D-PL Pressespiegel vom 23.04.2011

  • Polen: Wieder mehr Urlaubsreisen.
    Die Polen werden in diesem Jahr wieder mehr Urlaubsreisen unternehmen wie 2010, aber immer noch deutlich weniger wie in den
    Vorkrisen-Jahren im letzten Jahrzehnt.

    Quelle: Infoseite Polen

    ---------------------------------------------

    Kalenderblatt: Wider dem Vergessen.
    Vor 50 Jahren wurde die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen eröffnet.

    Im Sommer 1936 wurde nördlich von Berlin das Konzentrationslager Sachsenhausen errichtet. Bis zur Befreiung im April 1945 kamen dort Zehntausende ums Leben. Mitte der 50er-Jahre begannen die Planungen für eine Gedenkstätte. Am 23. April 1961 konnte sie eingeweiht
    werden.

    Quelle: Deutschlandradio Kultur

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Ostermärsche in Deutschland: Gegen Atomkraft, für Frieden.
    Die Reaktorkatastrophe in Fukushima, 25 Jahre Tschernobyl und der NATO-Einsatz in Libyen - die Veranstalter der Ostermärsche sehen in diesem Jahr viele Gründe, sich an den traditionell gewordenen Protestaktionen für Frieden und gegen Atomkraft zu beteiligen. Bundesweit
    sind mehr als 80 Aktionen geplant.

    Quelle: ARD-Tagesschau

    ---------------------------------------------

    Literatur: Juden in Krakau unter deutscher Besatzung 1939 - 1945.
    Gießen: Die beiden Autoren Andrea Löw und Markus Roth schildern in ihrem Buch erstmals ausführlich die Geschichte und Geschichten der Menschen eines der größten Ghettos in Polen.

    Quelle: Gießener Anzeiger

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Polen baut ein Pantheon für den Papst.
    In der Heimat Karol Wojtyłas bereitet man sich auf die Seligsprechung von Johannes Paul II. vor. Zentrum der Verehrung wird die neue Nationalkirche.

    Quelle: Basler Zeitung - Tages-Anzeiger - Schweiz

    ------------------------------------------------

    Atompolitik: Radioaktive Strahlung ist kein Thema für WHO.
    Zwei atomare GAU - größte anzunehmende Unfälle - hat die Welt bis heute erlebt: Tschernobyl vor 25 Jahren und nun Fukushima.
    Wer übernimmt nun die Verantwortung für das Menschenrecht auf Gesundheit?

    Quelle: [URL=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,15021136,00.html]Deutsche Welle[/URL]

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!