Beiträge von Wróbel

    Seit 1986 ist Polen Stammgast auf der Grünen Woche. Im Jahr 2011 wird es als Partnerland seinen bislang größten Auftritt auf der weltweit größten Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau zeigen. Vom 21. bis 30. Januar präsentieren über 80 Aussteller aus allen Landesregionen typische und ungewöhnliche Spezialitäten unseres Nachbarlandes. "Auf der IGW 2011 laden wir zur kulinarische Reise durch Polens schönsten Regionen ein, wo man noch im Einklang mit der Natur lebt und traditionelle Speisen bevorzugt", kündigt Marek Sawicki an, Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Republik Polen, der auch zur Eröffnungsfeier der Grünen Woche erwartet wird. "Unsere Präsenz auf der Messe findet unter dem Motto "Polska schmeckt!" statt. Die Vielfalt der Geschmäcker werden wir in Form einer kulinarischen Reise durch Polen präsentieren und dabei die Besonderheiten einzelner Regionen betonen. In diesen Erzeugnissen ist unser kulinarisches Erbe enthalten und es wird mit Sicherheit jeder der Messeteilnehmer etwas Spezielles für sich finden", so Sawicki.

    Ob Fleisch, Fisch oder Milchprodukte: Die Tafel in Halle 11.2 des Berliner Messegeländes ist reichlich gedeckt. Die berühmte polnische Gans, die so gern an Weihnachten serviert wird, schmeckt auch das ganze Jahr über und kann auf mehrere Weisen zubereitet werden. Der polnische Weißkäse ist eine Rarität in der ganzen Welt, eine Art harter Quark, neutral in Geschmack und passt deswegen zu allen Speisen. Als Neuheit wird unter anderem polnisches Bier aus kleinen regionalen Gemeinden gezapft, besonders frisch im Geschmack und gebraut mit Wasser aus kristallklaren Quellen.

    Der regionale Aspekt steht auf der polnischen Speisekarte ganz oben, bieten doch die Spezialitäten der Woiwodschaften eine wahre Fülle von kulinarischen Köstlichkeiten. Dazu zählt beispielsweise oscypek aus Kleinpolen, geradezu ein polnisches Kulturerbe, eine Art geräucherter Schafs- oder Kuhkäse und typisch für die Gebirgsregionen. Masuren und Ermland bringen Ziegenkäse, geräucherte Wurst und beste polnische Obstliköre mit nach Berlin. Dazu wird aus Lubuskie Wein von Zielona Góra gereicht, auch als Grünberg oder Monte Verde bezeichnet. Die Region Großpolen sorgt für ein duftendes Aroma in der Halle. Die so genannten Sankt Martins Brezeln werden hier frisch gebacken, eine süße Backware mit weißem Mohn. Lublin stellt sich mit Produkten aus dem Hopfen-, Kräuter- und Tabakanbau sowie der Imkerei vor. Als besondere Fischspezialität wird Stör auf verschiedene Art serviert. Außerdem werden besondere Spirituosen mit bekannten polnischen Honiglikören munden. Nicht zuletzt hat jeder Besucher die Möglichkeit, im traditionellen polnischen Restaurant zu speisen.

    Auf der Showbühne werden Tanzgruppen aus den Gebirgsregionen, Folklore- und moderne Gruppen auftreten. Jeden Tag finden Kochshows mit den besten polnischen Köchen statt. Und jeder Besucher des polnischen Gemeinschaftsstandes erhält zum Abschied von den Hostessen für nicht weniger als ein Lächeln einen frischen Apfel, so versprechen es die Organisatoren des diesjährigen Auftritts des Partnerlandes der Grünen Woche 2011.

    Weitere Informationen zum Partnerland Polen:

    Agata Lewandowski

    Mobil: 01753256132 agata.lewandowski@gmx.de

    Originaltext: Messe Berlin GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6600 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6600.rss2

    http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-20…uftritt-007.htm

    http://www.warschau.diplo.de/Vertretung/war…IGW__Seite.html

    Zitat

    Original von Atomos
    Vielleicht bin ich ja die große Ausnahme - ich bin weder bei Twitter noch bei Facebook angemeldet. :nie

    Daher erschließt sich mir wahrscheinlich auch nicht der Mehrwert, den eine solche Seite bei Facebook hätte... :mysli

    :papa2

    Bin dort auch nicht angemeldet, Atomos. Komme gut ohne aus und denke, dass es noch vielen so geht.

