Kommunismus auf dem Vormarsch??

  • Russischzwang an Gymnasien
    Sie wollten Französisch lernen, stattdessen müssen sie bald Russisch-Vokabeln pauken: Etliche sächsische Gymnasiasten werden im neuen Schuljahr zum Russischunterricht gezwungen. Das kennen ihre Eltern noch aus der DDR - und laufen Sturm gegen die Regel. Ausrichten können sie aber wenig.
    http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,768293,00.html

    Da haben wir unsere FDJ -Propaganda und Agitations-Kanzlerin, einen Stasi 2.0 Wirtschaftsminister und einen Kriegsminister dessen buckelige Verwandschaft auch in Ostdeutschland Führungsposten inne hatte als Nachfolger vom Ribbentrop Urenkel.
    Und jetzt gibt es auch schon wieder Russisch-Zwangsunterricht. Banken und Konzerne werden verstaatlicht. Die Wirtschaft geht den Bach herunter und Parteibonzen die von Tuten und Blasen(letzeres mit Abstrichen im privaten Bereich) keine Ahnung haben, treffen wirtschaftliche Entscheidungen.
    Wenn etwas schiefläuft ist Brüssel schuld. Früher war es immer Moskau. Die guten alten Zeiten scheinen zurück zukommen.
    Selbst Gorbatschow hat schon mal geäußert , das in der EUdSSR gerade das aufgebaut wird, was man in der SU versucht hat abzuschaffen.
    http://www.youtube.com/watch?v=RYU40R2qrWs

  • Und wäre es Latein gewesen? Wäre es dann auch die Stasi gewesen?

    Es ist eigentlich ganz normal, dass bei der Wahl der zweiten Fremdsprache bei Anmeldung ans Gymnasium u.U. gelost wird. Aber wenn es Russisch ist, kann man noch einenkleinen Aufreißer daraus machen :szok

  • Hier in Polen ist das anders geregelt . Da können sich die Schüler ihre 2.Fremdsprache frei wählen. Wenn jemand unter Zwang eine Fremdsprache lernen soll, wird es wohl auch nicht viel werden. Das hat man ja in den Ex-Ostblockländern gesehen. Nichts gegen Fremdsprachen und Russisch ist sicher auch eine sinnvolle Fremdsprache , aber doch nicht unter Zwang.

  • [COLOR=red][SIZE=16]

    BITTE KEINE VOLL-ZITATE VERWENDEN

    [/SIZE][/COLOR]

    el lopo

    Auch in Polen kann man an einer Schule nur die Fremdsprache 'frei' wählen, die dort gelehrt wird. Und unter uns: Die erste Fremdsprache wird auch unter Zwang gelehrt - sogar in Polen :milczek

    Einmal editiert, zuletzt von Oda (7. Juli 2011 um 10:44)

  • Und welche ist die erste Fremdsprache in Polen, die unter Zwang gelehrt wird? Hat sich da was geändert, was mir nicht bekannt ist? Letztens hab ich nur gelesen, dass in Planung Englisch als Pflicht Unterricht vorgesehen ist, aber obs schon durch ist, weiss ich nicht.

    When nothing goes right, go left!

  • Zitat

    Original von Diabel
    Da haben wir unsere FDJ -Propaganda und Agitations-Kanzlerin, einen Stasi 2.0 Wirtschaftsminister und einen Kriegsminister dessen buckelige Verwandschaft auch in Ostdeutschland Führungsposten inne hatte als Nachfolger vom Ribbentrop Urenkel.

    Na, so stimmt es aber wirklich nicht... :mysli

    Was hat denn Rösler mit der Stasi am Hut? Und die Familie de Maizičre entstammt den französischen Hugenoten, längst in Deutschland integriert und seitdem Jahrhunderte in Staatsdiensten.

    Und schon gar nicht verstehe ich, was das Ganze mit Sachsens Schulpolitik zu tun hat?

    PS: Ich bin übrigens Slavistin M.A. - hat mir nicht geschadet. :plotki

  • Zitat

    od liwia
    Und welche ist die erste Fremdsprache in Polen, die unter Zwang gelehrt wird?

    Man muß in Polen eine 1. Fremdsprache lernen. Und die kann man sich nur begrenzt auswählen. An vielen Schulen gibt es nur Englisch, die schon in der Grundschule gelehrt wird.
    Hat man das Glück, kein Englisch als erste Fremdsprache lernen zu müssen, dann muß man es als zweite wählen:

    [URL=http://praca.gazetaprawna.pl/artykuly/27988…szej_klasy.html]http://praca.gazetaprawna.pl/artykuly/27988…szej_klasy.html[/URL]


    Zitat

    "Chcemy, by wszyscy uczniowie kończący naukę w szkole, znali dwa języki obce i aby jednym z tych dwóch języków był język angielski" - powiedział wiceminister edukacji Zbigniew Marciniak na dzisiejszej konferencji prasowej..."W skali kraju są duże różnice, jeśli chodzi o preferencje w wyborach języków, szczególnie w regionach przygranicznych. Nie chcemy tego zmieniać. W przepisach zapiszemy tylko, że jeśli pierwszym językiem obcym nie był angielski, to musi on być obowiązkowo drugim" - podkreślił Marciniak.

