Datenschutz & PC-Sicherheit für den Privat-Anwender

  • Tool knackt Office-Verschlüsselung binnen weniger Minuten
    Aufgrund eines Implementierungsfehlers lässt sich die Verschlüsselung aushebeln, mit der Office Dokumente verschlüsselt. Zwar ist diese Erkenntnis nicht neu und seit 2005 grundsätzlich öffentlich bekannt, bislang gab es aber (offiziell) keinen praktischen Angriff respektive ein Tool, mit dem sich die Schwachstelle wirklich ausnutzen ließ. Vermutlich hat Microsoft deshalb das Problem auch nie mit einem Update für ältere Office-Versionen gelöst.

    ---> Heise - Security vom 16.04.2010

    Einmal editiert, zuletzt von FrankPL (17. April 2010 um 08:30)

  • Urheberrechtsabgabe für USB-Sticks und Speicherkarten festgezurrt
    Auf eine Urheberrechtsabgabe in Höhe von 10 Cent je USB-Stick und Speicherkarte hatten sich der Informationskreis AufnahmeMedien, (IM) der rund 20 Hersteller und Importeure vertritt und die Verwertungsgesellschaften schon im Mai vergangenen Jahres geeinigt. Zur Vertragsunterzeichnung kam es jedoch erst zum Jahreswechsel. Nach Einschätzung des IM zögerte die Zentralstelle für private Überspielrechte (ZPÜ) den Abschluss hinaus, um eine gesamtvertragliche Einigung auch in der Streitsache PC-Abgabe anzustreben.

    ---> Heise - Online vom 16.04.2010

  • US-Regierung speicherte "Nackt-Scanner"-FotosDie US-Regierung hat rund 2000 Fotos gespeichert, die von Ganzkörperscannern ("Nackt-Scanner") angefertigt wurden. Das geht aus einem von der Bürgerrechtsorganisation Electronic Privacy Information Center (EPIC) veröffentlichten Brief der Sicherheitsbehörde Transportation Security Administration (TSA) hervor. Das widerspreche Versicherungen der TSA , solche Bilder würden nicht dauerhaft gespeichert, teilt das EPIC mit.

    ---> Heise - Online vom 19.04.2010

    Informationsfreiheitsbeauftragter kritisiert Geheimniskrämerei der Regierung
    Der Bundesbeauftragte für Informationsfreiheit, Peter Schaar, hat sich mehr als vier Jahre nach Inkrafttreten des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) enttäuscht gezeigt über dessen Nutzbarkeit. Der freie Informationszugang gegenüber öffentlichen Stellen wird hierzulande noch nicht als Beitrag zur Stärkung demokratischer Entscheidungsprozesse angesehen, heißt es im 2. Tätigkeitsbericht des Kontrolleurs, der heise online vorliegt. Es handle sich um einen "steinigen Weg", bis sich ein Wandel "von der generellen Amtsverschwiegenheit zu einer offenen Verwaltung" durchsetzen und "selbstverständliche Normalität" werde. Das liege sicherlich nicht nur an dem immer noch unzureichenden Bekanntheitsgrad der gesetzlichen Regelung. Vielmehr werde die neue Offenheit "in manchen Verwaltungen nach wie vor vom Grundsatz her abgelehnt" und nur angewendet, wenn dies "unumgänglich" sei.

    ---> Heise - Online vom 19.04.2010

    Bundesregierung will Schlussstrich unter SIS II ziehen
    Die Bundesregierung will offenbar ihre Planungen ohne die europäische Fahndungsdatenbank SIS II machen und einen Schlussstrich unter das Software-Debakel ziehen. Dies geht aus einer Antwort von Staatssekretär Klaus-Dieter Fritsche auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion hervor, die der tageszeitung vorliegt.

    ---> Heise - Online vom 19.04.2010

  • Vorratsdatenspeicherung: Zivilgesellschaft fordert endgültige Abschaffung
    Der Streit um die Speicherung der Telekommunikations- und Internet-Verbindungsdaten aller deutschen Bürger auf Vorrat ist noch lange nicht ausgestanden. Nachdem in den vergangenen Wochen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von Strafverfolgern immer wieder Forderungen nach einer schnellen Neuregelung erhoben wurden und die Politik sich darüber stritt, ob eine Vorratsdatenspeicherung überhaupt notwendig sei und ob sie möglichst schnell neu geregelt werden müsse, melden sich nun 48 zivilgesellschaftliche Organisationen zu Wort. Sie fordern eine vollständige Abschaffung aller Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung, auch auf EU-Ebene.