    Heute kam im Info Radio die Nachricht, dass die Pkw- Fahrerin vor Gericht gestellt wird.

    http://www.inforadio.de/nachrichten/index.html#top


    Reisebus-Unfall: Anklage gegen PKW-Fahrerin

    Knapp vier Monate nach dem Unfall eines Reisebusses aus Polen am Schönefelder Kreuz hat die Staatsanwaltschaft Potsdam Anklage gegen die beteiligte Autofahrerin erhoben.

    Der 37-Jährigen werde fahrlässige Tötung in 14 Fällen vorgeworfen, teilte ein Behördensprecher mit. Die Anklage stützt sich auf das Gutachten eines Sachverständigen zum Unfallhergang.

    Danach soll die Frau trotz regnerischer Witterung und ungeachtet der Fahrbahnverhältnisse ihren Wagen zu stark beschleunigt haben, als sie auf die Autobahn 10 auffuhr.

    Bei dem Unfall am 26. September war ein Reisebus gegen den Pfeiler einer Brücke geprallt, nachdem er mit dem PKW zusammengestoßen war. 14 Menschen kamen ums Leben, 35 wurden verletzt.


    http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11…fehler-mit.html


    Die Berliner Morgenpost schreibt auch einen Beitrag dazu:

    ....................Die Anklage stützt sich auf ein Gutachten eines Sachverständigen zum Unfallhergang. Der Frau wird vorgeworfen, am 26. September 2010 am Ende der Autobahnauffahrt auf den Berliner Ring in Richtung Frankfurt (Oder) ihr Fahrzeug "trotz regnerischer Witterung und ungeachtet der Fahrbahnverhältnisse" zu stark beschleunigt zu haben. Nach dem Sachverständigen-Gutachten gibt es aber keine Anhaltspunkte dafür, dass der Pkw schneller als mit den auf dem Zubringer erlaubten 40 km/h unterwegs war.

    Wegen der starken Beschleunigung hätten die Hinterräder des Mercedes durchgedreht; dadurch sei das Heck ausgebrochen, teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft mit. Dabei sei der Pkw unkontrolliert von der Beschleunigungsspur auf den Fahrstreifen der A10 geraten und mit dem aus Polen stammenden Reisebus zusammengestoßen. Der mit 49 Menschen besetzter Bus war daraufhin gegen einen Brückenpfeiler geprallt. Nach dem Willen der Staatsanwaltschaft wird sich die 37-Jährige Unfallfahrerin vor dem Landgericht Potsdam verantworten müssen. Einen Termin für den Prozess gibt es bislang noch nicht.

    Beim schwersten Busunglück in den vergangenen 20 Jahren im Land Brandenburg kamen 14 Menschen ums Leben, 37 wurden verletzt. ...................

    http://www.morgenpost.de/brandenburg-ak…bus-Unfall.html

    Dzięki, du einer. :kwiatek Hast recht mit der Korrektur, ..... Byłbym ..... ist nicht richtig.


    @ olaf

    Zitat

    Original von olaf [quote]Original von Wróbel
    Danke für die Korrektur, aber leider...... :smutny ...... wird es dort nichts, ganz sicher nicht in den nächsten Jahren.
    quote] ob das wohl an der Rechtschreibung haengt?

    Kleine Spitze? :oczko Macht nichts, mit Dir nehme ich es rechtschreibmäßig allemal auf. :oczko :papa2

    Hallo Tamod,

    ich glaube nicht, dass die Letnia Szkoła Kurse in Deutsch- Polnisch anbietet, da dort nur zwei Sprachlinks vorhanden sind, einer für Englisch, einer für Polnisch.

    http://summerschool.amu.edu.pl/Szkola/

    Eine Anfrage kann ich hinschicken, aber ich habe wenig Hoffnung.


