denn dann könnte man dieses studieren, klingt für mich richtig interessant.
Aber gut, vielleicht später einmal als Frührentner?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Deutsch-polnische transkulturelle Studien / Polsko-niemieckie Studia
Transkulturowe (Tübingen " Warschau)
Das viersemestrige Masterstudium hat das Ziel, den Studierenden
einen doppelten Abschluss in Deutschland (M.A.) und Polen (mgr.)
zu ermöglichen und sie dadurch optimal auf Tätigkeiten im
Bereich deutsch-polnischer Kulturbeziehungen oder auf eine weitere
wissenschaftliche Laufbahn vorzubereiten. Das Angebot richtet sich
an B.A.-Absolvent/innen in Slavistik, aber auch an Komparatist/innen
oder andere Philolog/innen, die über Polnisch-Kenntnisse verfügen und
Interesse am deutsch-polnischen Kulturtransfer haben.
Studieninhalte:
Die zDeutsch-polnischen transkulturellen Studienoe bieten eine
enge Verzahnung von Theorie und Praxis: Das literatur-, kultur-
und sprachwissenschaftliche Programm des Studiengangs wird
durch praxisorientierte Veranstaltungen ergänzt (literarisches
Übersetzen, Textlektorat, kreatives Schreiben, Literaturkritik,
interkulturelle Kommunikation). Durch ein obligatorisches
Auslandssemester an der Universität Warschau und durch das
gemeinsame Studium mit den Warschauer/innen, die ein Semester in Tübingen
verbringen, erwerben die Tübinger Studierenden transkulturelle
Kompetenzen und schließen das Studium mit einem Doppelabschluss der
Universitäten Tübingen (M.A. Slavistik) und Warschau (mgr
Germanistik) ab.
Weitere Informationen zum Studienaufbau und den Inhalten finden
Sie unter http://www.slavistik.uni-tuebingen.de/studium/ma-slavistik/dpts.html
Zulassungsvoraussetzungen: Guter B.A. in Slavistik oder in einem
anderen philologischen oder kulturwissenschaftlichen Fach,
Polnischkenntnisse auf B2-Niveau sowie Englischkenntnisse.
Bewerbung: Das Studium kann nur im WS aufgenommen werden.
Bewerbungen sind ab sofort bis zum 30. September möglich. Bitte setzen Sie sich
vorab mit uns in Verbindung:
deutsch-polnische-studien@slavistik.uni-tuebingen.de
<mailto:deutsch-polnische-studien@slavistik.uni-tuebingen.de>