Taliban übergeben Leiche von enthauptetem Polen
Bei heftigen Kämpfen in den Talibanhochburgen im Nordwesten Pakistans sind zahlreiche Aufständische und ein pakistanischer Soldat getötet worden. Der Soldat sei umgekommen, als sein Konvoi in dem Gebiet in einen Hinterhalt geraten sei. Taliban-Kämpfer übergaben den Behörden den Leichnam eines getöteten polnischen Geologen. Der 42-Jährige, der für eine polnische Ölfirma im Nordwesten Pakistans arbeitete, war im September verschleppt und im Februar enthauptet worden....
Quelle: Rheinische Post
-----------------------------------------------------------
Reklamationsregeln für Polen-Käufe
Auch in Polen gilt eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von zwei Jahren. So lange müssen Händler ihren Kunden garantieren, dass die Ware einwandfrei ist. Andernfalls muss sie repariert oder umgetauscht werden. Ist das nicht möglich, bekommt der Käufer sein Geld zurück.
Allerdings gibt es im polnischen Verbraucherrecht einige Besonderheiten. Anders als in Deutschland muss der Käufer einen Mangel an der Ware spätestens nach zwei Monaten reklamiert haben, andernfalls entfällt der Gewährleistungsanspruch. Der Händler muss dem Kunden jedoch beweisen, dass er einen Makel nicht rechtzeitig angezeigt hat. Zudem hat der Verkäufer die Pflicht, innerhalb von zwei Wochen Stellung zu nehmen....
Quelle: welt.de
------------------------------------------------------------
Land der Schnäppchen
Beim Einkauf in Polen können Verbraucher bis zu 80 Prozent sparen - Shoppingtouristen profitieren vom historisch billigen Zloty
Die Finanzkrise bringt die Leute auf die Straße. Doch es geht nicht um lautstarken Protest gegen gierige Banker oder Demonstrationen für mehr soziale Gerechtigkeit. Vielmehr folgen viele Deutsche einem anderen Antrieb: ihrer Schnäppchen-Mentalität. Scharenweise setzen sie sich nach Polen in Bewegung, um einzukaufen. Denn die Wirtschaftskrise hat den Zloty zum Absturz gebracht und ein ganzes Land in ein Schnäppchen-Paradies verwandelt. Gab es vor einem Jahr gut drei Zloty für einen Euro, bekommen deutsche Verbraucher in den Wechselstuben und Banken nun 4,50 - gut 40 Prozent mehr. Und da der Großteil des Zloty-Verfalls nicht die fundamentalen Gegebenheiten spiegelt, bedeutet er für Konsumenten aus der Euro-Zone einen Kaufkraftzuwachs um eben diese 40 Prozent....
Quelle: welt.de