Danke für Eure Rückmeldungen!
Nochmal zum Angeben: Auf Bild 116 der Galerie bekomme ich gerade eine Medaille "Für Verdienste um das Feuerwesen" (konkret für den Aufbau dieser deutsch-polnischen Feuerwehr-Freundschaft) verliehen. Ganz offiziell von ganz oben in Warszawa genehmigt. Unser Chief (neben mir) bekam auch eine. Das war wirklich ein sehr bewegender Moment, als ich als Deutscher eine Auszeichnung von der polnischen Feuerwehr bekam. Im Dorf, in dem mein Vater groß wurde.
Zu meinen gemischten Gefühlen: Das hängt mit meiner Familiengeschichte zusammen. Ein Onkel von mir war auch Feuerwehrmann (in genau diesem Dorf vor 45). Leider war er auch strammer Nazi, und nach dem September-Krieg als solcher beteiligt auch an der Vertreibung von polnischen Nachbarn von ihren Höfen. Er war Dorfvorsteher und trug bei solchen Anlässen die Feuerwehr-Uniform... Heute bin ich mit einem Neffen, er ist jetzt 89, dieser Nachbarn, die von ihrem Hof vertrieben wurden und ins "Generalgouvernement" deportiert wurden, regelrecht befreundet. Er erinnert sich an unglaublich viele Details, er war 1945 22.
Was mein Onkel sonst noch verschuldet hat, weiß ich nicht, die Erinnerungen an ihn in Galkowek sind ... ambivalent.
Er hat dafür dann auch mit seinem Leben bezahlt. 10 Jahre Zuchthaus hieß das Urteil 1945, und die hat er nur knapp 5 Jahre im polnischen Gefängnis überlebt.
Und genau das Feuerwehrhaus, in dem wir gefeiert haben, war dann 1945 ein provisorisches Gefängnis für deutsche Frauen, leider ist da auch sehr übles passiert, Misshandlungen, Vergewaltigungen, und nicht immer traf es die, die Dreck am Stecken hatten.
Pootetweet, so it goes, würde Kurt Vonnegut wohl schreiben.
Deswegen war es ein komisches Gefühl für mich, in Fw-Uniform durch Gałków-Duży zu laufen und da auch zu feiern. Und hinzu kommt noch, dass unsere Mützen sich kaum unterscheiden von denen von Wehrmachts- oder noch schlimmer SS-Uniformmützen. Stellt Euch einfach die Bilder in schwarz-weiß vor, dann wird einem ganz mulmig.
Und doch ist es gut, dass wir jetzt da gemeinsam feiern können, und wie gesagt, die Aufnahme durch unsere polnischen Freunde ist einfach spektakulär.
Ich glaube nicht, dass meine Kameraden, die mit waren, ähnliches empfunden haben, aber die haben ja auch nicht eine solche Familiengeschichte. Für mich ist es immer auch ein Zurückkehren (obwohl ich nicht dort geboren bin, aber es fühlt sich trotzdem so an). Für andere ist es einfach was Neues - ohne direkte Vorgeschichte.
No, dosyć już tego.
liwia: Und die polnischen Mützen sind auch viel hübscher als unsere. Und der polnische Gruß (zwei Finger an die Mütze gehalten) ist auch netter, irgendwie verspielter.
Die Hunde kamen aus Łódż und waren u.a. auf Haiti im Einsatz, um Verschüttete nach dem Erdbeben zu finden. Ja die sind Klasse.
Za mundurem panny sznurem ??? Ich lauf nur noch in Uniform durch die Gegend!!! 
@ Darek, ich sach nur: Der Polin Reiz ist unerreicht! 
Und o temat "Kein Löschen ohne Gebühr". Ich hoffe nicht, dass es soweit kommt. In den USA kommt man ohne Versicherungskarte ja u.U. nicht mal bei Notfällen ins Krankenhaus. Puuh.
Auch wenn ich grundsätzlich Verständnis für die Regelung habe, wie sie im Artikel beschrieben ist, denn die Spielregeln sind ja wohl klar gewesen; humaner wäre aber, erst trotzdem zu löschen und dann zur Kasse zu bitten für den Einsatz, wenn vorher nicht der Beitrag gezahlt wurde.
Miłego weekendu
Winek