Rente in Polen Steuerfrei??

  • Zwischen Deutschland und Polen gibt es ein Doppelbesteuerungsabkommen, in das man bei grenzüberschreitenden Sachverhalten zunächst einen Blick werfen sollte. Ich habe es gerade nicht parat, man kann es aber im Internet (Finanzministerium?) finden.

    Erwerbsunfähigkeitsrenten sind meines Wissens nach polnischem Einkommensteuerrecht grundsätzlich zu versteuern.

    Es gibt einen allgemeinen Grundfreibetrag, der für 2009 pro Person 3091,00 zł beträgt, d.h. man wird in Polen bereits bei relativ geringen Einkünften zur Steuerzahlung herangezogen, weshalb z.B. auch alle Rentner eine Jahreseinkommensteuererklärung abgeben müssen (praktisch kann dies unter gewissen Voraussetzungen die Sozialversicherungsbehörde übernehmen). Auch wenn die Einkünfte unter dem genannten Wert liegen und man in Polen aufgrund eines entsprechenden Aufenthalts steuerpflichtig ist, muss man übrigens eine Steuererklärung abgeben.

    Soweit mein bescheidenes Wissen zu diesem Thema.

  • Was denken sich...................................................................
    .......................gewisse Leute....................................
    eigentlich?

    Schade, dass deutsche Behoerden das one-way -ticket nach Tuka-Tuka-Land nicht uebernehmen !

  • Zitat

    Original von copy
    Danke

    Kann man sich also nicht davor drücken, ok, dann bleiben wir in Deutschland.


    dennoch suche ich einen Polnischen Steuerberater der Deutsch spricht.

    Vielleicht solltest dir mal einen deutschen Rechtsanwalt suchen der polnisch spricht.

  • Angesichts der Einstellung des Fragenden komme ich mir jetzt zwar ziemlich dumm vor, überhaupt auf die Frage geantwortet zu haben, empfehle ihm aber dennoch nochmals, einen Blick in die vorrangigen Bestimmungen des Doppelbesteuerungsabkommens (unter anderem Artikel "18"), das auf der Website des Bundesfinanzministeriums zum Download bereitsteht, zu werfen.

    2 Mal editiert, zuletzt von chelmno.info (19. November 2009 um 08:17)

  • Doppelbesteuerungsabkommen sind schwer verständlich, daher kann ich nur empfehlen einen Steuerberater zu konsultieren.

    Vom Gefühl würde ich sagen das die Rente in Deutschland versteuert werden muß (sogenanntes Quellensteuerverfahren).

    Esst viel Schokolade !

  • Abschlags-frei wird der Bezug im Ausland eher kaum möglich, lässt man hier Briefkasten und Bankkonto = illegal.
    Tja eigentlich geht es die ja nichts an wo man das Geld ausgibt, aber doch, das sind diese netten Gesetze.
    Wie hoch der Abschlag bei Dir ist, weiß ich nicht, wird aber merkbar sein.

    Naród wspaniały, tylko ludzie k*rwy. Autor: Józef Piłsudski

    Einmal editiert, zuletzt von Obywatel GG (20. November 2009 um 22:42)

  • Zitat

    Original von Obywatel GG
    Wie hoch der Abschlag bei Dir ist, weiß ich nicht, wird aber merkbar sein.

    Und der ist merkbar. :nerwus

  • Ich wüsste mal gerne die Begründung. Im Ausland ist das Leben günstiger als geben wir ihn weniger ?
    Bekommt man auch weniger Rente wenn man bei Aldi einkauft statt beim Toom und mehr wenn ich gerne Schmuck sammle ?
    Naja, über sowas braucht man gar nicht nachdenken, solange kranke Ohren "kostenlos" behandelt werden, Zähne aber nicht, solange es auf Parkplätzen keine Vorfahrtsregelung gibt (gilt ja nicht rechts vor links, sondern "gegenseitige Rücksichtsnahme", also fährt dir einer rein, zahlst du die Hälfte), solange man für 25Euro an Tag unschuldig im Gefängnis sitzen kann etc. braucht man da keine Logik zu suchen.

    p.s. Wie Leute die in juristischen Berufen arbeiten, nachts schlafen können weiß ich nicht. Ich hätte ein Dauerwürgreiz Misst durchzusetzen zu müssen/wollen :oczko

    Naród wspaniały, tylko ludzie k*rwy. Autor: Józef Piłsudski

    Einmal editiert, zuletzt von Obywatel GG (20. November 2009 um 23:16)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!