D-PL Pressespiegel vom 03.10.2010

  • Bürgerbewegung: Harte Töne gegen Polens Eliten.
    Mit seiner linksliberalen Bürgerbewegung "Modernes Polen" will der abtrünnige Abgeordnete der Regierungspartei PO, Janusz Palikot, die politische Szene in Polen aufmischen. Am Samstag traf sich die Bewegung das erste Mal. An dem Treffen nahm der 45-Jährige die katholische Kirche und die politischen Eliten des Landes ins Visier.

    Quelle: Schweizerische Depeschen Agentur (sda) - Schweizer Fernsehen-Tagesschau

    --------------------------------------------

    Kalenderblatt: "In freier Selbstbestimmung wollen wir die Einheit in Freiheit."
    Die DDR trat vor 20 Jahren der Bundesrepublik Deutschland bei.

    Die Freiheitsglocke des Schöneberger Rathauses läutete den 3. Oktober 1990 ein, als die DDR der Bundesrepublik beitrat.
    Ein Jahr voller überraschender Wendungen und rascher Umbrüche fand seinen feierlichen Höhepunkt.

    Quelle: Deutschlandradio Kultur

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Vereinigungsfehler: Es wäre besser gegangen.
    Nach zwanzig Jahren ist die ökonomische Bilanz der Deutschen Einheit durchwachsen. Etliche Entscheidungen der Wirtschaftspolitik
    erweisen sich im Rückblick als wenig effektiv für den Aufschwung Ost. Wie die Politik die Wende besser bewerkstelligt hätte.

    Quelle: Handelsblatt

    ---------------------------------------------

    Wachstum trotz Krise: Wirtschaftswunder an der Weichsel.
    Mit seinem kräftigen Wachstum liegt Polen in der EU an der Spitze. Es profitiert von der Abwertung des Złoty, von Konsumfreude und
    EU-Fördergeldern.

    Quelle: Financial Times Deutschland

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Polen: Doland Tusks Partei verliert bei Bevölkerung an Vertrauern.
    Polens regierende Partei "Bürgerplattform" mit Premier Donald Tusk an der Spitze verliert Unterstützung von Seiten der Bevölkerung.
    Davon zeugen die Ergebnisse einer Meinungsforschung durch das Institut Homo Homini, die am Sonntag in Warschau veröffentlicht worden sind.

    Quelle: RIA Novosti - Russland

    ---------------------------------------------

    Energie sparen: Wer zahlt die Ökohäuser?
    Die Bundesregierung will das Klima retten. Dafür soll viel teurer Dämmstoff in die Wohnungen. Doch wer trägt die Kosten?
    Die Eigentümer wüten, die Mieter haben Angst. Am Ende wird es den Steuerzahler treffen.

    Quelle: Frankfurter Rundschau

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!