D-PL Pressespiegel vom 06.10.2008

  • Literatur: Olga Tokarczuk gewinnt wichtigsten polnischen Literaturpreis "Nike".
    Die 46-jährige Schriftstellerin erhält erstmalig die Literaturauszeichnung, nachdem sie dreimal den Publikumspreis erhielt.

    Quelle: Polskieradio

    --------------------------------------------------------------

    Kalenderblatt: Germantown, USA.
    Vor 325 Jahren: In Pennsylvania wird die erste deutsche Siedlung gegründet.

    Quelle: Deutschlandradio Kultur

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Finanzkrise: Rettung in letzter Minute für Hypo Real.
    Bundesegierung und Banken haben ein neues Rettungspaket für den angeschlagenen Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate geschnürt. Der Finanzsektor gewährt dem Institut einen weiteren Kredit - gerade noch rechtzeitig vor Börsenstart.

    Quelle: Financial Times Deutschland

    ------------------------------------------------------------------

    Bundeswehr: Polen landen in Laupheim.
    Besuch aus Polen erwarten die Laupheimer Heeresflieger. Das Regiment unterstützt Soldaten eines Kampfhubschrauberverbandes aus Ino-wrocław bei der Flugausbildung im Gebirge.

    Quelle: Schwäbische Zeitung Online

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Polen: Nur wenige Kinder gehen in den Kindergarten.
    Nur 28 Prozent der Kinder im Vorschulalter besuchen in Polen den Kindergarten, so wenig, wie in keinem anderen EU-Land.

    Quelle: Infoseite Polen

    -------------------------------------------------------------

    Börse: Finanzkrise drückt Aktien-Börsen kräftig ins Minus.
    In Tokio schloss der wichtigste Index, der Nikkei, auf seinem niedrigsten Stand seit viereinhalb Jahren. Grund hierfür waren zudem Sorgen über die allgemeinen wirtschaftlichen Aussichten.

    Quelle: Reuters

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • 1973: Überraschungsangriff auf Israel.
    Vor 35 Jahren, am jüdischen Feiertag Yom Kippur, griffen ägyptisch-syrische Truppen Israel an. Den "Oktoberkrieg" von 1973 bezahlten Tausende Soldaten mit ihrem Leben.

    Quelle: [URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3692656,00.html]Deutsche Welle[/URL]

    ----------------------------------------------------------------

    Geschichte: Birthlerbehörde kooperiert mit Polen.
    Die Außenstelle Frankfurt (Oder) schließt eine Vereinbarung mit dem polnischen Institut für Nationales Gedenken.

    Quelle: Radio Brandenburg Online

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Polnische Presse: Tageszeitungen heute.
    Rzeczpospolita:
    - Die Irak Mission der polnischen Soldaten ist zu Ende.

    Dziennik:
    - Behinderte erobern den Kilimandzaro.

    Gazeta Wyborcza:
    - Literaturpreis für Olga Tokarczuk.

    Quelle: Polskieradio

    --------------------------------------------------------------

    Grundgesetz: Kein genereller Einsatz der Bundeswehr im Inland.
    Enttäuschung für die Union: Ein künftiger Einsatz der Bundeswehr im Innern bleibt auf besonders schwere Unglücksfälle beschränkt. Ob ein solcher erreicht ist, entscheidet bei "Gefahr im Verzug" der Innen- oder der Verteidigungsminister. Den Linken geht der Kompromiss zu weit.

    Quelle: [URL=http://www.tagesspiegel.de/politik/deutsc…;art122,2629778]Deutsche Presse Agentur/Deutscher Depeschen Dienst (dpa/ddp) - Der Tagesspiegel[/URL]

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Finanzminister-Treffen: EU berät über Finanzkrise und Managergehälter.
    Die Finanzminister der EU kommen am heutigen Dienstag zu ihrem monatlichen Treffen in Luxemburg zusammen, um über die Finanzkrise und Managergehälter zu beraten.

    Quelle: Handelsblatt

    ---------------------------------------------------------------

    Auslandswährungen: Bei polnischen Banken werden Fremdwährungen knapp.
    Laut "Parkiet" haben immer mehr polnische Banken Probleme bei Finanzierungen in ausländischen Währungen. Meistens geht es um Kredite in Schweizer Franken, die im Ausland gekauft werden müssen, damit man sie in Polen verborgen kann.

    Quelle: Infopolen

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!