Ich nehme doch stark an, dass es ein Joke ist? Oder etwa Verar....
Unkmania
Beiträge von unkmania
-
-
und ich meinte selbstverständlich Semmelmehl
-
zu groß. Entschuldige, ich habe eine falsche Taste gedrueckt. Und weg war die Post.
-
Nee, aus getrockneten Pilzen (Steinpilze oder Maronen) - die "Oehrchen" muessen "koscher" sein. Die Pilze einweichen. kochen und durch den Fleischwolf drehen, Zwiebel ganz klein hacken und anduensten, mit den Pilzen vermengen. Wenn die Fuellung zu locker ist, dann mit etwas Sememehl fester machen, salzen, pfeffern und mit einem Eierloeffel die Fuellung drauflegen, ein Teeloeffel waere zu groauseinander
-
Die müssen aber mit einem Glas mit kleinerem Durchmesser ausgestochen werden. Wie pierogi zusammenkleben - und dann um den klienen Finger legen und die beiden Enden zusammendrücken.
-
Jasne, ja się zwlekam, bo psa trza wysiusiać...
Wzajemnie miłego. W Krakowie wreszcie przestało lać -
oj oj, coś późne wstanie na to "klikanie"
-
Wuj staruszek - ten z Bregencji,
cierpi na ciężką demencję.
Jedno w głowie mu już tyka -
nie zapomnieć pajacyka.
Raniusieńko więc dziadyga
do łazienki wpierw pomyka,
wciąga gatki starzec rączo,
bo spieszy się z tą pomocą.
No i zanim zje śniadanie
koi swe wewnętrzne wezwanie:
Zabiera się za "klikanie". -
Pewien geniusz z Berlina
Klika niby machina
Już od rana, jak wstanie
To ma w głowie klikanie -
Und der Matti hat Geschick
- er macht viermal täglich 'klick'
Um die Kinder zu beglücken
Muss man mehrmals täglich 'klicken' -
Dzięki wielkie za info
-
No i mosz recht, że głupawka
-
No właśnie... ja chyba w tym czasie mieszkałam chyba w Niemczech, bo... nic nie jarzę. Ale Matti mnie zaraz oświecił i przysłał i czeską i polską wersję...
A tak sero? Kiedyto było?
-
No nie, od tego Jozina masz już przecież tekst po polsku ...
Jezu Matti - siedzę w Polsce, klepię te tłumaczenia... a Jozina nie znam... oświeć szwagrzyce...
-
Madziu, wciąż jeszcze myślę o Tobie, codziennie, bardzo intensywnie i bardzo długo i nie wiem, co moglibyśmy zrobić inaczej. Magdo, te niewyjaśnione sprawy między nami są dla mnie bardzo trudne, a właściwie dla moich uczuć, to mnie po prostu dołuje.
Nie wiem, jak to się ma potoczyć dalej, ale myślę, że potrzebujesz trochę dystansu. (Hier hast Du Dich in Deinem Deutsch irgendwie vertan, der Satz ist ungeschickt, vielleicht habe ich ihn „missinterpretiert“ : Ich weiß es nicht wie es weiter gehen soll aber da ich denke das du dich auch lieber distanzieren möchtest zu mir… und was weiter?) Myślę, że my, czy raczej ja powinniśmy na jakiś czas zerwać kontakt z sobą, żeby sobie z tym poradzić. Chociaż moje uczucie do Ciebie nie tak łatwo na to pozwoli. Napisz do mnie proszę, co Ty uważasz za słuszne albo powiedz mi po prostu, co się dzieje. Nie musisz odpowiadać od razu, ale odpowiedz szczerze i nie zwracaj uwagi na moje uczucia. Napisz mi proszę to, co naprawdę myślisz. Wiele więcej nie chcę w tej chwili do Ciebie pisać, Madziu.
