D-PL Pressespiegel vom 04.04.2011

  • Bildungsrekord in Poznań

    53 Schüler haben sich für das Finale der deutschen Spracholympiade qualifiziert. Bereits zum 34. Mal wurde der Wissenstest in Posen/Poznan veranstaltet. Auf dem Podium landete letztendlich der oberschlesische Schüler Pascal Glowicki.

    Quelle und weiterlesen: http://www2.polskieradio.pl/zagranica/de/n…ykul152646.html

    --------------------------------

    Aufregung in Oberschlesien

    Eine Aussage des oppositionellen Politikers Jaroslaw Kaczynski sorgt für Aufregung. Laut Kaczynski würden sich die Schlesier vom polnischen Staat abgrenzen wollen und somit heimlich die deutschen Interessen vertreten. Oppositionspolitikerin Joanna Kluzik-Rostkowska sagte indes, diese Worte hätten vielen Schlesiern weh getan: "Ich bin eine Schlesierin und eine Polin. Ich habe mich bemüht, damit Polen frei sein kann und ich arbeite für Polen."

    Quelle und weiterlesen: http://www2.polskieradio.pl/zagranica/de/n…ykul152647.html

    ----------------------------------------

    Die Polen ehren den verstorbenen Papst

    Mit Gebeten haben die Polen an diesem Wochenende den vor sechs Jahren verstorbenen Papst Johannes Paul II. gewürdigt. Die wichtigsten Feierlichkeiten wurden zur der Todesuhrzeit des Papstes veranstaltet. Pünktlich um 21.37 ertönten in Krakau die Glocken. Landesweit haben die Polen gebetet und Kerzen angezündet.

    Quelle und weiterlesen: http://www2.polskieradio.pl/zagranica/de/n…ykul152649.html

  • Vollständige Personenfreizügigkeit für Staatsangehörige der EU-8

    Ab 1. Mai 2011 kommen die Staatsangehörigen der EU-8 erstmals in den Genuss der vollständigen Personenfreizügigkeit. Der Bundesrat hat heute die Teilrevision der Verordnung über die schrittweise Einführung des freien Personenverkehrs zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft und deren Mitgliedstaaten sowie unter den Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelsassoziation (VEP) gutgeheissen.

    Quelle und weiterlesen: Infomagazin


    -------------------

    Deutsche interessieren sich nicht für Polen

    (Berlin, JW) Warum interessieren sich Deutsche für Polen? Diese Frage sollte auf eine Konferenz neugierig machen und fand sich daher in großer Schrift auf der Internetseite, den Broschüren und sogar Schlüsselbändern der Veranstaltung, die am ersten Aprilwochenende stattfand. Zwecks Beantwortung dieser auf den ersten Blick kaum Rätsel aufgebenden Erkundung hatte eine deutsch-polnische Wissenschaftsorganisation nach Warschau eingeladen.

    Quelle und weiterlesen: Polen.pl


    -----------------------

    Polen soll größtes Porträt von Johannes Paul II. bekommen

    Zur Seligsprechung soll 55 mal 26 Meter großes Bild an neuer Warschauer Nationalkirche "Tempel der Göttlichen Vorsehung" hängen

    Quelle und weiterlesen: kath.net

    ----------------------------

    Szymon MAJEWSKI

    Szymon Majewski ist eine der bekanntesten Entertainer Polens. Er ist Journalist, Entertainer, Radio- und TV-Moderator, Schauspieler und Comedian. Durch seine Sendung die "Szymon Majewski Show" erlangte er polenweite Berühmtheit. Seine Karriere begann bei Radio ZET und entwickelte sich schnell in Richtung Fernsehen. Seit 2005 ist der 44-jährige Moderator jeden Montag mit seiner Talkshow beim Privatsender TVN zu sehen.

    Quelle und weiterlesen: [URL=http://www.portalpoint.info/de,rubryki,19,2891.html]Portal Point[/URL]

    --------------------------------

    [SIZE=16][COLOR=darkblue]Veranstaltungshinweise: Noch bis zum 1. Mai zui sehen:[/COLOR][/SIZE]

    Der polnische Künstler Michał Budny baut Skulpturen aus Pappe und Papier. Er übersetzt Gebrauchsgüter, Naturformen oder immaterielle persönliche Erinnerungen in Papier und Pappe. Gegenstände wie Landkarten, Mobiltelefone, Bücher oder CD-Player werden auf dieselbe akkurate Art wie Kakteen oder die Phantasie eines Traumschlosses aus einfacher Pappe zugeschnitten, gefaltet und geklebt.