    ---> Heise - Online vom 20.04.2010

  • Deutschland drängt auf europaweite Datei für politische Aktivisten
    Kurz vor dem morgen beginnenden regulären EU-Innenministertreffen in Luxemburg hat die EU-Kommission gestern ihren lange erwarteten Vorschlag zur Ausgestaltung des "Stockholmer Programms" umrissen. Der Aktionsplan konkretisiert die bislang nur als Absichtserklärungen festgelegten Inhalte des neuen Mehrjahresprogramms hinsichtlich des erwarteten Zeitplans. Wann der Entwurf verabschiedet wird ist indes unklar.

    ---> Heise - Telepolis vom 21.04.2010

  • Google veröffentlicht Zahlen zu staatlicher Einflussnahme
    Google hat ein neues Werkzeug vorgestellt, mit dem sich ein Anhaltspunkt für das Ausmaß staatlicher Einflussnahme auf die Dienste des Unternehmens ergibt. Das Government Request Tool zeigt, weltweit aufgeschlüsselt nach Ländern, die Anzahl der Anfragen staatlicher Stellen zur Löschung von Inhalten aus Google-Diensten und zur Herausgabe von Nutzerinformationen an - jeweils für den Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009.

    ---> Heise - Online vom 21.04.2010

    Symantec: Angriffe auf PDF-Reader und Internet Explorer dominieren
    In der Verbreitung von Computerschädlingen nimmt Deutschland im europäischen Vergleich die Spitzenposition ein. Insgesamt wurden einer aktuellen Studie zufolge im Jahr 2009 zwölf Prozent der in Europa kursierenden Schadsoftware von deutschen Rechnern aus aktiv verbreitet. Deutschland liegt damit noch deutlich vor Großbritannien (9 Prozent) und Russland (8 Prozent). Auch bei den sogenannten Botnetzen, die meist für die massenweise Aussendung von Spam-Mails genutzt werden, liegt Deutschland mit einem Anteil von 14 Prozent deutlich an der Spitze, heißt es in dem aktuellen Sicherheits-Report von Symantec.

    ---> Heise - Security vom 20.04.2010

    Einmal editiert, zuletzt von FrankPL (21. April 2010 um 17:55)

  • ACTA liefert noch viel Stoff für Diskussionen
    Nach anhaltender Kritik an den bisher hinter verschlossenen Türen geführten Verhandlungen zum geplanten internationalen Anti-Piraterie-Abkommen ACTA haben die Verhandlungspartner am Mittwoch die aktuelle Entwurfsfassung des Abkommens veröffentlicht. Für heise online zieht der Hannoveraner Rechtsexperte Axel Metzger ein erstes Fazit des Papiers. Der Autor ist Professor für Geistiges Eigentum und Informationstechnologierecht an der Universität Hannover und Mitautor des ACTA Blogs, auf dem alle bisher verfügbaren Dokumente zu ACTA gesammelt sind.

    ---> Heise - Online vom 22.04.2010

    EU-Innenminister geben grünes Licht für SIS II
    Die EU-Innenminister haben am Freitag in Brüssel grünes Licht für das umstrittene neue Schengener Informationssystem (SIS) II gegeben. Der Beschluss wurde gegen die Einwände von Deutschland, Österreich und Frankreich gefasst, die ihre abweichende Meinung zu Protokoll gaben. Die drei abweichenden Länder sind der Ansicht, das System sei nicht ausgereift und habe Belastungstests nicht bestanden.

    ---> Heise - Online vom 23.04.2010

    EU-Staaten einigen sich auf Mandat für neues SWIFT-Abkommen
    Die EU-Mitgliedstaaten haben sich auf ein Mandat für die Verhandlungen mit den USA über das umstrittene Bankdatenabkommen Swift geeinigt. Das Votum wurde beim Treffen der europäischen Innen- und Justizminister am Freitag in Brüssel einstimmig gefällt. Damit ist der Weg frei für neue Gespräche mit den USA, damit US-Terrorfahnder künftig wieder Zugriff auf Daten von europäischen Bankkunden haben. Das erste Swift-Abkommen war im Februar wegen Datenschutzbedenken vom Europaparlament abgelehnt worden. Seitdem ist der Zugriff für die Terrorfahnder unterbrochen. Das Mandat muss noch formell am 10. Mai verabschiedet werden.

