2008, 14:31 Uhr

  • Bundestag befasst sich mit Spitzelaffäre bei der Telekom
    Die Spitzelaffäre bei der Deutschen Telekom wird am heutigen Mittwoch den Bundestag beschäftigen. In der Debatte soll es auch um Konsequenzen aus dem Skandal gehen. Die Telekom hatte zugegeben, Verbindungsdaten von Aufsichtsräten und Journalisten ausgewertet zu haben, um einen heimlichen Informanten der Medien aufzuspüren. Politiker aller Parteien werteten dies als klaren Rechtsbruch und forderten eine umfassende Aufklärung der Vorfälle.

    ---> Heise - Newsticker vom 04.06.2008, 08:48 Uhr

    Forsa-Umfrage: Vorratsdatenspeicherung beeinflusst Telefonierverhalten
    Eine Mehrheit der Befragten würde zukünftig auch in Notsituationen auf telefonische oder elektronische Hilfsangebote verzichten.

    ---> Heise - Newsticker vom 04.06.2008, 09:02 Uhr

  • Chefregulierer Kurth fordert Telekom zu schnellem Handeln auf
    Der Chef der Bundesnetzagentur sprach sich vorerst gegen eine Verschärfung von Datenschutzgesetzen aus. "Konsequente Rechtsanwendung ist häufig optimaler als der ständige Ruf nach neuen Gesetzen."

    ---> Heise - Newsticker vom 04.06.2008, 10:46 Uhr

    USA ändern Regeln: Online-Anmeldung und Finger-Scan bei der Ausreise
    Deutsche USA-Urlauber müssen sich erneut auf Veränderungen bei den Ein- und Ausreiseverfahren einstellen. Neu ist vor allem, dass sie sich vom Januar 2009 an spätestens drei Tage vor ihrer Ankunft im "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" online bei den US-Behörden registrieren müssen. Wie auf der US-Reisemesse International Pow Wow in Las Vegas deutlich wurde, sind einige Detailfragen rund um diese Anmeldung allerdings noch unklar. Sicher ist, dass in den kommenden Monaten sämtliche US-Grenzübergänge mit neuen Lesegeräten für Fingerabdrücke ausgestattet werden, die alle zehn Finger scannen; bisher ist dies erst an zehn Flughäfen der Fall. Und auch bei der Ausreise sollen vom Juni 2009 an die Fingerabdrücke abgegeben werden.

    ---> Heise - Newsticker vom 04.06.2008, 11:11 Uhr

    Einmal editiert, zuletzt von FrankPL (4. Juni 2008 um 17:26)

  • Bundesregierung beharrt auf heimlichen Online-Durchsuchungen
    Das Bundeskabinett hat seinen umstrittenen Entwurf für die Novelle des Gesetzes für das Bundeskriminalamt verabschiedet. Vor allem in der SPD-Bundestagsfraktion gibt es weiter Vorbehalte gegen einen Teil der neuen Befugnisse.

    ---> Heise - Newsticker vom 04.06.2008, 11:27 Uhr

    EU-Kommission plant keine Einschränkung der Vorratsdatenspeicherung
    Roland Honekamp aus der Generaldirektion Informationsgesellschaft der EU-Kommission kann die Forderungen nach einem Stopp der verdachtslosen Protokollierung von Nutzerspuren im Lichte des Telekom-Skandals nicht nachvollziehen.

    ---> Heise - Newsticker vom 04.06.2008, 13:15 Uhr

    Bericht: Ansurfen finnischer Seiten am sichersten
    Das Besuchen finnischer Webseiten bleibt im Vergleich mit anderen Top-Level-Domains weiterhin am ungefährlichsten. Zu diesem Ergebnis kommt der Hersteller von Sicherheitssoftware McAfee in seinem zweiten, jährlich erscheinendem Report "Mapping the Mal Web Revisited". Bereits letztes Jahr wiesen die mit dem SiteAdvisor gesammelten Daten auf Seiten in der Domain .fi darauf hin, dass dort kaum mit Angriffen zu rechnen ist. Nur 0,05 Prozent aller beobachteten respektive klassifizierten Seiten sollen laut Bericht risikoreich gewesen sein und Besucher mit exzessiven Pop-up-Bannern, Adware, Spyware und Malware belästigt haben. In der Liste der "Safest Domains" folgen Japan (.jp) an zweiter und Norwegen (.no) an dritter Stelle.

