tłumaczenie = Übersetzung

  • Prawidłowo, Obywatel...


    Teoretycznie wystarczy na adres instytucji z imieniem i nazwiskiem, ale wiele nowych "sekretarek" zapomina / nie wie o tym, że korespondencja z konkretnym adresatem oznacza "do rąk własnych", więc lepiej to wyraźnie napisać.

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Wenn ich jetzt mit den Begriff auf google Bildersuche gehe, stelle ich fest der erste passt, weil das Teil dann einfach so aussieht.

    Danke

    Naród wspaniały, tylko ludzie k*rwy. Autor: Józef Piłsudski

  • Cześć,

    wie heißt es auf Polnisch:

    Das müssen Sie vier Wochen mitführen (vier Wochen lang dabei haben).

    Danke im Voraus.

    Nur wer nichts macht, macht nichts falsch.
    Daleka droga do nauczenia się języka polskiego.

    Einmal editiert, zuletzt von Wróbel (8. April 2011 um 15:57)

  • :kwiatek Dzięki, du einer.

    Den Satz werde ich auswendig lernen (müssen). Aber er wird öfter gebraucht, da klappt es sicher. :oczko

    Nur wer nichts macht, macht nichts falsch.
    Daleka droga do nauczenia się języka polskiego.

  • Alles klappt, wenn man daran wirklich glaubt! :ostr
    Und dabei hab' ich auch 'ne Frage.

    Hier im Forum hab' ich schon nicht erstmals eine Nachricht bekommt, die lautet: "... hat dich geknuddelt". Was bedeutet das?
    "knuddeln" = zusammenknüllen, umarmen, aber hier geht es doch um etwas Anderes... :mysli

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

  • Warum das Knuddeln eingerichtet wurde, ist mir auch nicht ganz klar. Aber es soll eine Sympathiebekundung sein. Natürlich wären ein paar freundliche Worte via PN von demjenigen, der dich knuddelt, sinnvoller, aber in der heutigen anonymen Internetwelt sind persönliche Worte seltener geworden.

    Wer dich knuddelt und nicht nur aus Versehen auf den Knuddel-Button drückt, der will dir sagen, er findet dich okay, er mag dich. :okok Er oder sie. :oczko Es ist eine Art auf die Schulter klopfen. Manche Kinder knuddeln ihren Teddybären, ihren Stoffhund oder was auch immer, sie drücken ihren Liebling kurz und liebevoll an sich. Sie drücken ihn zusammen und führen Selbstgespräche mit ihm.
    Hattest du mal einen Teddybär?
    Mein erstes Plüschtier war ein Hund. Er sitzt noch immer auf der Couch.
    Knuddeln ist freundschaftlich gemeint, aber natürlich können sich auch Liebespaare knuddeln.

    Ich weiß nicht, was andere darüber denken. Vielleicht meldet sich der eine oder andere "Knuddler" bei dir, via PN. :oczko


    [Blockierte Grafik: http://img855.imageshack.us/img855/5903/teddys.jpg]

    Nur wer nichts macht, macht nichts falsch.
    Daleka droga do nauczenia się języka polskiego.

  • Cześć,

    kannst du mir folgenden Satz übersetzen?

    "Bei der Teilentladung (ein Tei der Ladung muss abgeladen werden) müssen Sie auf die gleichmäßige Entladung achten. Sonst kann es zu Überladungen einzelner Achsen kommen.

    Gleichmäßig abladen, vorn und hinten.


    :prosi
    Dzięki.

    Nur wer nichts macht, macht nichts falsch.
    Daleka droga do nauczenia się języka polskiego.

  • die Teilentladung - rozładunek częściowy
    gleichmäßig - równomierny (adj) / równomiernie (adv)

    Ich wäre es so sagen:

    Przy rozładunku częściowym musi Pan/musi Pani/muszą Panowie/Panie/Państwo uważać, by rozładowywać równomiernie; w przeciwnym razie może dojść do przeładowania pojedyńczych osi.

    Gruß :papa2

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

    Einmal editiert, zuletzt von der_eine (13. April 2011 um 22:24)

  • Sehe ich das richtig, ist "św." vor Namen eine Abkürzung für święty und meint im nicht religiösen sondern amtlichen Schrieben soviel wie "verstorben" ?

    Naród wspaniały, tylko ludzie k*rwy. Autor: Józef Piłsudski

    Einmal editiert, zuletzt von Obywatel GG (9. Mai 2011 um 12:39)

  • Stimmt! ;D
    św. = święty - hl.
    Man verwendet diese Abkürzung auch als "verstorben", aber ich weiß nicht, ob es ganz richtig und nicht nur umgangssprachlich ist. Am besten wäre es:
    śp. = śpiący = schlafend (wortwörtlich), also verstorben
    Man kann auch sagen:
    św. p. (und danach ein Name) = świętej pamięci - so was wie: des heiligen Gedenkens...
    Gruß

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

  • Wer weiß wie der "Durchlauferhitzer" auf polnisch heißt?

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!