Beiträge von Aspekt

    Was / wie schreibt man in Polen in einem Trauerfall?...
    Einige Beispiele:
    http://wzorypism.bloog.pl/id,6044031,tit…ncje,index.html
    http://www.jaknapisac.com/articles.php?article_id=11
    http://www.nekrologi-kondolencje.pl/Przyklady_kondolencji

    Mehr im Internet bei der Suche nach "kondolencje wzór" oder "kondolencje przykłady".

    Und - wie erfolgt die Anrede auf dem Briefumschlag? (Familienname ist Kaminski).

    Eine Frau : Pani Anna Kamińska, Szanowna Pan Anna Kamińska, als Abkürzung Sz.P.
    Ein Mann : Pan Jan Kamiński, Szanowny Pan Jan Kamiński, als Abkürzung Sz.P.
    Eine Familie: Państwo Anna i Jan Kamińscy, Szanowni Państwo Anna i Jan Kamińscy, als Abkürzung Sz.P.

    Die Form "Szanowni Państwo ist nicht unbedingt notwendig, aber wenn es um einen besonderen Anlass geht, kann man sie benutzen".

    Man kann auch ohne Pan, Pani usw. schreiben und die Vornamen als A. oder J. abkürzen, aber das erscheint irgendwie respektlos.

    [quote] od Wróbel

    - das Autobahndreieck Potsdam - rozwidlenie autostrad "Potsdam"

    - das Autobahnkreuz "Schönefelder Kreuz" - skrzyżowanie autostrad "Schönefelder Kreuz"

    .....zurück bis zur A 10 in Richtung Frankfurt /Oder, bis zum Autobahnkreuz Schönefeld, auf A 113 bis Abfahrt Waltersdorf, auf A 117 bis zum Ende, dann abfahren in Richtung Friedrichshain oder Zentrum, der Straße folgen bis zur ersten großen Ampelkreuzung, geradeaus drüber hinweg.........

    ...zawrócić do A 10 w kierunku "Frankfurt /Oder" i jechać do skrzyżowania autostrad "Schönefelder Kreuz", tam zjechać na A 113 i jechać do zjazdu "Waltersdorf" tam zjechać na A 117, jechać do końca i zjechać w kierunku "Friedrichshain"albo "Zentrum", jechać tą drogą do pierwszego wielkiego skrzyżowania ze światłami i przejechać przez nie prosto...

    Da dies eine Wegerklärung ist, sind die Ortsnamen so gelassen, wie sie wahrscheinlich auf dem Schild stehen.

    Steht da nicht etwa "buźka". Denn "buczka" ergibt in diesem Zusammenhang kaum einen Sinn, auch wenn das eine Deklinationsform des Wortes "buczek" (kleine Buche, Fabriksirene oder sonstiger Signalgeber) wäre, eventuell auch so etwas wie (regional bzw. umgangssprachlich) eine Heulsuse bedeuten könnte.

    Die Grundform lautet "buzia", und das heißt im Prinzip "das München oder das Mündlein". Das Wort bezieht sich aber auch auf ein Kinder-, Frauen- bzw. Mädchengesicht. Eine weitere Vernidlichungsform ist "buźka", was das Gleiche wie oben bezeichnet, aber auch im Sinne "ein Küsschen, ein Küsslein" verwendet wird. also z.B als Abschiedswort, was zu dem besagten Ende einer Sms passt.

    Auch wenn dabei ein Bruchteil des Guten daraus kommt (z.B. ein Rollstuhl), sind denoch die Wohltäter, also die Recyclingfirmen, welche als Endsponsoren erscheinen, am Ende die wahren Gewinner. Das ist ein nicht ganz offensichtlich durschaubarer Steuer- und Betreibsausgabentrick.

    http://www.nowiny24.pl/apps/pbcs.dll/…LNOSCI/71211028
    http://finanse.wp.pl/kat,122876,opa…c.html#opOpinie

    Die geschickt getriebene Wohltätigkeit ist schon längst ein Geschäft, das gut geht und hohe Profite bringt.

    [COLOR=red]! gelöscht ![/COLOR]

    Serdeczne podziękowania dla rodzin, gdzie byłam gościem i pokazali [besser - które pokazały] mi część ich [besser - swojego] świata.