    ---> Heise - Newsticker vom 04.06.2008, 13:30 Uhr

  • Bundeskabinett segnet Datenweitergabe an die USA ab
    Das Bundeskabinett hat heute der Unterzeichnung eines Abkommens zwischen den USA und Deutschland zur Bekämpfung "schwerwiegender Kriminalität" zugestimmt. Es sieht unter anderem den verstärkten Austausch von Personen-Informationen über Terrorverdächtige vor. Das von Datenschützern kritisierte Abkommen hatten im März bereits Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und Bundesjustizministerin Brigitte Zypries zusammen mit dem US-amerikanischen Justizminister Michael Bernard Mukasey und dem US-Minister für Innere Sicherheit Michael Chertoff in Berlin unterzeichnet. Nun muss noch der Bundesrat zustimmen.

    ---> Heise - Newsticker vom 04.06.2008, 13:56 Uhr

    Schufa kritisiert Entwurf für Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes
    Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung meint, der aktuelle Gesetzentwurf reiche nicht aus, um Verbrauchern mehr Transparenz und Sicherheit zu schaffen.

    ---> Heise - Newsticker vom 04.06.2008, 14:59 Uhr

    Telekomgate: Opposition fordert Aus für Vorratsdatenspeicherung
    Politiker aller Fraktionen haben im Bundestag bei einer aktuellen Stunde zum Telekom-Bespitzelungsskandal einen schweren Rechts- und Vertrauensbruch des rosa Riesen beklagt, aber unterschiedliche Konsequenzen ins Spiel gebracht.

    ---> Heise - Newsticker vom 04.06.2008, 16:37 Uhr

  • Die Aussetzung der Vorratsdatenspeicherung ist Gebot der Stunde
    Die Telekomaffäre hat der Debatte um die Vorratsdatenspeicherung neuen Auftrieb gegeben. Für den Bundesinnenminister gibt es jedoch weiterhin keinen Grund, an der umstrittenen Datenspeicherung zu zweifeln. Ganz anderes sieht dies Dr. Thilo Weichert, Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein und Leiter des Unabhängigen Zentrum für Datenschutz.

    ---> Ein Interview von Bettina Winsemann (Heise - Telepolis) mit Dr. Thilo Weichert, Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein und Leiter des Unabhängigen Zentrum für Datenschutz vom 04.06.2008

  • Datenlecks bei T-Mobile
    Die Mobilfunksparte der Deutschen Telekom hat nach einem Bericht der Financial Times Deutschland im Jahr 2006 Sicherheitslücken aufgewiesen. Zu diesem Schluss kommen konzerninterne Untersuchungen bei T-Mobile, deren Ergebnisse der Zeitung vorlägen. Die Prüfer bemängelten unter anderem, dass Telekom-Mitarbeiter unerlaubt vertrauliche Informationen aus jenem Teil des Telekom-Netzwerks abrufen könnten, der laut Gesetz allein staatlichen Ermittlern offensteht. Chef von T-Mobile war damals der heutige Telekom-Vorstandsvorsitzende René Obermann.

    ---> Heise - Newsticker vom 05.06.2008, 09:14 Uhr

  • Skype schließt Sicherheitslücke
    Der Filter zum Schutz vor dem Aufruf lokaler, ausführbarer Dateien kennt einige Dateitypen nicht. Zudem lässt er sich durch Großschreibung austricksen.

    ---> Heise - Newsticker vom 05.06.2008, 09:41 Uhr

    Zweiter Release Candidate von Firefox 3 erhältlich
    Mozilla stellt nun wie angekündigt eine weitere, fehlerbereinigte Vorabversion der neuen Ausgabe des Open-Source-Webbrowsers bereit.

