ARTE __MI __28.2.-__22:30-[color=blue]CineKino[/color] Polen
"CineKino Polen" erzählt von großen Regisseuren und ihren Werken, die zu den Meilensteinen der europäischen Filmgeschichte zählen. Eine Begegnung mit Andrzej Wajda, Krzysztof Kieslowski, Krzysztof Zanussi, Andrzej Zulawski sowie mit Roman Polanski, der nach 40 Jahren Exil seinen großen Erfolg "Der Pianist" in seinem Heimatland drehte.
Großen Erfolg im Ausland hatte auch der 2015 mit einem Oscar prämierte Film "Ida", der in Polen sehr kontrovers diskutiert wird. Außerdem auf dem Programm: die futuristische Kultkomödie "Sexmission", ein Kassenschlager in Polen.
*******************
ZDF – INFO __MI __21.3.-__21:45-[color=blue]Der Polenmarkt - Grenzerfahrungen am Ladentisch[/color]
Gartenzwerg in Fuck-off-Pose? Unterhosen mit Bananenaufdruck? Feuerwerksrakete, Modell "Germania"? Das gibt es auf dem Polenmarkt bei Hohenwutzen, 70 Kilometer von Berlin entfernt. Die Reportage begleitet eine Woche lang Menschen, die sich auf dem Polenmarkt begegnen. Sie alle leben davon oder damit, dass es die Grenze zwischen Deutschland und Polen praktisch nicht mehr gibt, dafür aber eine neue Grenze, mit der sie neu umgehen. Der Polenmarkt ist mit rund 700 Verkaufsständen und Läden der größte Markt dieser Art entlang der Grenze. Beim Friseur, bei der Autowäsche, beim Shoppen, Essen, Trinken oder sogar Brautkleid-Schneidern erfährt hier jeder auf seine Art ein bisschen was über "mein Land" und "dein Land" - sei es Polen, sei es Deutschland. Die Reportage hat Menschen begleitet, die sich auf dem Polenmarkt begegnen
*******************
PHÖNIX __DO __22.3.-__20:45-[color=blue]Kulturrevolution auf Polnisch[/color]
Seit der Machtübernahme der PiS-Partei in Polen im Jahre 2015 scheint sich in unserem Nachbarland eine Kulturrevolution von oben zu vollziehen. Die regierenden Kräfte propagieren eine nationalistisch-konservative Abgrenzung zum multikulturellen Westen Europas. Vor allem die westlich orientierte liberale polnische Kulturszene ist der PiS-Regierung offensichtlich ein besonderer Dorn im Auge.
So wurde überraschend der Vertrag des international renommierten Theatermachers Jan Klata nicht verlängert. Und die Chefin des polnischen Filminstituts, Magdalena Skroka, eine kritische Kulturmanagerin, wurde entlassen. Ist das der Versuch, eine lebendige und offene Kunst zu verhindern und eine neue national-konservative Kultur im Lande durchzusetzen?
Weitere Sendetermine:
FR 23.03. um 01:15 Uhr
FR 23.03. um 08:00 Uhr
FR 23.03. um 15:00 Uhr
SA 24.03. um 12:00 Uhr
*******************
PHÖNIX __FR __23.3.-__00:45-[color=blue]Polen vor der Zerreißprobe[/color] Eine Frau kämpft um ihr Land
Roza Thun hat schon oft um ihr Land gekämpft. Als ehemalige Sprecherin der Studentenorganisation der Solidarnosc war sie wesentlich an der Wende 1989 beteiligt. Nach dem Fall des Kommunismus warb sie leidenschaftlich und erfolgreich für den polnischen EU-Beitritt. Dass sie im Jahr 2017 wieder auf die Straße gehen muss, hätte sie sich niemals träumen lassen.
*********************
MDR __SO __25.3.-__23:05-[color=blue]Mama arbeitet im Westen[/color] Eine Kindheit in Polen
Weil die Eltern im Westen arbeiten, sind die Brüder Kuba und Mikolaj daheim in Polen ganz auf sich allein gestellt. Den Vater sehen sie selten, und auch die Mutter kann nur alle paar Wochen nach Hause kommen. Dabei ist Kuba erst 13. Ein empfindsamer Junge, dem die Mutter fehlt. Und als hätte er nicht schon genug mit dem Erwachsenwerden zu tun, muss er nun auch die Verantwortung für den kleinen Bruder übernehmen, ihn versorgen, kochen, putzen, Schulaufgaben überwachen.
…
*********************
SWR__DO 8.3.-__15:15-Breslau und das Tal der Schlösser
Das Hirschberger Tal am Fuße des Riesengebirges ist auch als Tal der Schlösser bekannt. Hier findet man so viele Schlösser und Herrenhäuser auf engstem Raum wie sonst kaum irgendwo in Europa. Bauwerke wie die Schlösser Lomnitz oder Stonsdorf locken mit barocker Pracht inmitten weitläufiger Parkanlagen.
Ein weiterer Besuchermagnet ist die niederschlesische Metropole Breslau. Die ehemalige Hauptstadt Schlesiens wurde nach ihrer fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg komplett wieder aufgebaut und gilt heute als eine der schönsten Städte des Landes. Das im 13. Jahrhundert im gotischen Stil erbaute Rathaus gilt als das Wahrzeichen der Stadt, es liegt mitten im architektonisch reizvollen Marktplatz, dem Rynek.
Ein ebenso guter Grund für einen Besuch der Stadt sind die kulinarischen Spezialitäten, die einen hervorragenden Eindruck von der Geschmacksvielfalt der polnischen Küche geben.