Ich stelle hier bald wieder einen neuen Geschichtsbeitrag rein. Entschuldigung, dass es ein bisschen gedauert hat. Ich werde den Geschichtsblog jetzt wieder schneller bearbeiten. Der Sommer kommt, und ich werde wieder mehr Zeit haben.
Nun ist der Boleslaw dran. Boleslaw Chrobry war der Sohn Mieszkos I. und wird häufig als der eigentliche Begründer Polens gesehen. Der Akt zu Gnesen wird bis heute kontrovers in der Geschichtswissenschaft diskutiert. Hierbei soll Kaiser Otto III. Boleslaw im sogenannten Akt zu Gnesen im Jahe 1000 n. Chr. die Königswürde übertragen haben und damit das Königreich Polen legitimiert haben. Otto III. hatte die Reise nach Polen angetreten, um die toten Gebeine des heiligen Adalbert, der durch heidnische Pruzzen bei Elbing 997 im Martyrium getötet worden war, entgegen zu nehmen.
Strittig ist unter anderem, ob es nicht ganz einfach auch ein Zeremonium eines Vasalleneids war, Boleslaw lediglich ein "dux" (Herzog) war. Ich habe sowohl die Originalquellen von Thietmar von Merseburg als auch von Brun von Querfurt bei mir zu Hause (bei Interesse also immer melden - ist allerdings Latein :nerwus).
Bevor es soweit ist, würde mich allgemein mal interessieren, in welchen polnischen Städten es überall einen Boleslaw Chrobry-Platz (oder eine Boleslaw Chrobry-Straße) gibt und welche Erinnerungen insbesondere die polnischen Mituser hier mit Boleslaw verbinden?! (Beispielsweise das polnische Matura - eine schlechte Geschichtsnote oder so :smutny).
Boleslaw Chrobry
-
Mulder -
8. Mai 2009 um 21:15
-
-
Zitat
Original von Mulder
Bevor es soweit ist, würde mich allgemein mal interessieren, in welchen polnischen Städten es überall einen Boleslaw Chrobry-Platz (oder eine Boleslaw Chrobry-Straße) gibt und welche Erinnerungen insbesondere die polnischen Mituser hier mit Boleslaw verbinden?! (Beispielsweise das polnische Matura - eine schlechte Geschichtsnote oder so :smutny).
Hallo Mulder
schön dass es wieder weiter geht, ich habe deine Geschichtsbeiträge schon vermisst.Ich kann mir vorstellen dass es in jeder größeren Stadt in PL einen Platz oder Straße gibt, die nach Chrobry benannt ist.
Ich kenn eine in Chorzów.
Meine Erinnerungen aus PL an Chrobry beschränken sich darauf, dass er in meiner Kindheit auf den 2000zl- Scheinen zu sehen war.Gruß
Ola -
Der Artikel über Chrobry steht jetzt da, wo er hingehört. Auch für dieses Thema gilt: Wer mir hier neue Literatur (gerne auch polnische Beiträge) geben kann, her damit. Ich interessiere mich für alles. Und wer noch über Chrobry-Plätze oder Chrobry-Straßen oder persönliche Chrobry-Geschichten berichten kann, bitte schreiben.
-
Super! Vielen Dank für diesen Beitrag, Mulder. Ich fand Chrobry schon immer interessant, auch wegen
http://pl.wikipedia.org/wiki/Oda_Mi%C5%9Bnie%C5%84skaGibt es bei Thietmar von Merseburg eigentlich etwas zu den Gründen der Eheschliessung?
Gab es eigentlich mal mit Otto III und Boleslaw Chrobry eine gemeinsame Schlacht gegen die Lutizen? Ich habe davon mal gehört, aber nichts dazu an Fakten gefunden..
-
Ja, über Oda steht etwas bei Thietmar, im Vierten Buch, Kap. 57/58. Sie kam als Nonne aus dem Kloster Calbe und war Tochter des Markgrafen Dietrich von Haldensleben. Sie gebar Mieszko drei Söhne, Mieszko, Swentepulk und über den dritten Sohn schweigt Thietmar.
Über die Beteiligung Boleslaws an Zügen gegen die Liutizen gibt es wenig Information, nur ein paar Randnotizen in den späteren Annalen. Ich empfehle hier Christian Lübke, der alle Quelleninformationen zu den Elbslawen in Regesten zusammen gestellt hat. -
Mulder - ich danke Dir!
Das ist doch ein guter Tip. Bist Du Historiker?
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!