    ---> Heise - Newsticker vom 05.06.2008, 10:00 Uhr

    Fehler in Kaspersky-Treiber ermöglicht höhere Zugriffsrechte
    Durch einen Buffer Overflow in einem Kerneltreiber der Anti-Virenprodukte lässt sich Code einschleusen und mit Kernelrechten starten.

    ---> Heise - Newsticker vom 05.06.2008, 10:06 Uhr

  • BKA will enger mit Luft- und Raumfahrtzentrum kooperieren
    Das Bundeskriminalamt (BKA) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wollen in Zukunft ihre Kooperation ausweiten. Von der Kooperation verspricht sich das BKA eine bessere Nutzung von Satellitenbildern zur Unterstützung der polizeilichen Arbeit. Erkenntnisse aus der DLR-Forschung zur Trägheitsnavigation sollen von der Polizei in Situationen genutzt werden, in denen die herkömmliche Funknavigation via GPS nicht ausreicht. Das ist das Ergebnis eines zweitägigen Workshops beim DLR, in dem eine engere Kooperation zwischen den beiden Behörden ausgelotet wurde.

    ---> Heise - Newsticker vom 05.06.2008, 10:19 Uhr

  • Spitzelaffäre: Telekom nutzte möglicherweise auch Daten der Konkurrenz
    Ein von der Telekom bespitzelter Journalist nutzte nach Angaben der "Frankfurter Rundschau" jahrelang ein E-Plus-Handy. Zudem könnten es die Spitzel auch auf die Aufsichtsbehörden abgesehen haben.

    ---> Heise - Newsticker vom 05.06.2008, 12:56 Uhr

  • Wissenschaftler analysieren individuelle Bewegungsprofile von Handynutzern
    US-Wissenschaftler unter der Leitung des Netzwerkspezialisten Albert-László Barabási von der Northeastern University in Boston haben die Bewegungsprofile von 100.000 Handy-Nutzern über einen Zeitraum von sechs Monaten detailliert analysiert. Damit haben die Wissenschaftler mit ihrer in der Zeitschrift Nature veröffentlichten Studie auch veranschaulicht, was durch die Vorratsdatenspeicherung staatlichen Sicherheitsbehörden möglich wird: die massenhafte Ermittlung von individuellen Profilen.

    ---> Heise - Newsticker vom 05.06.2008, 13:02 Uhr

  • Experte fordert nach Telekom-Affäre Kontrolle der Daten durch Kunden
    Nach der Bespitzelungsaffäre bei der Telekom hat ein Experte die Kontrolle der bei Telekommunikationsunternehmen gespeicherten Daten durch die Kunden gefordert. "Mein Vorschlag ist, die Betroffenen dies selbst kontrollieren zu lassen. Sie haben ja bereits ein Auskunftsrecht über ihre Daten." Dies sagte der Professor für angewandte Informatik an der Universität Bremen, Herbert Kubicek, heute in einem dpa-Gespräch. Bei der Einführung eines zentralen Melderegisters in Belgien sei gesetzlich verankert worden, dass die Menschen nicht nur ihre Daten, sondern auch Zugriffe anderer Behörden auf diese einsehen können.

    ---> Heise - Newsticker vom 05.06.2008, 14:26 Uhr

  • FDP-Politiker kritisieren USA wegen Fingerabdruck-Erfassungspflicht
    Vom Juni 2009 an sollen Fluggesellschaften in den USA von allen ausreisenden Flugpassagieren Fingerabdrücke abnehmen. Zwei FDP-Innenpolitikexperten, die Bundestagsabgeordnete Gisela Piltz und Alexander Alvaro von der liberalen Fraktion im EU-Parlament, kritisieren das Vorhaben als "ungeheuerlich". Das Department of Homeland Security (DHS) wälze seine originäre Aufgabe auf die Wirtschaft ab, sagt Alvaro, innenpolitischer Sprecher seiner Fraktion. Es sei unklar, ob Fluggesellschaften Zwang ausüben dürften, wenn Flugpassagiere die Abnahme ihrer Abdrücke verweigern, ergänzt Piltz.