Tylko to jedno chciałbym Ci jeszcze raz powiedzieć: Kocham Cię, bardzo mi Ciebie brakuje i zrobiłbym naprawdę da Ciebie wszystko, wszystko, jeżeli zależałoby to ode mnie. Kocham Cię, Twój Helge. -
Reniu,
das ist ganz einfach - dauert aber drei Tage:
3 kg Zwetschgen
1/2 l Essig (10%)
so 10-15 Nelken (für barszcz-Pflaumen keine Nelken, sonst riecht er danach)
750 g Zucker
3/4 l Wasser
(ich gebe noch Pfeffer- und Pimentkörner dazu)1. Jede Pflaume (sie müssen fest sein) mit einem Zahnstocher anstechen, damit sie dann nicht platzen
2. Das Wasser mit Essig, Zucker und Nelken (und den anderen Gewürzen)aufkochen. Kalt werden lassen.
3. über die Pflaumen gießen, bis zm nächsten Tag stehen lassen
4. Am nächsten Tag die Zwetschgen herausnehmen, den Sirup aufkochen, etwas abkühlen und wieder auf die Zwetschgen damit
5. Am dritten Tag das gleiche, aber schon mit heißem Sirup - in Gläser (am besten 250g Gläser) füllen und Deckel fest zudrehen.
Nach zwei Wochen sind sie bereits genießbar.
Zu Hähnchen, überhaupt zu jedem in der Backröhre gebratenen Geflügel und Braten.Aber noch wunderbarer schmecken Essigbirnen - man macht sie genauso, wie die Zwetschgen, gibt aber mehr Nelken und Zimtstangen dazu. Mniam. Ach so - die Birnen müssen sehr hart, noch nicht ganz reif sein - man schneidet sie in Viertel oder noch kleiner und sie behalten die Form - weil sie ja nicht gekocht sind. Die Birnen übergieße ich aber immer mit dem heißen Sirup. Auch zu jedem Braten - und wenn man weniger Essig reinkippt, schmecken sie zu naleśniki auch sehr gut.
Schreib' mal, ob's Dir geschmeckt hat?
Und ob Deine Küche auch so klebt danach -
chciwość - Habgier
-
Noch röter (und geschmacklich besser) wird der barszcz, wenn man die Beete reibt (wie für ćwikła) und in die Suppe gibt und dann abseiht.
Den Geschmack kann man noch mehr verfeinern, wenn man selbstgemachte Essigpflaumen hat und ein wenig von diesem Essig in den barszcz gießt.
Und unbedingt aufpassen: den barszcz darf man nicht kochen lassen (nur ganz kurz aufkochen und bei erneutem Aufwärmen nur fast bis zum Siedepunkt bringen).
MałgosiaNa ja und am besten man backt die Beete im Backofen - da verlieren sie keine Farbe und keinen Geschmack, aber für die Suppe ist es nicht so wichtig wie für ćwikła.
-
jabłecznik - Apfelkuchen
-
So, ich habe versucht, den Text ein wenig "auf die Melodie" zu bringen.
Uebrigens "lada dzień" - hat nichts mit der Theke zu tun, es heißt: bald, in einigen Tagen...
Lato lato, lato czeka ...........................Sommer, Sommer, Sommer wird es
Razem z latem, czeka rzeka ................Und im Sommer kann man vieles
Razem z rzeką czeka las .....................Schwimmen, wandern und so fort
A tam ciągle nie ma nas. .....................Wir sind immer noch nicht dort.Już za parę dni, za dni parę .................Schon in Bälde ja, in paar Tagen
Weźmiesz plecak swój i gitarę. .............Schnappst du Rucksack und die Gitarre
Pożegnania kilka słów: ........................Und zum Abschied nur ein Wort:
Pitagoras, bądźcie zdrów ! ...................Pythagoras, lebe wohl!
Do widzenia, wam, canto cantare ! ........Ja auf Wiedersehen, canto cantare!Lato lato, nie płacz czasem ...................Sommer, Sommer, wein nur nicht
czekaj z rzeką czekaj z lasem ...............Fluss und Wald, wir lieben dich
w lesie schowaj dla nas chłodny cień, ....Und der Wald wird Schatten spenden
Przyjedziemy lada dzień .......................wenn das Schuljahr endlich endetLato, lato, mieszka w drzewach. .............Sommer, Sommer, wohnt im Grünen
Lato, lato w ptakach śpiewa ...................Sommer lässt die Vögel singen
Słońcu każde odkryć twarz. ......... Sonne zeigt nur schönste Sachen
Lato, lato, jak się masz. ........................Mit dem Sommer muss man lachenLato, lato, dam ci różę ..........................Sommer, Sommer, schenk mir Blumen
Lato, lato, zostań dłużej..........................Sommer, Sommer, mach kein Kummer
Zamiast się po krajach włóczyć stu...........Wanderst über Land und Ort
Lato, lato, zostań tu.................................Sommer, Sommer, geh nicht fort