Beiträge von Winek

    liwia,

    stopp, jetzt muss ich was richtig stellen. Mein Vater (Jahrgang 19) und mein jetzt väterlicher Freund Pan Bernard waren damals schon befreundet und mein Vater war nicht sein Peiniger. Bedenke bitte, 1940 war mein Vater 21 und Pan Bernard 16.

    Weswegen der alte Herr so gerührt war, mich kennen zu lernen, ist auch folgender: 1940 erlitt er einen schweren Unfall (Arm in Häckselmaschine). Mein Vater brachte ihn fast verblutet mit dem Fuhrwerk nach Brzeźiny, wo er notoperiert wurde. Zu diesem Zeitpunkt war mein Vater schon deutscher Soldat (und wahrscheinlich während der AUsbildung auf Heimaturlaub). Die Draht-Cerclage hat der Jugendfreund meines Vaters noch heute im Arm, der Operateur hatte einen jüdischen Namen (also wurde er wahrscheinlich auch ermordet) und der OP-Bericht war auf deutsch - ich habe ihn gelesen.

    Pan Bernard hat immer zwischen "solchen und solchen" Deutschen unterschieden, auch wenn die "Solchen" die Macht hatten.
    Damit will ich aber nicht relativeren, wie andere Verwandte an der Unrechtsherrschaft beteiligt waren, auch aktiv. Trotzdem ist es natürlich schöner, spät etwas gutes über seinen Vater zu erfahren.

    Noch eine Fußnote der Geschichte: Der erste Tote in Gałkówek während der okupacja war ein Deutscher, der im Protest öffentlich die polnische Fahne schwenkte, als die Wehrmacht einmarschierte. Ich weiß, auch das ist nur eine Randnotiz, die das Gesamtbild nicht verändert, aber trotzdem.

    Liebe Grüße
    Erwin

    Cześć Papprick,
    und willkommen hier in unserem Forum!

    Ja, finde ich auch: Polnisch ist wirklich hübsch anzuhören. Ich liebe es, polnisch zu hören, auch wenn ich es selbst nur ein klein wenig sprechen kann, und dann nicht so schön :ostr. Eine sehr weich klingende, melodische, "soul"ige Sprache. Da machen die vielen Zischlaute gar nichts aus.
    Ich weiß gar nicht, was so viele an Französisch so toll finden (je regrette rien - klingt z.B. als hätte sich jemand an einer Fischgräte verschluckt).
    Ok. Man muss andere Sprachen ja nicht abwerten... Aber Polnisch wird auf jeden Fall unterschätzt.
    Übrigens: Gesungen klingt es auch Klasse!

    Pozdrawiam
    Winek

    Danke für Eure Rückmeldungen!

    Nochmal zum Angeben: Auf Bild 116 der Galerie bekomme ich gerade eine Medaille "Für Verdienste um das Feuerwesen" (konkret für den Aufbau dieser deutsch-polnischen Feuerwehr-Freundschaft) verliehen. Ganz offiziell von ganz oben in Warszawa genehmigt. Unser Chief (neben mir) bekam auch eine. Das war wirklich ein sehr bewegender Moment, als ich als Deutscher eine Auszeichnung von der polnischen Feuerwehr bekam. Im Dorf, in dem mein Vater groß wurde.

    Zu meinen gemischten Gefühlen: Das hängt mit meiner Familiengeschichte zusammen. Ein Onkel von mir war auch Feuerwehrmann (in genau diesem Dorf vor 45). Leider war er auch strammer Nazi, und nach dem September-Krieg als solcher beteiligt auch an der Vertreibung von polnischen Nachbarn von ihren Höfen. Er war Dorfvorsteher und trug bei solchen Anlässen die Feuerwehr-Uniform... Heute bin ich mit einem Neffen, er ist jetzt 89, dieser Nachbarn, die von ihrem Hof vertrieben wurden und ins "Generalgouvernement" deportiert wurden, regelrecht befreundet. Er erinnert sich an unglaublich viele Details, er war 1945 22.

    Was mein Onkel sonst noch verschuldet hat, weiß ich nicht, die Erinnerungen an ihn in Galkowek sind ... ambivalent.
    Er hat dafür dann auch mit seinem Leben bezahlt. 10 Jahre Zuchthaus hieß das Urteil 1945, und die hat er nur knapp 5 Jahre im polnischen Gefängnis überlebt.
    Und genau das Feuerwehrhaus, in dem wir gefeiert haben, war dann 1945 ein provisorisches Gefängnis für deutsche Frauen, leider ist da auch sehr übles passiert, Misshandlungen, Vergewaltigungen, und nicht immer traf es die, die Dreck am Stecken hatten.

