ZitatOriginal von Pedro
Und meine persönliche Meinung ist, dass in einem heute vereinigten Europa irgendwelche "Feierlichkeiten" für jahrhunderte zurückliegende Schlachten fehl am Platz sind. Wir sollten nach vorne blicken und uns lieber der heute gemeinsamen Bedrohungen (z.B. islamischerTerror) widmen anstatt irgendwelcher uralter Schlachten zu gedenken, die wir gegeneinander hatten! [...]
Das sehe ich genau so. Aber man muss sagen, dass auf deutscher Seite die Schlacht ebenfalls politisch eine Rolle spielte. Beispielsweise bei der Benennung der Schlacht von Tannenberg 1914, in der man sozusagen die "Tilgung" der "Schmach" sah, gegen die Slawen verloren zu haben. Oder auch in der Zwischenkriegszeit als Propaganda für den "Volkstumskampf" in den östlichen Grenzgebieten. Oder während des Krieges gegen Polen, wo man z.B. die Ermordung der polnischen Intelligenz als "Unternehmen Tannenberg" bezeichnete. In deutschen Schulbüchern wurde auch lange nach dem Krieg noch die Tätigkeit des Ordens teils glorifizierend und wenig kritisch betrachtet.