Lerne polnisch und könnte Hilfe brauchen...

  • Bardzo ci dziękuję Choma :)

    Das hilft mir sehr Choma. Vielen Dank. Bei Limericks ist es in etwa so wie mit Gedichten. Wörtliche Übersetzung führt meist zu einem schlechten Ergebnis. Mich störte das "z niej" im Text. Damit bekam ich dann keinen Sinn mehr hin.


    @ Lars .... so lange kennen wir uns schon. Wie doch die Zeit vergeht. Einfach irre :)

  • [size=12][color=#0000ff]Das stimmt. Sollten vielleicht mal einen Termin aussuchen :)[/color]

    Nachtrag: Niewiasta - (altpolnisch = Weib) - Bei uns im Deutschen kenne ich den Begriff "Frauenzimmer". Das bedeutet auch Frau /Weib. Früher habe ich diesen Begriff öfter gehört, dann aber eher in leicht abwertender Funktion. Heute sagt das aber fast niemand mehr. [/size]

  • [size=12][color=#0000ff]Das stimmt. Sollten vielleicht mal einen Termin aussuchen :)[/color]

    Nachtrag: Niewiasta - (altpolnisch = Weib) - Bei uns im Deutschen kenne ich den Begriff "Frauenzimmer". Das bedeutet auch Frau /Weib. Früher habe ich diesen Begriff öfter gehört, dann aber eher in leicht abwertender Funktion. Heute sagt das aber fast niemand mehr. [/size]

    Danke fuer Die Erklaerung (fuer mich Frauenzimmer = Zimmer fuer Frauen :D)... niewiasta - sagt in Polen auch niemand

    und... was ist mit "ptysie" i "pączki"? wie heissen sie auf deutsch? (Anhaenge, Fotos)

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • und... was ist mit "ptysie" i "pączki"? wie heissen sie auf deutsch? (Anhaenge, Fotos)

    ptysie = Windbeutel

    Pączki = Krapfen, Berliner

    In Berlin sollen sie angeblich "Pfannkuchen" heissen ! 8| :szok kann das jemand bestätigen? Unglaublich!! :ROTFL

    po śląsku = kreple :D

    Nevermore...

  • [size=12]Im Moment habe ich wieder mehr Zeit zum Lernen. Da kommen dann Fragen auf:


    [/size][size=12]Ich habe da eine Frage aus unserem Polnischkurs bezüglich ein paar Verben:[/size]
    [size=12]Es geht hier um das [size=18][color=#ff0000]c[/color][/size][size=18] / [color=#009900]ć[/color][/size][/size]

    [size=12]pie[color=#ff0000]c[/color] - backen (im Ofen)[/size]
    [size=12]dostrze[color=#ff0000]c[/color] – bemerken, erblicken[/size]
    [size=12]ostrzy[color=#ff0000]c [/color]– schärfen, anspitzen (Hier habe ich bei Pons auch die Schreibweise ostrzyć gefunden)[/size]
    [size=12]strzy[color=#ff0000]c [/color]– Haare schneiden, mähen, scheren[/size]
    [size=12]ostrze[color=#ff0000]c[/color] – warnen[/size]

    [size=12]im Gegensatz zu:[/size]
    [size=12]z.B. wygra[color=#ff6600][color=#009900]ć[/color] [/color]– gewinnen[/size]
    [size=12]wypra[color=#009900]ć [/color]– waschen[/size]
    [size=12]uży[color=#009900]ć[/color] – benutzen[/size]

    [size=12]Es gibt nur ganz wenige Ausnahmen, in dem Verben mit „[color=#ff0000]c[/color]“ enden. In 99 % aller Fälle enden diese mit „[color=#009900]ć[/color]“. Warum? Wir dachten hier erst an einen Schreibfehler. Aber das ist wohl richtig so.[/size]

    [size=12]Ich weiß, nach Ausnahmen sollte ich nicht fragen. Aber vielleicht gibt es ja trotzdem irgendwie eine Erklärung oder Regel dazu? ?(
    [/size]

    [size=12]Ich freue mich schon auf Antworten
    [/size]