    Pootetweet, so it goes, würde Kurt Vonnegut wohl schreiben.

    Deswegen war es ein komisches Gefühl für mich, in Fw-Uniform durch Gałków-Duży zu laufen und da auch zu feiern. Und hinzu kommt noch, dass unsere Mützen sich kaum unterscheiden von denen von Wehrmachts- oder noch schlimmer SS-Uniformmützen. Stellt Euch einfach die Bilder in schwarz-weiß vor, dann wird einem ganz mulmig.

    Und doch ist es gut, dass wir jetzt da gemeinsam feiern können, und wie gesagt, die Aufnahme durch unsere polnischen Freunde ist einfach spektakulär.

    Ich glaube nicht, dass meine Kameraden, die mit waren, ähnliches empfunden haben, aber die haben ja auch nicht eine solche Familiengeschichte. Für mich ist es immer auch ein Zurückkehren (obwohl ich nicht dort geboren bin, aber es fühlt sich trotzdem so an). Für andere ist es einfach was Neues - ohne direkte Vorgeschichte.

    No, dosyć już tego.

    liwia: Und die polnischen Mützen sind auch viel hübscher als unsere. Und der polnische Gruß (zwei Finger an die Mütze gehalten) ist auch netter, irgendwie verspielter.
    Die Hunde kamen aus Łódż und waren u.a. auf Haiti im Einsatz, um Verschüttete nach dem Erdbeben zu finden. Ja die sind Klasse.
    Za mundurem panny sznurem ??? Ich lauf nur noch in Uniform durch die Gegend!!! :okok

    @ Darek, ich sach nur: Der Polin Reiz ist unerreicht! :ostr

    Und o temat "Kein Löschen ohne Gebühr". Ich hoffe nicht, dass es soweit kommt. In den USA kommt man ohne Versicherungskarte ja u.U. nicht mal bei Notfällen ins Krankenhaus. Puuh.

    Auch wenn ich grundsätzlich Verständnis für die Regelung habe, wie sie im Artikel beschrieben ist, denn die Spielregeln sind ja wohl klar gewesen; humaner wäre aber, erst trotzdem zu löschen und dann zur Kasse zu bitten für den Einsatz, wenn vorher nicht der Beitrag gezahlt wurde.

    Miłego weekendu
    Winek

    Hallo zusammen,
    auch wenn es schon etwas her ist (wie die Zeit vergeht), möchte ich Euch doch noch aufmerksam machen auf eine Fotogalerie,

    100 Jahre OSP Galkow Duzy

    von der 100-Jahre Feier der OSP (Freiwilligen Feuerwehr) in Gałków-Duży im letzten Jahr. Seit 2010 bauen wir mit den Kollegen von dort eine deutsch-polnische Feuerwehrfreundschaft auf. Die Feier war ganz große Klasse, feierlich, aber auch bunt und lebendig. Und wir Deutsche wurden behandelt wie Ehrengäste. Das ist schon bemerkenswert. Und ja, nach dem offiziellen Teil haben wir ordentlich wódka weggepichelt, und bimber :mniam,... unser OBM denkt bis heute, er wäre noch zu Fuß zur Pension gegangen.

    Aber ich will auch eines nicht verschweigen. Auch wenn es eine Feuerwehr-Uniform war, es war für mich ein merkwürdiges Gefühl, in einer deutschen Uniform durch das polnische Dorf zu paradieren, auch wenn wir natürlich inmitten der polnischen Kameraden marschierten.

    Hoffe die Bilder gefallen Euch. Wer noch einen Text dazu lesen möchte, bitte hier klicken. Ist aber po polsku.
    http://www.galkowek.pl/informacje/osp…alnosci/2011-3/

    Pozdrawiam
    Winek

    Cześć,
    ich habe den Sprachkalender von Buske auch.

    Natürlich kann man keine Wunder erwarten. Wie hier schon gesagt wurde, dafür sind es zu kleine Häppchen. Aber da das Hirn ein wundervolles dynamisches Netzwerk ist, aktiviert man ja wohl immer viel mehr als nur die paar Zellchen, die man für die kurze Tageslektion braucht.