    Wo: Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf

    Quelle und weiterlesen: [URL=http://www.portalpoint.info/de,kalendarium,10,366.html]Portal Point[/URL]


    ***********

    Es gibt nur wenige künstlerische Positionen, die zurzeit eine vergleichbare Aufmerksamkeit wie die Arbeiten der jungen Bildhauerin Alicja Kwade erfahren. Leichthin hinterfragt sie uns bekannte Gegenstände, Materialen, physikalische Gesetze und gesellschaftliche Vereinbarungen. Ihre Kunst irritiert durch neue Formen, Verwendung und Sichtweisen auf zuvor selbstverständlich Hingenommenes. Häufig spielt sie mit der produktiven Spannung zwischen der an Minimal Art erinnernden Oberflächenbeschaffenheit der Arbeiten und dem alltäglichen Aspekt ihrer ursprünglichen Verwendung.

    Wo: Kunsthalle, Karlsburg 4, 27568 Bremerhaven

    Quelle und weiterlesen: [URL=http://www.portalpoint.info/de,kalendarium,10,468.html]Portal Point[/URL]

    ***********

    [COLOR=darkblue]Noch bis zum 16. April: 6. Polnische Filmwochen[/COLOR]

    Aus der FilmWOCHE wurden diesmal 16 Tage mit polnischen Filmen. Alle Filme werden entweder synchronisiert oder Deutsch untertitelt gezeigt.

    Das Spektrum reicht von der exzentrischen Vampirkomödie "Lullaby" (Kołysanka) - eine sehr polnische Variante der "Addams Family" - über Arkadiusz Jakubiks Regie-Debüt "Eine einfache Liebesgeschichte" (Prosta historia o miłości), die sich als durchaus kompliziert entpuppt, bis zum wodka-getränkten Horrorfilm "Haus des Bösen" (Dom zły). Ganz besonders empfiehlt die Festivalleiterin "Venedig" von Jan Jakub Kolski - ein ebenso poetischer wie bitter-melancholischer Film, in dem sich ein Junge im überschwemmten Keller eines großes Hauses in die Stadt seiner Träume flüchtet, während draußen der Zweite Weltkrieg tobt.

    Wo: E-Werk, Erlangen (31.03.-06.04.) / Cinecitta, Nürnberg (07.04.- 13.04.)

    Quelle und weiterlesen: [URL=http://www.portalpoint.info/de,kalendarium,10,481.html]Portal Point[/URL]

  • Polnische Presse: Tageszeitungen heute.
    Gazeta Wyborcza:
    - Ich bin Schlesierin und ich bin Polin!"

    Dziennik/Gazeta Prawna:
    - Emigranten schicken Miliarden.

    Rzeczpospolita:
    - Lukaschenko - einer der reichsten Menschen in Europa.

    Dziennik/Gazeta Prawna:
    - Tanzbein schwingen, Geld verdienen.

    Quelle: Polskieradio

    -------------------------------------------

    Staatsverschuldung: Die Schuldenbremse reicht nicht.
    Weil der Fiskus Schulden macht und die Bevölkerung schrumpft, explodiert die Pro-Kopf-Verschuldung der Deutschen.
    Noch kann Deutschland mit einer guten Bonität punkten. Doch die zukünftigen Probleme sind längst sichtbar.

    Quelle: Handelsblatt

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Strategiepapier: EU-Kommission will die Weltraumpolitik steuern.
    Bisher ist die EU in der Weltraumpolitik kaum tätig. Ein Papier der Europäischen Kommision sieht nun einen stärkeren Zugriff auf die
    Esa-Behörde vor. Beim Galileo-Projekt rechnet man inzwischen mit Kosten von 5,3 Milliarden Euro.

    Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung

    --------------------------------------------

    Energieversorgung: Polen klagt gegen die Ostsee-Pipeline.
    Rohrleitung soll Schiffsverkehr behindern.

    Quelle: Die Welt - Welt Online

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Zitat

    Original von HSnoopy
    -----------------------

    Polen soll größtes Porträt von Johannes Paul II. bekommen

    Zur Seligsprechung soll 55 mal 26 Meter großes Bild an neuer Warschauer Nationalkirche "Tempel der Göttlichen Vorsehung" hängen


    Wenn das "Foto" durch EU-Gelder finanziert wurde?, dann sind auch 10x10 cm von mir dabei.

  • Zitat

    Original von HSnoopy

    Aufregung in Oberschlesien

    Eine Aussage des oppositionellen Politikers Jaroslaw Kaczynski sorgt für Aufregung. Laut Kaczynski würden sich die Schlesier vom polnischen Staat abgrenzen wollen und somit heimlich die deutschen Interessen vertreten. Oppositionspolitikerin Joanna Kluzik-Rostkowska sagte indes, diese Worte hätten vielen Schlesiern weh getan: "Ich bin eine Schlesierin und eine Polin. Ich habe mich bemüht, damit Polen frei sein kann und ich arbeite für Polen."

    Quelle und weiterlesen: http://www2.polskieradio.pl/zagranica/de/n…ykul152647.html

    Kaczynski versteht sein eigenes Land nicht - wäre er bloß bei der Schauspielerei geblieben...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!