[size=16][color=blue]Sonderverkauf des Panorama[/color][/size] wegen Schließung des Ammann Verlags
Der Ammann Verlag stellt zum 30. Juni 2010 seinen Betrieb ein. Aus diesem Grund können Restexemplare des "Panorama" zum Sonderpreis von [size=16]3 Euro[/size] pro Band (+ Portokosten) bestellt werden...
5 Abteilungen in 7 Bänden. Ammann Verlag
Herausgegeben von Karl Dedecius / Deutsches Polen-Institut, Ammann Verlag Zürich.
Das Panorama der polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts ist das opus magnum von Karl Dedecius. Mit ihm hat er seine über vierzigjährige Arbeit als Übersetzer und Herausgeber gekrönt. Das Panorama war über lange Zeit eines der Hauptprojekte des Instituts. Insgesamt zehn Personen waren an der Fertigstellung des Werks beteiligt. Damit kam Dedecius auch einer Anregung der Mitbegründer und Förderer des Instituts nach, junge Polonisten in die Redaktionspraxis einzuführen und auf die Fortsetzung seines Lebenswerks vorzubereiten.
Dieses Panorama ist der Versuch, die polnische Literatur des 20. Jahrhunderts in einer repräsentativen Auswahl vorzustellen. Jede Abteilung folgt einem eigenen Gliederungsprinzip. In der "Poesie" sind die einhundert Dichter zehn chronologischen Kapiteln zugeordnet, um so die Generationenfolge der literarischen Gruppen deutlich werden zu lassen. In der "Prosa" wurden die Erzählungen und Romanfragmente der 100 Schriftsteller zehn thematischen Kapiteln zugeordnet. In den "Pointen" schließlich sind die einzelnen Texte (Aphorismen, Epigramme, Satire und Kabarett) nach den Lebensdaten der Autoren geordnet, so daß sich der Band als eine Geschichte Polens im Spiegel der Satire lesen läßt. Die Abteilung "Porträts" schließlich bietet in kurzen Essays biographische Informationen zu allen 229 im Panorama vertretenen Autoren, Werkbibliographien der polnischen Originale und der deutschen Übersetzungen sowie Auswahlbibliographien zur Sekundärliteratur. Die abschließende 5. Abteilung wird einen Essay aus der Feder von Karl Dedecius zur polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts enthalten. Dies wird keine wissenschaftliche Literaturgeschichte, sondern vielmehr ein sehr persönlicher Bericht über seine Erfahrungen mit der polnischen Literatur und den polnischen Literaten unseres Jahrhunderts.
Die bislang erschienenen Bände wurden von der Kritik ausgesprochen positiv aufgenommen.