ZitatAlles anzeigenOriginal von Darek
Helgoland bald britisch?
Sonntag Abstimmung auf der Nordsee-InselNach Informationen, die ZDFonline exklusiv vorliegen, sollen Helgolands Einwohner am Sonntag in einem Bürgerentscheid bestimmen, ob die Insel weiterhin zu Schleswig-Holstein und damit zu Deutschland oder künftig zu Großbritannien gehören soll. So aberwitzig der Vorschlag des 2. Vorsitzender des Inselparlaments Ingo Harms (SPD) zunächst klingen mag, er ist durchdacht und hat Hand und Fuß.
......."Unter einem Ministerpräsidenten Peter Harry Carstensen sehe ich keine Zukunft, weder für diese Insel, noch für das Land Schleswig-Holstein", wettert der streitbare 45-jährige Kommunalpolitiker.
Die Vorteile lägen für die Helgoländer auf der Hand, meint Ingo Harms in seinem Büro zwischen Binnen- und Nordosthafen: "Ein Anschluss an das Britische Königreich würde für uns zuerst einmal eine Abkehr vom Euro hin zum britischen Pfund bedeuten, das dann offizielles Zahlungsmittel wäre." Auch mit Englisch als Amtssprache sieht der gebürtige Insulaner keine Probleme: "Englisch ist ja an sich nichts weiter als eine Weiterentwicklung des Niederdeutschen, und das sprechen alle 1652 Einwohner fließend", so Harms weiter......
Seit zwei Wochen nun zieht Harms von Tür zu Tür, um den Helgoländern seine Idee schmackhaft zu machen. "Die meisten reagieren zunächst ungläubig, aber wenn sie genauer über meinen Vorschlag nachdenken, kommen sie zum gleichen Schluss: Ein Anschluss an Großbritannien wäre für uns das Beste." Und das, meint Harms, funktioniere über die Parteigrenzen hinweg.
.....
Doch es gibt auch Widerstand. Christoph Lübbers etwa, hält die Idee für "totalen Tinnef". "Helgoland bleibt Helgoland - egal, ob mit Deutschlandflagge oder Union Jack. Wir brauchen für unseren Tourismus keinen Anschluss an ein fremdes Land, schon gar nicht an England!"
.....
Doch trotz der erbitterten Gegenwehr des Leuchtturmwärters C. Lübberts scheint sich für die Abstimmung eine Mehrheit für die Abspaltung von Deutschland abzuzeichnen. 512 Ja-Stimmen braucht Harms, um Verhandlungen mit dem Vereinigten Königreich aufnehmen zu können, und es spricht einiges dafür, dass er diese Mehrheit bekommt. Aber: Hat das Ansinnen Harms' überhaupt Chancen auf Erfolg?
ZDF-Experte und Großbritannien-Kenner Terry Cox meint, ja: "Die britische Verfassung sieht es seit jeher vor, zusätzliche Ländereien auch ohne vorhergehende kriegerische Auseinandersetzung zu annektieren. Dazu bedarf es lediglich eines vom Oberhaus ratifizierten Beschlusses des Unterhauses.".....
Fraglich ist, wie die Regierung in Berlin zu den Plänen der Insulaner steht. Das Bundeskanzleramt war für eine offizielle Stellungnahme bisher nicht zu erreichen. Möglich scheint aber, dass sich Kanzlerin Merkel die Idee seines Parteigenossen nicht gefallen lassen wird. "Wenn die Helgoländer das wirklich machen", so ein Merkel-Intimus, der nicht genannt werden will, "dann könnte das eine Deutschland-Flucht der Länder auslösen. Dann wollen die Saarländer wieder zu Frankreich, Nordrhein-Westfalen zu den Niederlanden, die Bayern zu Österreich gehören. Ein absolutes Unding."
Einen guten Rat will ZDF-Commonwealth-Experte Terry Cox den britenbegeisterten Helgoländern in jedem Fall mit auf den Weg geben: "Überlegt Euch gut, ob Ihr das wirklich wollt. Ich bin Ire, ich weiß, wovon ich rede."
Mein Beitrag ist etwas verkürzt. Den kompletten Artikel könnt Ihr hier lesen:
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/
Hallo Darek,
da heute der 1. April ist, scheint mir diese Nachricht absolut seriös zu sein.
Christoph