    Gościnność była przytłaczająca

    "Przytłaczająca" ist in diesem Zusammenhang weder ein Lob noch ein Kompliment, weil das "erdrückend" bzw. "niederdrückend" heßt.
    Ich schlage vor "Ich gościnność była imponująca".

    Mir ist da ein Fehler unterlaufen.

    Akkusativ - smak / loda truskawkowy.... smaki / lody truskawkowe

    Richtig ist:

    Akkusativ - smak truskawkowy / loda truskawkowego..... smaki / lody truskawkowe

    So ist das, wenn man etwas kopiert, um schneller zu schreiben.

    Ich möchte hier niemandem etwas unterstellen, aber das hört sich nicht gerade nach salonfähiges Polnisch an.


    1. Posmergałabym Filipka. Würde gerne Filipek (männlicher Vorname auch für Hund oder Hase...) kraulen, kitzeln... (ohne Gewähr)

    Ich vermute, dass hier Filipek genauso ein Vorname ist wie Wacek in gewissen Zusammenhängen. Daher die Absicht Filipek zu kraulen oder zu kitzeln sich wahrscheinlich eher auf ein Körperteil bezieht.

    http://www.samosia.pl/pokaz/851786/Chce_przelciec_jakas.../1 - Kopia

    http://www.samosia.pl/pokaz/407908/Boli_mnie/1/old - Kopia


    7. Ale bym cię zerżnęła. - Würde Dich gerne verprügeln.

    "Würde Dich gerne zersägen" ist wahrscheinlich auch nicht der Fall.
    Die Sehnsucht ist hier auf den Bereich um die Gürtellinie gerichtet mit der Tendenz nach unten zu greifen.
    http://www.wywiader.pl/monilla - Kopia
    forum.sadomasoclub.pl/printview.php?t=3637&start=0&sid... - Kopia
    stopmaniak28.blog.onet.pl/Fantazje-o-czatowaniu,2,ID346908388,n

    [quote] od jars777
    Hallo zusammen,

    ich frage mich gerade warum bei der folgenden Eisbestellung der Genetiv (Adjektiv Plural) gefordert wird?!

    Poproszę gałkę lodów:

    truskawkowych
    poziomkowych

    Fangen wir erst damit an, dass der Ausdruck "gałka lodów" ein Sonderfall ist. In der polnischen sprachlichen Wirklichkeit gibt es auch so was wie mehrgliedrige Namen, was nicht alle Wörterbücher berücksichtigen. Normalfälle wären z.B. paczka papierosów, młynek do kawy, kosz na śmieci, maszyna do pisania. Sie bilden relativ feste Verbindungen und ihnen sind auch allgemein erkennbare Gegenstände zugeordnet. "Gałka lodów" ist deshalb in der Wendung "Poproszę gałkę lodów" ein Sonderfall, weil hier nach der Verkaufseinheit (gałka) im Singular der Warenname im Plural (lodów) kommt. Die paradoxe Erscheinung ist vielleicht damit zu erklären, dass das Wort "Eis" im polnischen Sprachgebrauch als Süßspeise, nicht als eingefrorenes Wasser gemeint, überwigend in Merzahl vorkommt, oder dass das Eis gleich in vielen Sorten angeboten wird und die Menschen bestellen es halt so, wie es auf dem Schild steht (z.B. lody waniliowe), auch wenn sie nur eine kleine Portion, dh. eine Kugel meinen. Wie dem auch sei, solche Ausdruksweise ist weit verbreitet und gilt als normal, auch wenn sie gegen die Logik verstosst. Und so kommen wir zu dem Punkt, warum der Adjektiv im Plural gefördert wird. Eben darum, dass die Bezeichnugen "truskawkowe" "poziomkowe" usw. nicht "gałka" sondern "lody" betreffen.


    jars777


    Normalerweise fragt man bei Genetiv ja nach Wessen? (Kogo? Czego? [Auch czyj?, czyja? czyje?])[Ist das ein Adjektiv, dann auch: jakiego? jakiej?, jakich?] und bei Dativ Wem? (Komu? Czemu?[Ist das ein Adjektiv, dann auch: jakiemu? jakiej?, jakim?]). Das geht aber hier ja irgendwie nicht, oder?

