D-PL Pressespiegel vom 01./02.01.2013

  • Kalenderblatt: Begründer der modernen Olympischen Spiele.
    Vor 150 Jahren wurde Pierre Baron de Coubertin geboren.

    Autor: Irene Meichsner

    Quelle: Deutschlandradio Kultur

    -------------------------------------

    Terminkalender: Co się dzieje?
    Deutsch-polnische Termine im Januar 2013.

    Autor: JW

    Quelle: Polen.pl - Nachrichten und Hintergründe aus Polen

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Buchhandel: Cześć, Polska.
    Weltbild verabschiedet sich aus Polen.

    Quelle: Buchreport

    -------------------------------------

    Kalenderblatt: Anständig umgemodelt.
    Vor 225 Jahren erschien "Über den Umgang mit Menschen" von Adolph Freiherr Knigge.

    Autor: Beatrix Novy

    Quelle: Deutschlandradio Kultur

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Fiskalklippe: Grünes Licht für neues US-Budget.
    Nach dem Senat hat in Washington in der Nacht auf Mittwoch, auch das Repräsentantenhaus für den Budgetkompromiss gestimmt. Börsen vor Kavalierstart.

    Autor: ekh

    Quelle: Verschiedene Nachrichtenagenturen (APA/dpa/rtr) - Wirtschaftsblatt - Österreich

    Austria Presse Agentur - dpa - Reuters

    ---------------------------------------

    Polnisches Generalkonsulat Köln: Streit um Diplomaten-Villa.
    Polnische Repräsentantin will historische Villa Neuerburg nicht aufgeben.

    Autoren: Gerhard Gnauck, Stefan Laurin

    Quelle: Die Welt - Welt-Online

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Europa heute: Judenverfolgung in Polen.
    Der Film "Nachlese" sorgt für heftige Debatte in Polen.

    Autor: Florian Kellermann

    Quelle: Deutschlandfunk

    --------------------------------------------

    Arbeitsmarkt: Handwerk will Studienabbrecher locken.
    Nachwuchsmangel in Ausbildungsberufen.

    Quelle: ARD-Tagesschau

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Gesetzesvorschlag: Krankenkassen fordern Strafen für korrupte Ärzte.
    Seit einem BGH-Urteil können selbstständige Ärzte, die sich bestechen lassen, nicht mehr belangt werden. Die Krankenkassen machen nun Druck auf die Politik und fordern Strafen für Bestechung und Bestechlichkeit.

    Quelle: Deutsche Presse Agentur (dpa) - Wirtschaftswoche - Online

    -----------------------------------------

    Polen: Finanzminister erlebte entspannten Jahreswechsel.
    Obwohl sich die Strukturprobleme des polnischen Staatshaushalts eher verschärft haben, stellt sich die Staatsverschuldung Ende 2012 günstiger dar als Ende 2011.

    Autor: nk

    Quelle: Infoseite Polen

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Zeitzeugen im Gespräch: Janust Marszalek.
    Frankenthal: Der 1955 in Oświęcim geborene Ökonom gehört zu den bekanntesten und renommiertesten polnischen Kommunalpolitikern.

    Autor: Gerold Zink, Badische Zeitung

    Quelle: MRN-News - Metropolregion Rhein-Neckar

    ------------------------------------------

    Weltordnung: Steuermann gesucht.
    Der Status quo auf der Welt wittert dahin wie Kalkstein im Regen. Kriege, Märkte und neue Technologien zerren an der alten Ordnung. Wer schützt, wer regelt, wer richtet angesichts der enormen Veränderungen? Die USA und Deutschland zeigen, wie schwer das Geschäft von Führung und Vorbild geworden ist.

    Autor: Stefan Kornelius

    Quelle: Süddeutsche

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

  • Wirtschaft - Soziale Verantwortung: Unternehmen stärker in die Pflicht?
    Globales Wirtschaften geht oftmals mit Menschenrechtsverletzungen einher. Jetz sollen Unternehmen mehr soziale Verantwortung übernehmen. Bislang war das vor allem eine freiwillige Selbstverpflichtung.

    Autor: Ulrike Mast-Kirschning

    Quelle: Deutsche Welle

    ---------------------------------------

    Polnische Bischöfe: Christen kaufen sonntags nicht ein.
    Im diesjährigen Hirtenbrief der polnischen Bischöfe zum "Fest der heiligen Familie" wird von den Gläubigen verlangt, sich von Super- und Einkaufsmärkten an Sonntagen fernzuhalten.

    Autor: nk

    Quelle: Infoseite Polen

    Das Denken ist auch eine Wirklichkeit,
    sogar eine der wichtigsten im Menschenleben.

    Wilhelm Ostwald

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!