Frage zur polnischen Orthographie im Internet

  • Hallo Leute! [Witaj!]

    Ich beschäftige mich schon seit längerem hobbymäßig mit slawischen Sprachen und habe auch schon auf der einen oder anderen Slawischen Internetseite vorbeigeschaut.

    Ich studiere seit 4 Jahre Russisch und habe dieses Semester einen Polnisch Kurs begonnen. - Und zwar einen besonderen, der mit Interkrompehension zwischen Russisch und Polnisch arbeitet! :)

    Also: Mir ist aufgefallen, dass auf manchen polnischen Internetseiten, vor allem Foren und Chats, wo viele junge Leute unterwegs sind, Polnisch ohne Sonderzeichen geschrieben wird.
    Nun wollte ich fragen, ob das für euch so komisch aussieht, wie für mich Deutsch ohne ä, ü, ö (und ß; wobei ich persönlich auch oft ss statt ß schreibe! ;)). Oder könnt ihr das trotzdem problemlos lesen?
    Das gleiche ist mir übrigens auch beim Serbischen/Kroatischen/Bosnischen aufgefallen, dort sogar noch häufiger!

    Andere Frage noch: obecność (=Anwesenheit) ist ja der Singular und der Plural ist ja obecności. Aber nach den Aussprechregeln spricht man das ja gleich aus, nicht? Woher weiß man dann aber ob es Plural oder Singular ist?
    Oder spricht man das i in diesem Fall doch aus aus wie in cichy?

    Cześć,
    Thomas

    3 Mal editiert, zuletzt von Zolnierz (19. März 2011 um 16:08)

  • Zitat

    od Zolnierz
    Hallo Leute! [Witaj!]


    Witaj ist eigentlich Singular, im Plural sagt man Witajcie :usmiech Also: Witaj Żołnierzu aber: Witajcie ludzie

    Zitat

    od Zolnierz
    Also: Mir ist aufgefallen, dass auf manchen polnischen Internetseiten, vor allem Foren und Chats, wo viele junge Leute unterwegs sind, Polnisch ohne Sonderzeichen geschrieben wird.
    Nun wollte ich fragen, ob das für euch so komisch aussieht, wie für mich Deutsch ohne ä, ü, ö (und ß; wobei ich persönlich auch oft ss statt ß schreibe! ;)). Oder könnt ihr das trotzdem problemlos lesen?


    Fehlende Sonderzeichen sind typische Tippfehler im Polnischen. Auf der Tastatur brauchst Du dabei auf die rechte ALT-Taste und den entsprechenden Buchstaben zu drücken. Mir unterlaufen solche Tippfehler auch sehr oft. Leider sind die meisten Menschen in Chats zu faul dazu, eigene Tippfehler zu korrigieren. Meistens kann man einen Text auch ohne Sonderzeichen problemlos lesen. Allerdings wenn es sehr oft vorkommt, stört es schon ein bisschen.

    Zitat

    od Zolnierz
    Andere Frage noch: obecność (=Anwesenheit) ist ja der Singular und der Plural ist ja obecności. Aber nach den Aussprechregeln spricht man das ja gleich aus, nicht? Woher weiß man dann aber ob es Plural oder Singular ist?
    Oder spricht man das i in diesem Fall doch aus aus wie in cichy?

    Interesssante Frage - ich habe darüber noch nie nachgedacht :szok . Ich glaube, dass es doch einen Unterschied in der Aussprache gibt - in obecności hört man doch ein leichtes i am Ende, außerdem gibt es einen Unterschied in der Betonung. Im Wort obecność wird das e betont und in obecności das o.

  • Dieses Thema war schon irgendwann hier im Forum berührt, wenn ich mich nicht irre...

    Es macht den Sinn nicht unverständlich, wenn man Polnisch ohne Sonderzeichen schreibt. Bei SMS-Nachrichten schreibt man doch immer so und es ist gut so :oczko! In verschieden Foren und Chats ist es auch einfacher und schneller ohne Sonderzeichen zu schreiben Den Schreibregeln nach ist es aber ein Fehler, den man bei ofiziellen Texten nicht machen soll...

    "Obecność". Hier spricht man "ć" kurz und hart.
    "Obecności". Hier spricht man dagegen länger und "i" am Ende wird deutlicher [ciii].
    Beim Sprechen gibt es etwas Unterschied, außerdem kann man aus dem Zusammenhang verstehen, ob es um Singular- oder Pluralform geht.

    Viel Erfolg beim Lernen! Ganz schön, dass Du nur so "hobbymäßig" die slawischen Sprachen ergründest (und dabei nicht nur eine!). Die gelten doch als besonders schwierig. Ich bewundere alle Forumusers, die es schaffen! :oklasky

    Gruß :papa

    Man muss nur wollen, denn wollen heißt können!...

    Einmal editiert, zuletzt von der_eine (19. März 2011 um 20:56)

  • Hallo

    Danke małgosia und der_eine für eure Antworten! :)

    Ja, das habe ich mir auch schon gedacht, dass es mehr auf Schlampigkeit beruht, dass die Sonderzeichen weggelassen werden. :oczko

    Danke auch für die Erklärung bezüglich obecność und obecnośći. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass es da einen Betonungswechsel gibt...

    Lg,
    Żołnierz

    Einmal editiert, zuletzt von Zolnierz (19. März 2011 um 21:32)

  • Zitat

    od Zolnierz
    Danke auch für die Erklärung bezüglich obecność und obecnośći. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass es da einen Betonungswechsel gibt...