  • Hej Heidi...
    leider bin ich nicht Matti und ich kann es nicht genau erklaeren... aber:

    piec - backen (im Ofen) usw - das machst du derzeit.. unvollkommene Zeit / Präsens / Du machst es jetzt - Infinitiv

    wyprać – waschen usw. - du hast das schon gemacht - Vergangenheit... - Infinitiv

    [color=#000066]Jeśli potrafisz śmiać się z siebie, będziesz miał ubaw do końca życia[/color] :D

  • [size=12]Vielen Dank für deine Antwort Choma,

    ja, Matti hätte es vielleicht gewusst. Leider ist er nicht mehr unter uns. :(

    Ich denke nicht, dass es die Erklärung von dir ist. Denn die meisten Verben im Infinitiv und auch im Perfektiv haben am Ende ein c mit Strich oben drauf. ( ć )
    Es geht um die wenigen Ausnahmen der Verben, die am Ende ein c ohne Strich oben drauf haben ( c ).

    siec (stechen, schlagen)
    biec (laufen)
    lec (hinlegen)


    Bei [color=#ff0000]piec[/color] könnte es daran liegen, dass es als Verb und als Substantiv benutzt wird. (Habe ich gerade bei Pons gesehen, als ich das noch einmal nachgeschlagen habe).
    Verb: piec = backen, braten
    Sustantiv: piec = Der Backofen, der Ofen.

    Bei siec ist das schon wieder anders:
    Verb: siec = stechen, schlagen
    Substantiv: sieć = Netz, Fangnetz - ist hier also ein ganz anderer Begriff und beide haben nichts miteinander zu tun - hier ist auch das " ć " am Ende.
    Vielleicht gab es in der Sprache hier den Begriff sieć zuerst und es musste für siec eine Unterscheidung her?

    Bei biec und lec habe ich nur das Verb und kein Substantiv gefunden.
    Also wird dieser Gedanke eine Sackgasse sein.

    Ein weiterer Gedanke - vielleicht ein Alt-Polnischer Begriff / oder evtl. ist die Endung " c statt ć " nur wegen der Aussprache so?
    Alles nur Erklärungsversuche von mir - ohne wirklich etwas darüber zu wissen.

    Aber vielleicht denke ich einfach zu viel nach und sollte Ausnahmen einfach akzeptieren. :)


    [/size]

  • Hallo Heidi,

    hast Du Dir in der Grammatik von Monika Skibicki mal die Ausführungen zu den vokalisch bzw. konsonantisch auslautenden Infinitiven angesehen? Demnach ist bei den Verben auf -c der Infinitivauslaut aus -kt' bzw. -gt' entstanden. Einzelheiten zu dieser Thematik müsste man wohl in der polnischsprachigen Literatur recherchieren.

    Gruß

    chód wilka

  • [size=12]Vielen Dank chód wilka.
    Da steht es drin, auf Seite 275 / 276 und es ist genau so wie du beschrieben hast.
    Diese Form entstand aus urslawischen Begriffen mit der Endung -kt und -gt. Die Verben zählen zu den konsonantisch auslautenden Verben im Infinitiv.

    Ich denke, dass mir diese Erklärung aus der Grammatik von Monika Skribicki reicht.
    Habe das Buch im Regal stehen und einfach nicht mehr daran gedacht. Die ist wirklich sehr ausführlich und behandelt auch die ganzen Sonderfälle.

    Jetzt steht es wieder vorne im Regal :)
    [/size]

  • Hier zwei Links zu diesem Tema:

    https://pl.wikipedia.org/wiki/Bezokolicznik

    Da steht, dass das -c für solche Verben gilt, bei denen der Wortstamm auf -k oder -g endet.

    Es wird auf das Urslawische verwiesen:

    https://pl.wikipedia.org/wiki/J%C4%99zy…i#Bezokolicznik

    Da steht, dass der Infinitiv auf -ti endete, somit bei manchen Verben auf -kti bzw. -gti. Ich interpretiere das so, dass sich aus dem -ti in den meisten Fällen das -ć entwickelte. Ist aber nur eine Vermutung meinerseits, basierend auf der Tatsache, dass es im Polnischen kein gestrichenes t gibt.

