D-PL Pressespiegel vom 27.03.2008

  • Exklusiv: Nato - Vormarsch stoppt in Polen.
    Deutschland und andere westeuropäische Staaten brüskieren US - Präsident George W. Bush bei einem wichtigen Anliegen: Nach Informationen aus Diplomatenkreisen wollen die Länder verhindern, dass die Ukraine und Georgien auf dem Nato - Gipfel kommende Woche den Status von Beitrittskandidaten erhalten.

    Quelle: Financial Times Deutschland

    --------------------------------------------------------------

    Tibet - Konflikt: Mönche stören Chinas Transparenz- Versuch.
    Es sollte eine sorgfältig reglementierte Demonstration chinesischer Offenheit werden: Erstmals seit alle ausländischen Beobachter Tibet verlassen mussten, haben die chinesischen Behörden wieder eine Gruppe internationaler Journalisten ins Land gelassen. Dutzende tibetische Mönche nutzten die Gunst der Stunde.

    Quelle: [URL=http://www.tagesspiegel.de/politik/intern…;art123,2501498]Agence France Presse/Deutsche Presse Agentur - Der Tagesspiegel[/URL]

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Interview: "Die Stahlindustrie sorgt für die hohen Kosten".
    Ulrich Gallade, der Präsident des Wirtschaftsverbands der Stahl- und Metallverarbeitung (WSM), spricht über Rohstoffpreise, Bürokratie und seine Erwartungen an die Zollpolitik der Europäischen Union.

    Quelle: Handelsblatt

    -------------------------------------------------------------

    Reise: Pädagogen entdecken "Venedig Polens".
    Reise des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Kreisverband Kemnath nach Breslau und Neiße.

    Quelle: [URL=http://www.oberpfalznetz.de/zeitung/1321270-126,1,0.html]Oberpfalznetz - Medienhaus Der Neue Tag[/URL]

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Ostsee: Geldstrafe für Kapitän der "Adler Dania" nach Grenzzwischenfall.
    Der Kapitän des deutschen Ausflugsschiffes "Adler Dania" ist im Prozess um einen Grenzzwischenfall zu Geldstrafe verurteilt worden.

    Quelle: Deutsche Presse Agentur - Polskieradio

    --------------------------------------------------------------

    Finanzkrise: Warum Staatsritter die Fehler neoliberaler Bankmanager ausbügeln.
    In der Finanzkrise zählen keine Prinzipien: Weltweit sind Staatseingriffe wieder en vogue, um angeschlagene Banken zu retten. Doch sind sie wirklich nötig - oder legt der Staat damit den Grundstein für die nächste Krise?

    Quelle: [URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3217976,00.html]Deutsche Welle[/URL]

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Außenministertreffen: EU ringt um neuen Diplomatischen Dienst.
    Auf der offiziellen Tagesordnung steht das Thema nicht. Doch es ist gut möglich, dass die EU - Außenminister bei ihrem Treffen am Wochenende zumindest informell das derzeit heißeste Eisen unter EU - Diplomaten anpacken: den Aufbau des "Europäischen Auswärtigen Dienstes".

    Quelle: Frankfurter Rundschau

    --------------------------------------------------------------

    Polen: "Sichtbares Zeichen" - Bartoszewski in der Kritik.
    Auf den beißenden Spott des nationalistisch - katholischen "Nasz Dziennik" muss die Regierung Tusk nicht viel geben. Enst nehmen aber muss sie, dass auch renommierte Wissenschaftler auf Distanz zu dem mit der deutschen Regierung gefundenen Formelkompromiss in Sachen "Zentrum gegen Vertreibung" gehen.

    Quelle: Infoseite Polen

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Presseschau polnischer Tageszeitungen von heute.
    Dziennik:
    Olympiaspiele ohne Tusk.
    150 "Europawaisenkinder" in Polen.

    Polityka:
    Ein Konfessionsland?

    Quelle: Polskieradio

    -------------------------------------------------------------

    Campus & Karriere: Englisch allein reicht nicht.
    Die Fremdsprachenkenntnisse deutscher Schüler hinken im internationalen Vergleich hinterher. Fast 1000 Fremdsprachenlehrer und Wissenschaftler diskutieren auf Einladung des Deutschen Gesamtverbandes moderner Fremdsprachen in Leipzig darüber, wie deutsche Kinder zu ihren Altersgenossen andernorts aufholen können.

    Quelle: Deutschlandfunk

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!