    Als Grundkenntnisse sollte man die Aussprache einigermaßen drauf haben, ansonsten kann man ihn auch als Anfänger gut nutzen. Ich finde es eine schöne Mischung aus Grammatik, Landeskunde, ... . Also, ist sein Geld wert, finde ich.

    Außerdem: Jeden Morgen eine kleine Erinnerung an das schöne Polen tut auch der Seele gut. Ich hoffe, Buske verkauft genug, damit es ab jetzt jedes Jahr einen gibt.

    Pozdrawiam
    Winek

    PS Wusstet Ihr, dass das deutsche Wort "Hochstapler" als "hochsztapler" ins Polnische übernommen wurde? Bedeutet auch Hochstapler oder Betrüger.

    It's never too late for a good thing!

    Więc, bardzo Ci dziękuję za powodzenia!

    Ja, es war sehr schön in Łódź; andere polnische Städte mögen romantischer und äußerlich schöner sein, aber Łódź hat mehr zu bieten, als den Łódźern selbst klar ist. Ok, ich komme aus dem Ruhrgebiet und mochte auch Sheffield und Manchester.... vielleicht deswegen.

    Ach ja, und mit WizzAir war auch alles völlig in Ordnung. Pünktlicher Flug und unproblematisch.

    Pozdr.,
    Erwin

    Liebe Leute,
    bardzo dziekuję za komentarzy. Dann wage ich es auch mal. Ist ja erst im Oktober. Aber falls noch jemand was weiß, würde mich das auch weiterhin interessieren.
    Mam nadzieję, że wracam :prosi

    Pozdrawiam
    Winek

    Mmh, Matti, nie wiem czy masz rację...

    Ich denke, die Tasse steht im Akkusativ und der Kaffee im Genitiv.

    Ich trinke eine Tasse starken Kaffees.

    Nach der Tasse frage ich mit "wen oder was trinke ich", worauf die Antwort im Akkus. steht.
    Und nach dem Kaffee frage ich mit "wovon trinke ich etwas", worauf die Antwort im Genitiv (genitivus partitivus, ok, ich hab's nachgesehen) steht.

    Und bei dem Beispiel "Dort steht..." steht die Tasse im Nominativ ("wer oder was steht dort") und der Kaffee wieder im Genitiv.

    Pozdrawiam
    Winek

    Hallo der eine,
    das ist im Alltag einfach: "Zwei große Bier, bitte!" Die oben offene Glasverpackung bedarf keiner Erwähnung.

    Czesc
    Erwin

    PS Nur auf die regionalen Unterschiede der Bedeutung von "groß" im Zusammenhang mit "Bier" ist hinzuweisen. In Norddeutschland ist das in der Regel 0,4 Liter; in Bayern hast Du eventuell einen ganzen Liter Bier/des Bieres vor der Nase. :luzik

    Czesc,
    seit 2009 entwickelt sich zwischen "meiner" Feuerwehr und der OSP Galków-Duży eine Freundschaft. Vorletztes Wochenende hatten wir Besuch von vier Kameraden aus Galków. Wir wurden persönlich eingeladen - wie ich erfuhr, ist dies eine alte polnische Sitte, Einladungen persönlich zu überbringen, an den diesjährigen 100-Jahr-Feiern der OSP (Freiw. Feuerwehr) Galkow teilzunehmen. Und wir hatten im Rahmen dieser persönlichen Einladung viel Spaß.

    Es ist eine sehr schöne Sache, zu beobachten, wie sich die Kontakte entwickeln. Klar, wir kämpfen alle mit der Sprachbarriere, aber es ist zu sehen, wie sich ohne die große Politik die Mitglieder der beiden Feuerwehren besser kennen lernen. Außerdem stellen wir fest, dass das Feuerwehr-Wesen in Deutschland und Polen sehr ähnlich ist, und dass wir - Überraschung - irgendwie die gleiche Feuerwehr-Mentalität und -kultur haben.

    Hier findet Ihr einen Bericht auf der Webseite unserer polnischen Kollegen:
    Freundschaftlicher Besuch

    und hier den auf unserer Webseite:
    Besuch und Einladung aus Polen

    Podrawiam
    Winek

    PS Sehe gerade, ich habe mit diesem Eintrag 112 Einträge. Wie passend zum Thema.