  • Hier gibt es Information zum Thema:

    https://pl.wikipedia.org/wiki/Bezokolicznik

    Der Infinitv endet auf -c, wenn der Wortstamm auf -k oder -t endet.

    Es wird auf das Urslawische verwiesen:

    https://pl.wikipedia.org/wiki/J%C4%99zy…82owia%C5%84ski

    Da steht, dass die Infitive auf -ti endeten, also auch -kti und -gti. Meine Interpretation: aus -ti wurde im Polnischen das -ć, wo der Buchstabenname ja auch etwa 'tchi' ausgesprochen wird (es gibt kein gestrichenes t im Polnischen). Nur bei -kti und bei -gti hat sich das -c entwickelt.

  • [size=12]Ich habe mal wieder eine Frage. Ich bekomme keinen Sinn in folgenden Satz:

    [/size][size=12]Proszę wchodzić po soli z kolei.
    [/size]

    [size=12]Fast wörtliche Übersetzung ist:
    [/size]
    [size=12]Bitte kommt herein auf das Salz von der Bahn.

    Es könnte ich vielleicht um eine Redewendung mit einer anderen Bedeutung handeln oder ein Sprichwort.
    Wer kann mir da weiterhelfen und mir das richtig übersetzen?

    Vielen Dank schon mal :)
    [/size]

  • "z kolei" würde ich als "als nächster" übersetzen: https://sjp.pwn.pl/sjp/z-kolei;2546287.html

    "po soli" kann nicht im Zusammenhang mit "holen" stehen, denn "soli" ist kein Akkusativ sondern der Lokativ, wie in "chodzić po górach" oder "chodzić po sklepach", also "durch die Berge gehen" oder "durch die Läden gehen". Das "w" vor "chodzić" steht für "hinauf" oder "hinein".

    "Wchodzić po drabinie" = "die Leiter hinaufsteigen"
    "Wchodzić po schodach" = "die Stufen/Treppe hinaufsteigen".

    Kann es sein, dass es sich bei "soli" um einen ausgetrockneten Salzsee handelt, also "Bitte als nächster aufs Salz gehen" ?

    Könnte Sinn machen, wenn die Salzdecke nicht stabil ist und ein Reiseführer Anweisungen gibt.

  • Korrektur:

    "z kolei" = "im nächsten Schritt", denn es bedeutet "in der Folge", "als nächstes", funktioniert also wie das Adverb "następnie".

    Der Satz klingt besser, wenn man das "z kolei" an den Anfang stellt, also "Z kolei wchodzić ...".

    Bleibt noch das Rätsel um das Salz.

  • [size=12]Vielen Dank Trewirski für deine ausführliche, auch grammatikalische Erklärung. Es ist für mich noch oft schwer zu erkennen, welchen Fall ich vor mir habe.
    Jetzt weiß ich auch warum ich keinen Sinn in den Satz bekommen habe.
    Jetzt ist mir die Sache klar.

    Ich habe den Satz aus dem Buch "Język polski a la carte". - Eine Übung zu den Präpositionen.
    Es ist ein Einzelsatz ohne Zusammenhang. Deshalb weiß ich nicht, ob es sich um einen Salzsee handelt. Könnte aber sein und würde mit deiner Erklärung so auch Sinn machen.

    [/size]

  • In der nächsten Iterationsstufe würde ich sagen:

    "Als nächstes bitte übers Salz gehen".

  • [size=12]Ich bin es mal wieder :)

    Leider kann ich das Wort: opalacza nicht ganz richtig einordnen.

    Folgender Text
    Jadę na urlop. (Ich fahre in den Urlaub)
    Do Włoch. ( Nach Italien)
    Nie zapomnij wziąć opalacza. (Vergiss nicht den Bräuner? mitzunehmen.) ?(

    Ich finde das Wort opalacza meist im Zusammenhang mit Bräunungslampen vom Solarium. Das macht hier aber keinen Sinn.
    Deshalb würde ich hier statt Bräuner auch z.B. Sonnenmilch übersetzen.
    Sonnenmilch hat aber einen eigenen Begriff = mleczko do opalania.
    Was wäre hier die richtige Übersetzung?

    Danke für eure Hilfe :)
    [/size]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!