? zu Preisaushang am Eingang von Gaststätten in PL

  • Hallo,

    in Deutschland ist ja nach der Preisangabenverordnung vorgeschrieben, dass am Eingang von Gaststätten ein Preisverzeichnis vorhanden sein muss. In Polen habe ich ein solches Verzeichnis außen an Gaststätten in einigen Fällen vermisst. Gibt es dort keine entsprechende Vorschrift?

    Gruß

    chód wilka

  • ... wahrscheinlich gibt es eine Vorschrift. Ist ja vermutlich EU-Recht, Verbraucherschutz i tak dalej.
    Aber eines der vielen sympathischen Aspekte in und an Polen ist für mich, dass es einerseits Vorschriften gibt, ... und es oft erfrischend ist, dass man ihnen nicht immer begegnet. Wie Steffen Möller immer wieder betont: Eine starke Neigung, sich nicht alles vorschreiben zu lassen.
    Pozdrawiam,
    Winek

  • In Polen ticken die Uhren anders.

    Da gibt es eine Speisekarte, auf der oft nicht das da ist, was Du willst, aber das, was Du nicht willst. Bei Starbucks ist das an einem Tag an drei Stationen passiert. Daraufhin habe ich einen Beschwerde-Email in die USA gesendet und boykottiere die seit zwei Jahren.

    Und die Speisekarte ändert sich manchmal. Bis Mai ist sie noch ganz gut, und dann kommen die Touristen. Und plötzlich gibt es nur noch Fastfood für viel Geld. Ich bin mehr als einmal wutentbrannt aus einer Kneipe gegangen, nachdem ich gesagt habe dass ich diesen Scheiß nicht esse und ich das dreist finde, wie sie das machen. In der Danziger Altstadt. Ich erinnere mich an einen Fall, bei dem ich der Kellnerin die Schale mit Kartoffeln in die Hand gedrückt habe und ihr gesagt habe, sie soll das dem Koch bringen, das kann er selber essen.

    Dann kommt die Rechnung. Man legt einen Kassenzettel hin, auf den mit einem Stempel nachträglich "Service not included" aufgedruckt wurde. Vorher gibt es keinen Hinweis und ohnehin weiß ein hiesiger Kunde, dass sie das meist im Sommer machen. Normalerweise gebe ich bis 10-15% freiwillig DAZU, wenns gut war. Wenn der Stempel drauf ist, dann gebe ich nichts.

    Der Kunde ist oft ein Mensch niederer Klasse.

    Es gibt aber auch gute Kneipen mit gutem Essen und gutem Service. Da lasse ich auch gerne mal Kohle. Felini in Danzig beispielsweise.

    6 Mal editiert, zuletzt von Trewirski (27. November 2018 um 19:35)

  • ... wahrscheinlich gibt es eine Vorschrift. Ist ja vermutlich EU-Recht, Verbraucherschutz i tak dalej.
    Aber eines der vielen sympathischen Aspekte in und an Polen ist für mich, dass es einerseits Vorschriften gibt, ... und es oft erfrischend ist, dass man ihnen nicht immer begegnet. Wie Steffen Möller immer wieder betont: Eine starke Neigung, sich nicht alles vorschreiben zu lassen.
    Pozdrawiam,
    Winek

    In Deutschland ist alles verboten, was nicht explizit erlaubt ist. In Polen ist alles erlaubt, was nicht explizit verboten ist.

  • Moin Trewirski!
    Ich habe eine ähnliche Erfahrung letztes Jahr in Masuren gemacht, genau genommen in Mikolajki. War Hochsaison und alles voller Urlauber, geschätzt 94% Polen, 3% Deutsche, 2% NIederländer, 1% andere.

    Das war seit 1984 das einzige Mal, das ich in Polen in einem Lokal schlecht gegessen habe.

    Dagegen: In Karwik, einem unscheinbaren Dörfchen in der Nähe von Pisz, habe ich in einem Mini-Lokal (so ca. 5 Festzeltgarnituren als Möbel unter dem Gartenpavillon) den leckersten Zander und die garantiert allerleckersten Kartoffeln meines Lebens gegessen (und ich bin nicht mehr jung). Von außen sah das Lokal aus wie ein etwas größerer Sklep-Kiosk.
    Und ebenfalls in Pisz habe ich beobachtet, wo die Einheimischen alle ihre Pierogi kauften, ebenfalls eine ganz unscheinbare Pierogarnia, in der es nichts außer Pierogi gab. Das war die richtige Adresse!
    Pozdrawiam,
    Winek

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!