    Hallo zusammen,
    ich überlege, in diesem Herbst von Dortmund nach Lodz zu fliegen. Die Billiglinie heißt WizzAir. Nun ja, man hört und liest dieses und jenes.
    Hat jemand Erfahrungen mit dieser Linie? Ist sie verläßlich? Ok, angekommen sind ihre Maschinen wohl alle - eher oder später jedenfalls... :mysli
    Meine Frage nun: Hat jemand von Euch jüngere Erfahrungen mit dieser Verbindung? Würde mich freuen, wenn mir jemand etwas mitteilen könnte.

    Pozdrawiam
    Winek

    Hi Olaf,

    danke für Deine Tipps.

    Zur Erläuterung: Ich bin ein von A-nach-B-fahren-Woller. Und B wäre ein Ort in der Nähe von Łódź, wo Freunde wohnen. Słubice ist nur ungefähr die Stelle, wo ich am praktischsten ins Polnische rüber machenw würde, wenn ich keinen großen Umweg fahren wollte.

    Pozdrawiam
    Winek

    Hallo zusammen,
    ich überlege, ob ich dieses Jahr nicht mal mit dem Drahtesel Polen erfahre.
    Wenn ich es mache, würde ich von Słubice Richtung Łódź fahren wollen. Gibt es Erfahrungen hierüber, gibt es Fernradwege? Oder muss man eher ums Überleben auf den polnischen Landstraßen kämpfen?
    Würde mich freuen, wenn jemand von seinen Erfahrungen berichten könnte.

    Pozdrawiam
    Winek

    Ja, hinten steht ein Satz wie: Hiermit erkläre ich, diese Arbeit eigenständig und nur unter zu Hilfenahme der genannten Quellen ....usw. (ich kann mich nicht an jedes Detail erinnern :luzik), den man dann unterschreibt.


    Darek: Das mit "mehr krimineller Energie" ist ja echt der Hammer.

    olaf: Genau: Unser Freiherr, unbesiegt am Hindukusch, weit in Feindesland, doch an der Heimatfront verrraten.
    Oder, wie heute morgen in einer Satire auf NDR2: Jetzt wird das auch noch so gedreht, als hätte er was angestellt....

    Was mich mit am meisten stört, dass er immer noch die toten Soldaten benutzt, sich hinter ihnen versteckt, sie instrumentalisiert, sogar in seiner Rücktrittsrede, das finde ich ganz arm.

    Mir sind auch die "anderen" nicht unbedingt sympathisch, die das jetzt für sich ausschlachten, um wiederum ihr Ding durchzuziehen; andererseits: Darf man sich jetzt auch nicht beschweren, das sind halt die Spielregeln der Politik. Da finde ich auch Angela Merkel peinlich in ihrem Auftreten.

    Zitat aus "No country for old men": You know what happens now, don't you. You should accept your situation. There would be more dignity in it."

    Pozdrawiam
    Winek

    Diabel, danke aber ich glaub, diese Arie von dem zur Heulsuse mutierten Kriegsbrüller erspar ich mir. Sonst reesch isch misch widdä uff.

    WHK: Gut wär es, wenn dies noch erfolgte. Plus eine klare Aussage von den Kuschern des Promotionsausschusses an der Uni Bayreuth.

    Teeren und Federn fänd ich auch nicht schlecht. Dann braucht er auch für 'ne Weile keine Pomade. :boese:

    Ah, wir können die Akte schließen.

    Schön, dass es Fälle gibt, in denen es nicht gelingt, sich über den Anstand, der zu bestimmten Ämtern und Titeln gehört, einfach hinweg zu setzen.

    LG
    Winek

    Darek,

    genau, und ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen.

    Ich fand schon bei seinen ersten Trauerreden, dass er die Toten instrumentatlisierte, um sich als den großen Macker darzustellen. Das fand ich schäbig. Er hat sie benutzt, um sich in Szene zu setzen.

    Ich habe mich damals auch schon gefragt, ob Merkel, KTG und andere das jetzt beibehalten wollen, ... zu jeder Trauerfeier für die jetzt wieder "fallenden" deutschen Soldaten zu gehen. Und wie sie das auf die Dauer, weil es das ja bald reichlich Termine geben könnte, mit anderen Aufgaben vereinbaren. Naja, bei KTG kann man sich das ja jetzt vorstellen....

    Pozdrawiam
    Winek