    Wahrscheinlich liegt das jetzt auch an der STASI :oczko

    Einmal editiert, zuletzt von Oda (8. Juli 2011 um 10:03)

  • In Lodz ist Englisch Pflicht. Dann als zweite Fremdsprache wird Deutsch, Französisch und Latein zur Wahl angeboten.

    Hier noch ein schöner link über die Zukunft der EUdSSR , ein Interview mit dem russischen Dissidenten Wladimir Bukowski:
    Wladimir Bukowski über die EUdSSR-Dämmerung

    Der 1942 geborene Wladimir Bukowski ist ein ehemaliger Sowjet-Dissident, der 12 Jahre in Gefangenschaft verbracht hat im Lager, in Haft und in der psychiatrischen Klinik, weil er eine falsche Meinung vertrat. Bukowski, ein Held des 20. Jahrhunderts, vergleicht den Unrechtsstaat UdSSR mit der EU, die immer stärker zur EUdSSR wird.
    http://missioneuropakmartell.wordpress.com/2010/04/05/wla…dssr-dammerung/

  • Zitat

    Original von Oda

    Man muß in Polen eine 1. Fremdsprache lernen. Und die kann man sich nur begrenzt auswählen. An vielen Schulen gibt es nur Englisch, die schon in der Grundschule gelehrt wird.

    Natürlich muss man in Polen in der Schule eine Fremdsprache lernen und später auch zwei Fremdsprachen (Pflicht!!!), wenn man es aber als Zwang sehen will, dann muss man auch Polnisch, Mathe, Sport etc. als Zwangsfächer sehen und überhaupt ganze Schule ist ein Zwang weil es Pflicht ist dahin zu gehen... :szok

    Wenn Englisch Pflicht ist, dann wird die zweite Fremdsprache: Deutsch, Französisch, Latein oder Italienisch oder Russisch zur Wahl angeboten. Finde ich fällig ok.


    Diese ganze "russische Zwangsgeschichte" würde ich nicht als Kommunismusrückkehr ansehen sondern als ein Versuch den verbliebenen Russizisten einen Arbeitsplatz vor der Rente noch zu sichern....schliesslich würden die sonst den Staat Geld kosten....

    When nothing goes right, go left!

  • Zitat

    od liwia
    Diese ganze "russische Zwangsgeschichte" würde ich nicht als Kommunismusrückkehr ansehen sondern als ein Versuch den verbliebenen Russizisten einen Arbeitsplatz vor der Rente noch zu sichern....schliesslich würden die sonst den Staat Geld kosten....

    Ganz genauso ist es!

  • Zitat

    Original von Oda

    Ganz genauso ist es!

    aber :
    Die haben alle so nette Manieren - Handkuss, Krawatte und Anzug im Hochsommer..................und nie ne Cola als Erfrischung :mniam

  • Die Rückkehr zum Kommunismus scheint wirklich unaufhaltsam, wenn in Sachsen wieder Russischzwang besteht *hust* Irgendeine Sprache ist überall Pflichtfach. Würde ich das als Kulturimperialismus betrachten? Ja, dedingt vielleicht. Ist das ein Indiz für zukünftige politische Gleichschaltung? Mit Sicherheit nicht!

    Selbst wenn in Sachsen noch Russischzwang ist, wird es ein Auslaufmodell sein. Es ist sehr sinnvoll Russisch zu unterrichten, weil es zukunftsorientiert ist, aber dann doch bitte als Wahlfach. Warum nicht gleich noch Chinesisch dazu? Ich weiß warum nicht, weil gewisse Leute mit antiquierten Weltbildern dann eine Kulturrevolution in Deutschland wittern und die Apokalypse prophezeihen :okok

  • Die Internationale versorgt das Land mit Strom

    Nicht erst seit der Antifaschismus eine Art verordneter Staatskult geworden ist, von der weisen Staatsführung und den Blockparteien organisierte und angeführte Massenkundgebungen unter vorgefertigten Parolen inbegriffen, konnte man den Eindruck gewinnen, die Bundesrepublik Deutschland sei nach der Wiedervereinigung in Wahrheit eine Groß-DDR geworden. Auch ökonomisch geht es gerade mit Siebenmeilenstiefeln zurück ins Arbeiter- und Bauernparadies.
    http://www.jungefreiheit.de/Single-News-Di…33376336.0.html

    Einmal editiert, zuletzt von Diabel (15. Juli 2011 um 21:53)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!