    W języku polskim akcent pada prawie zawsze na przedostatnią samogłoskę / die Betonung liegt fast immer auf dem vorletzten Vokal :oczko
    obecność (o-e-o)
    obecności (o-e-o-i)

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • Witaj Choma!

    Also ist es gar kein Betonungswechsel.

    Ich war immer der Meinung, dass ć und ci gleich sind, was ja auch, die Aussprache betreffend mehr oder weniger stimmt; aber das i ist und bleibt auch bei Wörtern wie nauczyciel (Wo das i ja nicht gesprochen wird) ein Vokal und kann somit Betonungsträrger sein. (richtig?)

    Okay, jetzt bin ich ein bisschen verwirrt...

  • Zitat

    od Zolnierz
    Also: Mir ist aufgefallen, dass auf manchen polnischen Internetseiten, vor allem Foren und Chats, wo viele junge Leute unterwegs sind, Polnisch ohne Sonderzeichen geschrieben wird.
    Nun wollte ich fragen, ob das für euch so komisch aussieht, wie für mich Deutsch ohne ä, ü, ö (und ß; wobei ich persönlich auch oft ss statt ß schreibe! ;)). Oder könnt ihr das trotzdem problemlos lesen

    od malgosia
    Fehlende Sonderzeichen sind typische Tippfehler im Polnischen. Auf der Tastatur brauchst Du dabei auf die rechte ALT-Taste und den entsprechenden Buchstaben zu drücken. Mir unterlaufen solche Tippfehler auch sehr oft. Leider sind die meisten Menschen in Chats zu faul dazu, eigene Tippfehler zu korrigieren. Meistens kann man einen Text auch ohne Sonderzeichen problemlos lesen. Allerdings wenn es sehr oft vorkommt, stört es schon ein bisschen.

    Heutzutage sind die polnischen Sonderzeichen fast überall verfügbar, sogar für deutsche Mailboxen. Das war aber nicht immer so. Als sich die Computer in Polen auszubreiten begannen (kurz nach der Wende, Anfang der Neunziger), gab es überhaupt noch keine Programme für polnische Buchstaben. Da mussten also alle Texte ohne Sonderzeichen geschrieben werden. Das tut, wie der_eine schon erwähnte, der Verständlichkeit keinen Abbruch, es sieht lediglich ein bisschen "nackt" aus. In Einzelfällen kann es kurzzeitig auch zu Verwirrung führen; z.B. bedeutet 'sąd' Gericht, 'sad' dagegen Obstgarten. In der Regel wird aber aus dem Kontext immer klar, worum es geht.

    ... und nein: Das in Polen an vielen Straßen anzutreffende Warnschild mit der Aufschrift 'PIESI' bedeutet nicht, dass mit auf der Straße herumlaufenden Hunden zu rechnen ist! :haha

    (pies, pl. psy -> Hund --- pieszy, pl. piesi -> Fußgänger) :oczko

  • Ja aber mit der Betonung ist es da doch nicht getan würde ich meinen, also beim hören ja, aber wieso das so geschrieben wird nicht.
    Das längere Aussprechen an anderer Stelle ändert doch so viel an der Beobachtung, dass dort das c plötzlich zum ć wird was normalerweise nur das ci ist, auch nicht. Wenn überhaupt müsste man also obecnościi schreiben.
    Ja so gesehen hat er schon eine gewisse Inkonsequenz in der Sprache entdeckt, denn es müsste eigentlich um so gesprochen zu werden obecnośći sein, sonst dürfte es ohne ein explizites ć gar nicht so im Plural klingen wie es klingt.
    Küken, also cipka (und zwar nur das ! nicht die vulgäre zweite Bedeutung ;) ) ist ja auch so ein Ding, das müsste man doch ćipka schreiben, sonst müssten wir ćpka sagen und das klingt in polnischen Ohren so abgehackt eher serbokroatisch oder so.

    Aber das muss man sich wohl als Ausnahme merken und so schlucken, P"ż"emek (wegen rz=ż, zumindest in der Aussprache) heißt ja auch keiner und sz (sch) steht da nicht, also machen es alle falsch :oczko
    Ich konnte das auch nie so wirklich begreifen wieso die Stadt D"ü"sburg heißt, denn so heißt sie nun mal nicht und ui=ü wird ja in keinerlei Germanistikwerken erwähnt.
    Bei Sprachen habe ich mich schon damit abgefunden dass manches ist wie es ist und da ein tieferer Sinn oft vergeblich gesucht wird, muss der Fragesteller wohl auch :oczko

    Naród wspaniały, tylko ludzie k*rwy. Autor: Józef Piłsudski

    2 Mal editiert, zuletzt von Obywatel GG (21. März 2011 um 14:31)

  • ć ist ein kurzes ć
    ci ist ein Hauch längeres ć
    genauso verhält es sich mit:
    ź und zi
    ń und ni
    ś und si
    deshalb ist es keine:

    Zitat

    ... gewisse Inkonsequenz in der Sprache ...

    [font=Comic Sans MS][size=24][color=firebrick]w w w . B a i l a M e - F i t . d e[/color][/size][/font]
    [size=18][color=blue]* fit mit Tanzen *[/color][/size]

    Einmal editiert, zuletzt von elLopo (21. März 2011 um 17:25)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!