    ---> Heise - Online vom 23.04.2010

    Windows 7 treibt Microsofts Geschäft weiter an
    Die Großkopferten der IT-Branche erklären die Wirtschaftskrise eigentlich für beendet, Intel geht es blendend, IBM hat einen nicht scheinbar nicht endenden Lauf, selbst AMD schreibt wieder schwarze Zahlen. Und Google legt weiter massiv zu, auch Yahoo geht es wieder besser - unter anderem dank der Kooperation mit Microsoft. Und von Microsoft erwartet man, angesichts wieder boomenden PC-Markts angesichts des Erfolgs von Windows 7, auch in seinem dritten Geschäftsquartal, dass der Konzern die anziehende Konjunktur mit beflügelt. Gewinne von 42 Cents je Aktie bei einem Umsatz von 14,39 Milliarden US-Dollar sollten es werden, so lauteten wenigstens die Prognosen der Börsianer.

    ---> Heise - Online vom 23.04.2010

  • Malware versteckt sich vor Suchmaschinen
    Immer öfter versuchen Kriminelle, ihre in gehackte Webseiten eingebettete Malware vor den Augen von Suchmaschinenbetreibern wie Yahoo und Google zu verstecken. Damit sollen etwa auf Googles Safe-Browsing-API beruhende Browser keinen Alarm beim Aufruf der Seite mehr schlagen. Mit dem API können Client-Anwendungen Googles Phishing- und Malware-Blacklist abfragen. Unter anderem nutzen Firefox und Googles Chrome die Safe Browsing API. Google durchforstet dazu Webseiten nach verdächtigem Code.

    ---> Heise - Security vom 26.04.2010

  • Firefox soll Benutzerkonten verwalten
    Dass jede Website ihr eigenes Verfahren für die Anmeldung von Benutzern sowie das Verwalten und Ändern von deren Passwörtern benutzt, ist den Mozilla-Entwicklern ein Dorn im Auge. Sie arbeiten deshalb an einem Account-Manager, dessen erste Inkarnation sie jetzt als Plug-in für den Firefox-Browser präsentieren.

    ---> Heise - Online vom 30.04.2010

    Opera schließt "extrem kritische" Lücke
    Opera hat Version 10.53 seines gleichnamigen Browsers für Windows und Mac OS X veröffentlicht, um eine Schwachstelle zu schließen. Der Hersteller stuft die Lücke als "extrem kritisch" ein, da infizierte Webseiten dadurch Code in einen PC schleusen und starten können. Dazu genügt bereits der (unbewußte) Aufruf einer solchen Webseite.

    ---> Heise - Online vom 30.04.2010

    BKA und FBI sollen beim Löschen von Kinderpornos besser kooperieren
    Deutschland und die USA wollen gemeinsam schärfer gegen Darstellungen sexuellen Missbrauchs im Internet vorgehen. "Wir haben vereinbart, dass wir zwischen dem Bundeskriminalamt und dem FBI auf jede nur erdenkliche Weise den Kampf gegen Kinderpornographie verstärken", sagte Bundesinnenminister Thomas de Maiziére laut Agenturberichten zum Abschluss von Gesprächen mit US-Regierungsvertretern am gestrigen Donnerstag in der US-Hauptstadt Washington. Ziel solle es dabei auch sein, im Netz "zu löschen, was zu löschen geht". Er sei sich "völlig einig" gewesen mit der US-Seite, "dass das besser werden muss als bisher".

    ---> Heise - Online vom 30.04.2010

    Google und Aigner einigen sich über Street View
    Neue Entwicklung in Sachen Street View: Wie das Verbraucherschutzministerium meldet, hat Google offenbar in einem Gespräch mit Ministerin Ilse Aigner (CSU) zugesagt, die umstrittenen Straßenansichten für den Online-Kartendienst Google Maps erst online zu stellen, wenn die Widersprüche von Bürgern vollständig berücksichtigt seien. Die betreffenden Wohnungen, Häuser und Gärten sollen demnach komplett unkenntlich gemacht und die Rohdaten vernichtet werden.

