Das Massaker von Katyn
Citydome Kino, Sinsheim
Telefon: 0 72 61 / 6 56 95 55
Wilhelmstr. 15
74889 Sinsheim
12.01(Di) - 18.01.2010(Mo)
Eine überlebensgroße Geschichtsstunde
Das Massaker von Katyn, begangen im Frühjahr 1940 an mehr als 20.000 polnischen Offizieren und Intellektuellen durch die sowjetische Armee zeigt exemplarisch den schwierigen Verlauf der wechselvollen Geschichte des Landes und ist ein Synonym für jahrzehntelange Ausbeutung, Unterdrückung und Manipulation der Öffentlichkeit. Als 1943 deutsche Truppen die Massengräber entdeckten, wurde das Massaker eilig zu Propagandazwecken missbraucht, mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der sowjetischen Besatzung sowie der folgenden Herrschaft der kommunistischen Partei wurde das Erinnern zurückgedrängt, die Wahrheit über Katyn durfte nicht mehr gesagt werden, selbst die Nennung des Ortsnamens konnte bereits schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Für Andrzej Wajda ist Das Massaker von Katyn aber auch eine ganz persönliche Angelegenheit, denn sein Vater gehörte ebenfalls zu den 22.000 Opfern, die in den Wäldern von Katyn den Tod fanden.
Der Film beginnt im September des Jahres 1939: Auf einer Brücke drängen sich die Menschen, endlose Scharen flüchten vor den deutschen Truppen, die Polen überrollt haben. Doch auf der Brücke kommen ihnen Menschen aus der anderen Richtung entgegen, denn auch die Sowjets haben Polen überfallen und rücken nun von Osten her vor - das geheime Zusatzprotokoll des Hitler-Stalin-Pakts macht es möglich. Familien werden auseinander gerissen, Offiziere und Intellektuelle verhaftet und in Lager gesteckt, wo sie auf ihr ungewisses Schicksal warten.
Wajda zeigt das Warten der Familien und die Gespräche der Soldaten, dann kurz vor dem Massaker springt er unvermutet in der Geschichte vor, spart die eigentlichen Geschehnisse aus und befasst sich stattdessen mit den Ereignissen des Jahres 1943, als die Gräber von deutschen Truppen entdeckt werden, um anschließend die Unterdrückung der Wahrheit nach dem Kriegsende sowie den Kampf der Familien um Aufdeckung der Wahrheit exemplarisch am Beispiel des polnischen Offiziers Andrzej, seiner Frau Anna und seiner Tochter Nika sowie deren Freunden und Verwandten zu schildern. Die Hinrichtungen, mit der stupiden Mechanik einer ausgetüftelten Todesmaschinerie durchgeführt, folgen erst ganz am Ende des Films in einer langen, quälenden Rückblende.
DATEN & FAKTEN
ÜBERBLICK
Titel: Das Massaker von Katyn
Originaltitel: Katyn
Produktionsland: Polen
Produktionsjahr: 2007
Länge: 121 (Min.)
VERÖFFENTLICHUNGEN
Kinostart: 17.09.200
CAST & CREW
Regie: Andrzej Wajda
Drehbuch: Andrzej Mularczyk, Przemyslaw Nowakowski, Wladyslaw Pasikowski, Andrzej Wajda
Kamera: Pawel Edelman
Schnitt: Milenia Fiedler, Rafal Listopad
Musik: Krzysztof Penderecki
Hauptdarsteller: Andrzej Chyra, Maja Ostaszewska, Artur Zmijewski, Danuta Stenka, Jan Englert
Gruß
Elik Plichta