Guten Abend!
Ich bin in dem herrlichen Übungsbuch "Język polski dla cudzoziemców" von Małgorzata Pasieka an einen toten Punkt gekommen, und zwar machen mir die Übungen ab 142 Schwierigkeiten: "Liczebniki".
Kann mir jemand ein Buch / einen Link empfehlen, wo[COLOR=red] verständlich und überhaupt[/COLOR] erklärt wird, wann welche Zahlenform genommen wird? Dwaj oder dwóch usw. Meine poln. Bekannten hier in Danzig, wo ich gerade bin, meinen, es gebe keine Regeln, sie würden das nur nach Gefühl machen. Ich kann das nicht glauben.
Es scheint ein weites Feld zu sein, ich wüsste gerne wenigstens über die Grundregeln Bescheid.
Das Kapitel "Kollektiva" (also dwoje etc.) habe ich bei Kotyczka ("Kurze polnische Sprachlehre") gut erklärt gefunden, aber über den [COLOR=red]Gebrauch[/COLOR] der "Kardinalia mit adjektivischer Deklination" im Unterschied zu den anderen Formen schweigt auch sie (oder ich habe es übersehen? nicht kapiert?).
Kurzum, hat jemand einen Ratschlag?
Vielen Dank einstweilen,
Monsieur
dwa-dwaj-dwoje-dwóch etc: die Hölle!
-
Monsieur -
20. Oktober 2010 um 21:21
-
-
-
Cześć, Monsieur
Es gibt speziell zu diesem Thema ein sehr ausführliches Buch - für Zahlwörter , nicht nur für 2, "Liczebnik też da się liczyc"
ISBN: 83-242-0234-X aus dem Universitas Verlag von Stanisław Mędak. Es ist auf polnisch, aber es lohnt sich, einen Blick in dieses Buch zu werfenDie Grundregel ( im Nominativ ) für 2:
Maskulinum unbelebt : dwa - z.B. dwa samochody
Femininum : dwie z.B. dwie kobiety
Neutrum : dwa, z.B. dwa oka
2 Männliche Personen:
Möglichkeit 1: dwaj + Nominativ Plural z.B. dwaj profesorowie są w banku
Möglichkeit 2: dwóch + Genitiv PL + Verb im Singular z.B. dwóch panów jest w banku2 Personen unterschiedlichen Geschlechts : dwoje + Substantiv im Genitiv Plural + Verb im Singular z.B. Dwóch Niemców jest w bibliotece ( wenn es sich um einen Mann und eine Frau handelt )
dwoje benutzt man außerdem bei Wörtern, die keinen Singular haben - z.B. drzwi - dwoje drzwi ( 2 Türen ) sowie bei dem Wort dziecko - dwoje dzieci = 2 Kinder ( ist vermutlich eine Ausnahme )
Ich hoffe, ich konnte Dir ein bißchen weiterhelfen
Gute Nacht und schöne Woche noch
PS: Einem Muttersprachler sind die Regeln der Grammatik in der Regel nicht bewußt - so wüßte ich auch nicht auf Anhieb, welche Regeln ich gerade benutze, wenn ich auf Deutsch etwas schreibe.
-
An 'Aspekt' und 'Arnim':
Herzlichen Dank für eure schnelle Hilfe!
Sowohl den Internet-Link als auch den Hinweis auf das Buch zu den Zahlen werde ich speichern, denn dort scheinen ja alle Fragen beantwortet zu sein, nur übersteigen diese Texte zur Zeit mein poln. Sprachvermögen bei weitem. Die Kurzerklärung ist eine prima Verdeutlichung. Offensichtlich liegt der Unterschied beim Gebrauch von 'dwaj' und 'dwóch' im Stilistischen (nebenbei: es stimmt schon, dass man sich der Regeln als Muttersprachler wenig bewusst ist, nur sollte man sie kennen, wenn man als Berfusbezeichnung 'Polnischlehrerin' angibt).
Diese Grundregeln werde ich jetzt erst einmal bei den genannten Übungen anzuwenden versuchen. Ich schreibe dann noch mal, ob und welche anderen Lücken sich ggf. auftun.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!