    Poproszę [co? - Akk. Sing.] gałkę [czego? - Gen. Plur.] lodów [jakich? - Gen. Plur.] truskawkowych.

    Ergänzung:
    Der Satz:
    Lubię lody o smaku.
    erfordert dann allerdings
    truskawkowym

    Dativ (Adjektiv Plural)

    Oder alles falsch?

    Lubię [co? - Akk. Plur.] lody [o czym ? - Lok. Sing.] o smaku [o jakim? - Lok. Sing.] truskawkowym.

    Gibt es da irgendwie eine Art Eselsbrücke?

    Das Nomen und das dieses Nomen betreffende Adjektiv werden genauso dekliniert, also immer der gleiche grammatische Fall und die grammatische Zahl.

    Nominativ - smak / lód truskawkowy..... smaki / lody truskawkowe
    Genitiv - smaku / loda truskawkowego....smaków / lodów truskawkowych
    Dativ - smakowi / lodowi truskawkowemu....smakom / lodom truskawkowym
    Akkusativ - smak / loda truskawkowy.... smaki / lody truskawkowe
    Instrumental - smakiem / lodem truskawkowym....smakami / lodami truskawkowymi
    Lokativ - (o) smaku / lodzie truskawkowym, (o) smakach / lodach truskawkowych
    Vokativ - (o) smaku / lodzie truskawkowy! (o) smaki / lody truskawkowe!

    [quote] od liwia

    Man sagt nicht " ja bolę, ty bolisz" aber ich kenne sowas wie "pobolewam"

    Wenn man meine Nachbarin gefragt hat wie es ihr geht, sagte sie immer
    "Pobolewam trochę, ale poza tym w porządku"
    ob das grammatisch korrekt ist...

    Ich würde sagen, dass die Form "pobolewam" eigentlich grammatisch korrekt ist, aber solcher Ausdruck wie "pobolewam trochę" ist eher umgangssprachlich. Wenn die Nachbarin gesagt hätte "pobolewa mnie trochę głowa / ręka / kolano... to i owo", wäre das ganz in Ordnung. Die Bedeutung ist nämlich: "es tut etwas weh" oder "es tut manchmal weh". Man kann hier vielleicht den Einfluss des Verbs "ubolewać", welches mit dem Verb "boleć" verwandt ist vermuten, weil seine Konjugation in der sprachlichen Wirklichkeit sich auf alle grammatischen Personen bezieht.

    Zitat

    od gwiazda
    Ich habe mal wieder eine Frage:

    Kann mir jemand boleć konjugieren? Oder ist die Form immer "boli": boli mnie, boli go, boli ją?

    Das Verb "boleć" lässt sich durchaus konjugieren, und zwar nach dem gleichen Muster wie das Verb "woleć". Da dieses Wort aber im praktischen Gebrauch hauptsächlich einen unangenehmen Gesundheitszustand beschreibt, werden nur die Formen für dritte Person im Singular und Plural benutzt. Ähnlich verhält sich die Sache auch z.B. für das Verb "swędzić" (jucken). Man kann es zwar konjugieren, aber in der Tat macht das kein Mensch, und so bleibt auch hier nur die dritte Person im Singular und Plural. Selbst wenn die anderen Formen ab und zu vorkommen, werden sie meistens in einem übertagenem Sinne bzw. künstlerisch erscheinen.

    Zitat:
    Original von elLopo
    Olu, naprawdę oni bolą? Co to ma być, nie znalazłem przykładu! One bolą to tak - te nogi, oczy, ramiona, palce itd. ale ONI? mysli


    klar, danke, dafür kenne ich auch kein Beispiel. Augenzwinkern

    Im Plural nur "one bolą", weil - vereinfacht gesagt - das, was schmerzt oder weh tut, wird grammatisch nicht mit einer Person mänlichen Geschlechts in Verbindung gesetzt.