    ---> Heise - Online vom 30.04.2010

    Einmal editiert, zuletzt von FrankPL (1. Mai 2010 um 14:34)

  • Microsoft will kritische Windows-Lücke schließen
    Nur zwei Sicherheits-Updates will Microsoft am kommenden Dienstag, den 11. Mai, veröffentlichen. Die Updates sollen jeweils eine Lücke in Windows und in Office sowie Visual Basic for Applications schließen. Kritisch sind nach Einschätzung von Microsoft jedoch nur die Fehler in Windows und VBA. Zwar ist der Fehler im Betriebssystem auch in Windows 7 und Server 2008 zu finden, er lässt sich laut Microsoft in der Standardinstallation jedoch nicht ausnutzen.

    ---> Heise - Security vom 07.05.2010

    Fremde MobileMails bei Vodafone einsehbar
    Eine Panne im Authentifizierungssystem von Vodafone hat in den Abendstunden des 5. Mai dazu geführt, dass vereinzelte Kunden bei der Nutzung von MobileMail über das Handy die E-Mails anderer Kunden sehen konnten. Nach Angaben von Vodafone wurde das Problem aber sehr schnell behoben.

    ---> Heise - Security vom 07.05.2010

    Bundesländer für europäische Alternative zu SWIFT-Abkommen
    Der Bundesrat hat am Freitag eine Entschließung zu den Verhandlungen über ein neues transatlantisches Abkommen zur Übermittlung von Bankdaten angenommen, die auf einen Antrag von Bayern und Thüringen zurückgeht. Die Länderkammer begrüßt den Stopp der bisherigen Vereinbarung zur Weitergabe von Transaktionsdaten des Finanznetzwerks SWIFT an die USA und die damit verknüpften Forderungen nach einem Neustart. Prinzipiell hält der Bundesrat die Analyse internationaler Zahlungsverkehrsdaten für einen "geeigneten" Beitrag zur Abwehr des internationalen Terrorismus, verweist aber auf die Einhaltung der EU-Bestimmungen zu Rechts- und Datenschutz.

    ---> Heise - Security vom 07.05.2010

  • Bundesratsinitiative für mehr Datenschutz bei Google
    Im Streit über den Datenschutz in Googles Straßenansichtsdienst Street View haben Hamburg und das Saarland wie angekündigt eine Bundesratsinitiative eingebracht. Der am Freitag in der Länderkammer präsentierte Gesetzentwurf sieht vor, Gesichter und Kfz-Kennzeichen unkenntlich zu machen, bevor Daten ins Netz gestellt werden. Abgebildete Menschen sollen ein uneingeschränktes Widerspruchsrecht erhalten. Gleiches soll für Hausbesitzer und deren Mieter gelten, die gegen die Abbildung ihrer Wohnhäuser im Netz sind. Der Gesetzesantrag wurde zur Beratung in die Ausschüsse des Bundesrates verwiesen.

    ---> Heise - Online vom 07.05.2010

    Fehlerhaftes IPS-Update legt Astaro-Firewall lahm
    Ein fehlerhaftes Signatur-Update für das Intrusion-Prevention-System der Firewalls des Herstellers Astaro verursacht in den Morgenstunden des heutigen Freitag massive Probleme bei Anwendern. Leserberichten zufolge vergibt das Astaro-Gateway unter anderem dem System (sich und Clients) neue IP-Adressen und ist über das Netzwerk nicht mehr ohne Weiteres zu erreichen. Auch die Internetverbindung ist in der Folge gestört.

    ---> Heise - Online vom 07.05.2010

    Mit WLAN im Verbund auf der Autobahn
    Im Rahmen des Projekts Cooperative Infrastructure Vehicle Systems (CVIS) sind auf der A5 zwischen Frankfurt Rödelheim und Frankfurt Zeppelinheim die ersten 20 Roadside Units (RSU) installiert worden. Bei einer Vorführung wurde gezeigt, wie Fahrzeuge im regulären Verkehrsbetrieb via IPv6 und WLAN Informationen von diesen RSU bekommen und wie sie untereinander in einem Ad-Hoc-Netzwerk Informationen austauschen. Nun geht es darum, die Alltagstauglichkeit aller Komponenten zu testen.