    ---> Heise - Newsticker vom 05.06.2008, 17:07 Uhr

  • EU-Ministerrat stimmt für Fluggastdaten-Übermittlung nach Australien
    Der Rat der Innenminister der Europäischen Union hat sich auf eine Unterstützung für ein Abkommen zur Übertragung von Flugpassagierdaten (Passenger Name Record, PNR) an die australischen Zollbehörden geeinigt. Demnach sollen Daten von Flugpassagieren ausgeliefert werden, die nach Australien fliegen oder dort ausreisen. Das Abkommen enthalte auch Bestimmungen zum Schutz dieser Informationen und soll regelmäßig überprüft werden, heißt es in einer Mitteilung.

    ---> Heise - Newsticker vom 06.06.2008, 10:32 Uhr

  • Olympische Sommerspiele: Sicherheit durch Überwachung
    Knapp 60 Tage vor Beginn der Olympischen Sommerspiele in China sind die ohnehin verschärften Sicherheitsmaßnahmen an den Spielstätten in Peking, Qingdao (Tsingtau), Qinhuangdao, Shanghai, Shenyang, Tianjin und Hongkong noch einmal verschärft worden. Was Kritiker als Reaktion auf Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag des Tianmen-Massakers sehen, wird von den chinesischen Behörden als Reaktion auf eine terroristische Bedrohung durch eine turkistanisch-islamistische Bewegung gerechtfertigt, von der bereits mehrere mutmaßliche Mitglieder verhaftet sein sollen. Diese Bewegung soll Aktionen wie das Vergiften von Trinkwasser und die Entführung von Sportlern angekündigt haben. Gegen diese Bedrohung hat die Volksrepublik China das modernste IT-Überwachungsnetzwerk der Welt installiert.

    ---> Heise - Newsticker vom 06.06.2008, 11:02 Uhr

  • Klagen gegen Kfz-Kennzeichen-Scanning in Bayern und Niedersachsen
    Zwei Autofahrer wollen die Innenminister von Bayern und Niedersachsen per Klagen dazu zwingen, die Massenkontrollen von Kfz-Kennzeichen einzustellen. Das Gericht hatte im März die automatische Erfassung von Autofahrern in Hessen und Schleswig-Holstein für verfassungswidrig erklärt. Neben diesen beiden Ländern haben danach auch andere den Massenabgleich ausgesetzt, nur Bayern und Niedersachsen nicht. Dies wollen Oliver Steinkamp und Benjamin Erhart nun ändern lassen.

    ---> Heise - Newsticker vom 06.06.2008, 11:10 Uhr

  • Opposition will "hemmungslosen Datenfluss" in die USA verhindern
    Politiker von FDP, Grünen und Linken haben sich bei einer Debatte im Bundestag am gestrigen Donnerstag entschieden gegen das Abkommen zwischen Deutschland und den USA zur Verhinderung und Bekämpfung schwerer Kriminalität ausgesprochen. "Der Grundsatz des effektiven Rechtsschutzes wird wieder einmal mehr über Bord geworfen", monierte die Innenexpertin der Liberalen, Gisela Piltz. An die Bundesregierung appellierte sie: "Es wäre uns lieber, Sie würden das Ganze zurückziehen." Das "Ding" gehöre "in den Reißwolf", pflichtete ihr Wolfgang Wieland bei, Sprecher für innere Sicherheit der Grünen. Die Vereinbarung lasse "Daten hemmungslos in die USA fließen".

    ---> Heise - Newsticker vom 06.06.2008, 11:40 Uhr

  • Staatsanwaltschaft will bei Telekom-Ermittlungen zügig vorankommen
    Die Bonner Staatsanwaltschaft will bei den Ermittlungen in der Bespitzelungsaffäre bei der Deutschen Telekom zügig vorankommen. "Wir wollen schnell handeln", sagte der Sprecher der Behörde, Fred Apostel, gegenüber dpa. Einen Zeitplan wollte er aber nicht nennen. Angesichts der Akten- und Datenflut sollten schon noch zwei bis drei Wochen ins Land gehen. Apostel wollte nicht ausschließen, dass die Ermittlungen aber auch Monate in Anspruch nehmen könnten.

    ---> Heise - Newsticker vom 06.06.2008, 14:00 Uhr

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!