    Denn irgendwie finde ich wirklich NICHTS dazu in meinen Grammatiken (die kennen nur die Getrenntschreibung im Konjunktiv...).

    http://www.edupedia.pl/words/index/sh…ki_ruchome.html
    http://grzegorj.w.interia.pl/gram/pl/czasy00.html
    http://www.hamlet.pro.e-mouse.pl/uczen/czasownik2.html
    http://docs6.chomikuj.pl/552531187,0,1,…goria-czasu.doc

    Also soweit ich das verstanden habe, kann man die nicht (niemals?) getrennt schreiben/sprechen, hingegen die 2. P. Sg.:

    Die beweglichen Verbendungen betreffen auch die erste Person Singular im Präteritum und das Verb "być" im Indikativ Präsens. Eine andre Sache ist, dass man die Personalendung nicht einfach so und egal wo nach Lust und Laune dranhängen darf.

    Beispiel:
    Co robiłeś wczoraj wieczorem w garażu?
    Coś robił wczoraj wieczorem w garażu?
    Andere Kombinationen mit -e/ś sind falsch.

    Die bewegliche Personalendung -em des Verbs "być" für die erste Person Singular im Indikativ Präsens ist, wenn auch als eine Randerscheinung, immer noch lebendig in der Umgangssprache in manchen Regionen.

    Beispiel:
    Tu jestem.
    Tum jest.

    Jestem gotowy na wszystko.
    Na wszystkom jest gotowy.
    Gotowym jest na wszystko.


    Geht auch?:

    czego szukasz? --> czegosz szuka?

    gdzie mieszkasz? --> gdziesz mieszka?

    co będziesz pisał? --> cosz będzie pisał?


    Nein. Das gilt nur für die Vergangenheitsformen


    czego szukałeś? --> czegoś szukał?

    gdzie mieszkałeś? --> gdzieś mieszkał?

    co pisałeś? --> coś pisał?

    Und im Plural?

    co robiliśmy? --> cośmy robili?

    co robiliście? ---> coście robili?

    Korrekt!

    "Jam się na to narodził" ist weder umganssprachlich noch neuzeitlich (im literarischen Sinne), deshalb wurde diese Form durch "Ja się na to narodziłem" ersätzt.

    Die Form "jam jest" - hauptsächlich Altpolnisch. Normal heute - ja jestem
    Die Form "tyś jest" - heute im Alltag üblich. Mehr umgangssprachlich als literarisch, aber die Bewertung hängt von vielen Faktoren ab.

    "Coś uczynił?" für "Co uczyniłeś?" --> Ist das eine archaische Form oder kann man das im Alltag sagen?

    Dieser Satz ist nur wegen des Wortes "uczynić" archaisch. Heute sagt man "Coś zrobiił ?" albo "Co zrobiiłeś?"

    --> Meine Theorie wäre nun, dass die Getrenntschreibung von Verbstamm und Personalendung heutzutage nur noch im Konjunktiv möglich ist, aber nicht im Indikativ Präsens und auch nicht im Präteritum.

    Im Internet: "ruchome końcówki czasownika"

    [quote] od jars777


    In meinem Buch steht das man nach Kim? (Mit wem) oder nach Czym (womit) fragen kann. Aber wenn ich jetzt den Satz: On jest Polakiem. habe, wie kann ich da nach kim oder czym fragen?

    Kim on jest?
    On jest Polakiem.

    Eine andere Sache ist, dass im Polnischen der Anwort in der der Instrumental vorkommt, nicht immer auch die Frage mit einem Instrumental vorausgeht. Das heißt: Auch auf eine anders formulierte Frage, z.B. Skąd on pochodzi? kann man mit einem Satz mit dem Instrumental antworten.

    Das ist für einen deutschen Standesamt ein Sonderfall, aber es scheint möglich zu sein, für das Kind - je nach Geschlecht - die männliche oder die weibliche Namensform zu wählen

    http://www.ppl.nl/toc/showresults.php?explore=article&mainlanguage=fr&wrd=entscheidungen
    2 Entscheidungen - BGer - 16.12.04 - Anpassung eines nach dem Geschlecht veränderlichen Familiennamens im Zivilstandsregister . hier: polnischer Junge erhält statt der weiblichen Namensform seiner Mutter (...lewska) die männliche Namensform (...lewski) - Steinmann
    Europaische Grundrechte Zeitschrift (2005), 32.17-18: p.514-516