    ---> Heise - Online vom 07.05.2010

  • Bundesrat stellt Anti-Piraterie-Abkommen ACTA in Frage
    Der Bundesrat hat am heutigen Freitag eine deutliche Einschränkung des geplanten Anti-Piraterie-Abkommen ACTA gefordert. Einer solchen Vereinbarung dürfe die Bundesregierung nur zustimmen, wenn es vollständig dem bereits bestehenden EU-Recht entspreche, hält die Länderkammer in einer auf Antrag Hamburgs verabschiedeten Resolution fest. ACTA dürfe auch nicht "der Entwicklung des materiellen Rechts des geistigen Eigentums" in der EU vorgreifen und keine Änderung der derzeitigen Rechtslage in Deutschland im nicht-kommerziellen Bereich zur Folge haben.

    ---> Heise - Online vom 08.05.2010

    Angaben beim Internethandel teilweise irreführend
    Viele Internet-Händler halten die Vorgaben des Verbraucherschutzes nicht in vollem Umfang ein. Zu diesem Schluss kommt eine in Stuttgart veröffentlichte bundesweite Studie unter 50 großen Online-Shops im Auftrag des Verbraucherministeriums Baden-Württemberg. Bei 39 Händlern wurden Mängel festgestellt. Doch die Verbraucher werden aus Sicht des Ministeriums nicht mit Absicht hinters Licht geführt.

    ---> Heise - Online vom 08.05.2010

    Mails von Facebook erlauben Rückschluss auf IP-Adresse
    Bei Facebook kann man sich über verschiedene Ereignisse per E-Mail informieren lassen, etwa wenn ein Freund den eigenen Status kommentiert oder eine Nachricht schickt. Eine der Headerzeilen in diesen E-Mails erlaubt unter Umständen den Rückschluss auf die IP-Adresse des Freundes.

    ---> Heise - Online vom 08.05.2010

    Zero-Day-Exploit für Safari
    Der Sicherheitsanbieter Secunia warnt vor einer kritischen Lücke in Apples Safari-Browser. Betroffen ist die aktuelle Version 4.0.5 und möglicherweise auch ältere Programmversionen. Ruft man mit Safari unter Windows eine Webseite auf, die den Exploit enthält, kann dieser Zugriff auf das System erlangen und den Browser zum Absturz bringen oder Schadcode ausführen. Ursache ist ein Fehler im Umgang mit Pop-Up-Fenstern.

    ---> Heise - Security vom 08.05.2010

  • Breite Attacke auf Wordpress
    Nach übereinstimmenden Meldungen wurden in den vergangenen Tagen gleich reihenweise mit Wordpress erstellte Websites gehackt. Schien sich die Attacke zunächst nur gegen Websites zu richten, die von dem US-Unternehmen DreamHost gehostet werden, ist mittlerweile klar, dass auch Blogs auf GoDaddy, Bluehost und Media Temple betroffen sind. Zudem seien nach unbestätigten Aussagen von WPSecurityLock auch andere PHP-basierte Management-Systeme wie die eCommerce-Lösung Zen Cart von dem Angriff betroffen.

    ---> Heise - Security vom 09.05.2010

  • Transatlantische Verbraucherschutz-Allianz will Facebook & Co. zügeln
    Verbraucherschutzgruppen aus der EU und den USA haben eine gemeinsame Resolution verabschiedet, mit der sie auf einen besseren Datenschutz bei sozialen Netzwerken drängen. Millionen Nutzer von Online-Gemeinschaften seien Gefährdungen ihrer Privatsphäre ausgesetzt und könnten ihre personenbezogenen Informationen nicht angemessen kontrollieren, heißt es in der Entschließung der Allianz "Trans Atlantic Consumer Dialogue" (TACD). Die Vereinigung appelliert nicht nur an die Betreiber sozialer Netzwerke, ihre Hausaufgaben im Bereich Datensicherheit zu machen, sondern sie wirft den Regierungen und dem Gesetzgeber in den Vereinigten Staaten und Europa vor, nicht ausreichend für den Schutz der Mitglieder von Online-Communities zu sorgen.

