D-PL Pressespiegel vom 25.07.2012

  • Gesellschaft: Das Projekt "perspektywa."
    Das Bild der Deutschen von Polen im Wandel der Geschichte.

    Autor: AK

    Quelle: Polen.pl - Nachrichten und Hintergründe aus Polen

    -----------------------------------------------

    Kalenderblatt: Die Vision blühender Landschaften in Südostanatolien.
    Vor 20 Jahren wurde der Atatürk-Staudamm in der Türkei eingeweiht.

    Vor 20 Jahren, am 25. Juli 1992, eröffnete der türkische Staatspräsident feierlich den Atatürk-Staudamm in Südostanatolien. Ein weltweit umstrittenes Großprojekt, das bis heute politische, ökologische, menschenrechtliche und auch kulturelle Probleme mit sich bringt.

    Autor: Regina Kusch

    Quelle: Deutschlandradio Kultur

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Bundesregierung: Bundestagswahlrecht ist verfassungswidrig.
    Verfassungsgericht verwirft Reform der Bundesregierung.

    Quelle: ARD-Tagesschau

    ------------------------------

    Dänemark: Gewerkschaft solidarisch mit betrogenen Polen.
    Auf die Auszahlung von Löhnen in Höhe von 1,2 Mio. dänischen Kronen (ca. 170.000 Euro) warteten 31 polnische Bauarbeiter in Aarhus vergeblich.

    Autor: nk

    Quelle: Nowyobywatel.pl - Infoseite Polen

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Polen: Eingetragene Lebenspartnerschaften stehen nicht zur Debatte.
    Der Sejm hat am Dienstag eine Debatte über eine Einführung der eingetragenen Partnerschaften mit großer Mehrheit von der Tagesordnung setzen lassen. Entsprechende Gesetzesentwürfe hatten sowohl die oppositionelle SLD als auch die linksliberale Palikot-Bewegung eingebracht.

    Quelle: [URL=http://www.portalpoint.info/pl,rubryki,27,3891.html]Verschiedene Nachrichtenagenturen - Point - Deutsch-polnisches Informationsportal[/URL]

    Queer.de - Gazeta Wyborcza - Rzeczpospolita

    ------------------------------------------------

    Wirtschaftsstudie: Kaufkraft der Deutschen so niedrig wie vor 20 Jahren.
    Die Preise für Speisen und Getränke haben sich in den vergangenen 20 Jahren fast identisch entwickelt wie Löhne für Arbeitnehmer. Für ein Gut müssen die Bundesbürger aber doppelt soviel arbeiten wie 1991.

    Quelle: Verschiedene Nachrichtenagenturen (dpa/dapd) - Wirtschaftswoche

    Deutsche Presse Agentur - Deutscher Auslands Pressedienst

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Spardruck in der Medizin: Gesundheitsindustrie wird erfinderisch.
    Dem Gesundheitswesen fehlt es an Geld. Die Behandlungen werden allerdings teurer. Die Unternehmen reagieren auf den Kostendruck im Gesundheitswesen - Technik und Medikamente sollen günstiger werden.

    Autor: Daniel Baumann

    Quelle: [URL=http://www.fr-online.de/wirtschaft/spa…0,16709144.html]Frankfurter Rundschau[/URL]

    -----------------------------------------------

    Polnische Presse: Tageszeitungen heute.

    Die Krise kommt auch nach Polen.
    In diesem Jahr macht die Rezession den Ungarn, Slowaken und Russen zu schaffen. Dann sind andere Länder Mitteleuropas dran.

    Rzeczpospolita:
    - Die Krise kommt noch nach Polen.

    Gazeta Wyborcza:
    - Kein Gesetz über die Legalisierung von Homosexuellen Paaren.

    Wprost:
    - Kindergarten für künftige Wissenschaftler.

    Autor: Kuba Kukla

    Quelle: [URL=http://www.auslandsdienst.pl/3/25/Artykul/1…uch-nach-Polen-]Polskieradio-Auslandsdienst - Deutsche Redaktion[/URL]

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Polen: Opposition kann Unzufriedenheit nicht nutzen.
    Nach einer aktuellen CBOS-Umfrage schätzen nur noch 26 Prozent der Polen die Entwicklung in ihrem Land positiv ein.

    Autor: nk

    Quelle: Infoseite Polen

    -----------------------------------------------

    Europäische Integration: "Wir brauchen eine völlig neue supranationale EU."
    Der Europarechtler Thomas Schmitz fordert im Interview eine grundlegende EU-Reform. Denn wenn der Euro scheitert, droht ein europäischer Populismus.

    Autor: Ludwig Greven

    Quelle: Zeit - Online

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!