Brasilien erlebt seit einiger Zeit ein enormes Wirtschaftswachstum. Stillt seinen Energiehunger zu 75% mit Wasserkraft. Und ist dadurch verletzlich. Durch Trockenperioden. Um dies zu umgehen, war eine Energiegewinnung durch AKW geplant. Dies wurde jetzt allerdings erst einmal auf Eis gelegt. Nach dem Unglück in Fukushima will Brasilien zukünftig auf Windenergie setzen.
Wie der Chef der staatlichen Energieplanungsbehörde mitteilte, sei es höchst unwahrscheinlich, dass bis 2030 vier neue AKW gebaut werden. Die Regierung würde an diesen Plänen wohl vorerst nicht mehr festhalten.
Brasilien betreibt derzeit zwei AKW in der Nähe von Rio de Janeiro, ein weiteres AKW ist seit 1984 in Bau, unterstützt durch Siemens und eine Hermeskreditabsicherung durch die Bundesregierung.
Beasilien ist damit ein weiteres Land in einer langen Reihe von Ländern, die aus der schwersten Nuklearkatastrophe in der “zivilen Nutzung der Kernenergie” vernünftige Schlüsse ziehen.
Quelle:
http://www.solidbau.at/home/artikel/a…highlight=47331