    ---> Heise - Online vom 10.05.2010

    Neue Angriffstechnik hebelt Antivirenprogramme aus
    Eine (fast) neue Angriffstechnik soll herkömmliche Antivirensoftware für Windows aushebeln können, um beispielsweise infizierte Treiber an den Schutzmechanismen vorbei in das System zu laden. Der von der Hackergruppe Matousec.com entwickelte Angriff macht sich zunutze, dass viele Antivirenprogramme beispielsweise zur Überwachung des Verhaltens von Programmen die System Service Descriptor Table (SSDT) des Kernels auf sich umbiegen (Hooks).

    ---> Heise - Online vom 11.05.2010

  • Microsoft schließt kritische Lücke in Outlook Express und Windows Mail
    Wie angekündigt hat Microsoft zwei Updates veröffentlicht, die kritische Sicherheitslücken schließen. Ein Fehler in der Implementierung des POP3- und IMAP-Protokolls führt bei präparierten Antworten eines Mailservers zu einem Überlauf in Outlook Express und Windows (Live) Mail. Auf diesem Weg kann ein Angreifer seinen Code in ein verwundbares System schleusen und mit den Rechten des Anwenders starten.

    ---> Heise - Security vom 11.05.2010

  • Adobe Shockwave Player: Ohne Updates offen wie ein Scheunentor
    Adobe hat das Update 11.5.7.609 für den Shockwave Player veröffentlicht, das 18 Sicherheitslücken schließen soll. 17 der Lücken stuft Adobe als kritisch ein, da präparierte Webseiten dadurch Code in ein System schleusen und starten können. Ursache der Probleme sind Buffer und Integer Overflows sowie Speicherfehler in diversen Funktionen zur Verarbeitung von Shockwave-Dateien.

    ---> Heise - Security vom 12.05.2010

    BGH schränkt Folgen der Störerhaftung für WLAN-Betreiber ein
    Am heutigen Mittwochmorgen hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein wegweisendes Urteil zur Störerhaftung für Betreiber von WLANs verkündet [Az. I ZR 121/08]. Demzufolge können Privatpersonen "auf Unterlassung, nicht dagegen auf Schadensersatz in Anspruch genommen werden, wenn ihr nicht ausreichend gesicherter WLAN-Anschluss von unberechtigten Dritten für Urheberrechtsverletzungen im Internet genutzt wird."

    ---> Heise - Security vom 12.05.2010

    Mozilla bietet Plug-in-Kontrolle für alle Browser
    Veraltete Plug-ins werden immer wieder für Angriffe auf Browser genutzt. Deshalb bietet Mozilla bereits seit Oktober vergangenen Jahres eine Webseite an, auf der Anwender des freien Firefox den Stand ihrer installierten Plug-ins kontrollieren können. Bei Bedarf lassen sich überholte Versionen direkt von dieser Seite aus aktualisieren. Insbesondere Lücken in veralteten Adobe-Reader-, Flash- und Java-Plug-ins nutzen Kriminelle häufig aus, um die PCs von Anwendern beim Besuch manipulierter Webseiten zu infizieren.

    ---> Heise - Security vom 12.05.2010

    BKA: Phishing-Fälle haben weiter zugenommen
    Die im Jahre 2009 gemeldeten Phishing-Fälle im Online-Banking sind im Jahr 2009 um 64 Prozent auf 2.923 gestiegen. Das gab das Bundeskriminalamt (BKA) auf der zusammen mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) heute veranstalteten Konferenz "Cybercrime – eine globale Gefahr?" bekannt. Die durchschnittliche Schadenssumme betrug 2009 dabei aber etwa nur noch 4.000 Euro pro Fall. Anfang 2009 nannte BKA-Präsident Jörg Ziercke noch Summen von 10.000 Euro pro Fall.

    ---> Heise - Security vom 12.05.2010

  • Neue britische Regierungskoalition will Vorratsdatenspeicherung begrenzen
    Der konservative britische Premierminister David Cameron und sein Vize Nick Clegg von den Liberaldemokraten haben sich in ihrer Koalitionsvereinbarung auf eine Stärkung der Grundrechte und einen Rückbau des Überwachungsstaates verständigt. Die beiden Regierungsparteien sind sich demnach einig, "ein volles Maßnahmenprogramm zur Umkehr der massiven Erosion der Bürgerrechte unter der Labour-Regierung zu implementieren". Der Grad der Staatseingriffe müsse zurückgefahren werden. Großbritannien gilt seit Längerem – nicht nur aufgrund der schier flächendeckenden Videoüberwachung – als Vorreiter bei der Anwendung von Überwachungstechniken.

    ---> Heise - Online vom 14.05.2010

    Kabel Deutschlands Werbung für CI-Plus-CAM führt in die Irre
    Dass Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) auf seiner Website unter der Überschrift "NEU: Fernsehen in HD!" für hochauflösendes Fernsehen wirbt, ist durchaus nachvollziehbar: Durch eine Verlegung der öffentlich-rechtlichen HDTV-Sender auf Kanalplätze unterhalb 470 MHz sind ab Mitte Mai die HD-Programme Das Erste HD, ZDF HD und ARTE HD im gesamten Kabelnetz des Providers dauerhaft verfügbar.

    ---> Heise - Online vom 14.05.2010

    Ärztetag fordert erneut Stopp der elektronischen Gesundheitskarte
    Mit 105 zu 86 Stimmen hat sich der 113. Deutsche Ärztetag in Dresden gegen die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) ausgesprochen. In dem entsprechenden Entschließungsantrag heißt es, dass die eGK nicht praxisreif sei. Mit dem Stopp des Telematik-Projektes könnten insgesamt 14 Milliarden Euro gespart werden. Zuvor hatte der IT-Verband Bitkom an die Delegierten des Ärztetages appelliert, sich für die eGK auszusprechen. Allein durch das elektronische Rezept könnten 10 Milliarden Euro gespart werden.

    ---> Heise - Online vom 14.05.2010

    Facebook führt Sicherheitsfunktionen ein
    Wenn sich jemand von einem unbekannten Gerät aus anmeldet, schlägt Facebook Alarm. So lassen sich die neuen Sicherheitsfunktionen der Networking-Plattform zusammenfassen. Allerdings muss der Anwender diese Funktion zunächst selbst unter Konto/Kontoeinstellungen aktivieren.

    ---> Heise - Online vom 14.05.2010

  • 100.000 Dollar für das dezentrale soziale Netz Diaspora
    Am Donnerstag war es soweit: Weit jenseits der zunächst anvisierten 10.000 US-Dollar sprang der Zähler für das Open-Source-Projekt Diaspora zum Aufbau eines dezentralen Netzes beim Crowdfunding-Dienst Kickstarter in den sechsstelligen Bereich. Und ein Nachlassen der Finanzierungszusagen scheint nicht in Sicht: Das Projektversprechen trifft offenbar den Nerv vieler Anwender. Das selbst gesteckte Finanzierungsziel ist damit weit übertroffen.

    ---> Heise - Online vom 14.05.2010

    Google stoppt Sammlung von WLAN-Daten
    Der US-amerikanische Internetdienstleister Google will nicht mehr mit Hilfe seiner Street-View-Autos WLAN-Daten sammeln. Damit zieht das Unternehmen eine Konsequenz aus einer nun von ihm selbst eingeräumten internen Panne. Ende April hatte Google noch in einer Mitteilung beteuert, die mit Kamera und WLAN-Empfänger ausgerüsteten Autos sammelten lediglich die MAC-Adressen und die Namen (SSID) der Funknetze. Nun hat das Unternehmen die Angaben korrigiert. Entgegen der vorigen expliziten Behauptung hatten die Autos doch von den WLAN ausgegebene Nutzdaten ("payload data") gespeichert, teilte Google in seinem Weblog mit.

    ---> Heise - ONline vom 14.05.2010

  • Politik fordert von Google Aufklärung über WLAN-Datensammlung
    Das Verbraucherschutzministerium hat die jüngste Datenpanne beim Google-Dienst Street View als "alarmierend" bezeichnet. Der Vorgang sei ein weiterer Beleg dafür, "dass Datenschutz für Google noch immer ein Fremdwort ist", sagte ein Sprecher von Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) am Samstag in Berlin. "Wir werden diesen Fall nicht auf sich beruhen lassen. Wie viele Pannen will sich Google eigentlich noch leisten?" Nach den bisher vorliegenden Informationen sei Google über Jahre offenbar illegal in private Datennetze eingedrungen.

    ---> Heise - Security vom 15.05.2010

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!