    Przykład:


    Szanowni Państwo,

    Mam pytanie: Ich suche eine Sprachschule außerhalb von Kraków, die Kurse anbietet Polnisch - Deutsch względnie Deutsch- Polnisch. Eine weitere Bedingung ist, dass ihre Schule diese Kurse als Bildungsurlaub durchführen kann, also vom Land Brandenburg als Bildungseinrichtung anerkannt ist. Nur dann bekomme ich die Freistellung (den Urlaub) von meinem Arbeitgeber.

    Byłbym wdzięczny za odpowiedź. Mój Mail napisałam z pomocą znajomych z forum internetowego, mój polski jest jeszcze daleki od doskonałości!

    Z poważaniem

    .................


    Kannst du mir den deutschen Text noch übersetzen?

    Zitat

    Original von Tamod
    Summer School of Polish Language wird von Adam Mickiewicz Universität in Posen (Poznań) geführt.
    Der Unterricht wird in Polnisch geführt. Habe viel gutes darüber gehört.

    In Polnisch, das ist ja auch okay. Aber ich möchte dennoch einen Sprachkurs Deutsch- Polnisch belegen, nicht Englisch - Polnisch. Das meiste wird sicher in Polnisch gesprochen, aber die gesamte Anmeldung und auch manche Frage im Unterricht möchte ich in Deutsch tätigen, nicht in Englisch.

    Wie gesagt, an dieser Schule scheint überhaupt nur Polnisch und Englisch gesprochen zu werden. Zwei Fremdsprachen auf einmal sind mir aber zuviel.

    Der letzte Link scheint mit Wien zu tun zu haben. Nach Österreich möchte ich aber nicht, um Polnisch zu lernen. Habe in diesem Link nur Sprachkursangebote für Lehrerinnen gefunden.

    Vielleicht habe ich etwas überlesen, aber bisher fand ich keinen Hinweis auf Kursangebote in Polen sebst.

    Cześć Tamod,

    Dzięki. :kwiatek Die Summer School of Polish Language bietet wahrscheinlich nur Unterricht in Englisch - Polnisch, aber nicht Deutsch- Polnisch an. Die andere Schule scheint Polnisch- Deutsch anzubieten, aber ich finde wenig Info in Deutsch.

    Hast du Erfahrungen mit dieser Schule oder weißt du, ob jemand anderes hier im Forum diese Schule kennt?

    Dzięki.

    Ich muss allerdings immer chciał[COLOR=deeppink]a[/COLOR]bym schreiben, nicht chciałbym. :oczko

    Ist das Wort eigentlich gebräuchlich? Verwendet man es beim einkaufen in Geschäften, in Restaurants oder eher nur im Schriftverkehr?

    Bisher scheint es einzig die Krakower Sprachschule zu sein, die eine Anerkennung als Bildungsträger besitzt. Das kann ich kaum glauben, es muss doch viele Sprachschulen geben. Aber bei der Suche im Netz wird keine andere Schule angegeben. :smutny

    2012 ? Das habe ich glatt überlesen. :nerwus Na egal, :oczko

    Hallo jumper38,

    schau mal in deinen Posteingang. Da findest du einen Namen mit Telefonnummer von jemandem, der solche Fahrten macht. Vielleicht könnt ihr euch einigen.

    Damit klinke ich mich hier aus. Viel Glück :okok

    Jetzt, Donnerstag 16:40 Uhr, läuft gerade ein Hörspiel im Sender Jedynka. :muza :ostr

    Leider bekomme ich noch immer nicht raus, wann es beginnt und wie oft pro Woche es gesendet wird. Ist es eine Serie, also eine Art "Seifenoper" oder sind es stets andere Hörspiele? :mysli :prosi

    Cześć!

    ich möchte es noch einmal versuchen. Habe vom Ministerium in Brandenburg einen Link und PDF - Dateien bekommen, die ein Antragsteller benötigt, um eine Anerkennung als Bildungsträger zu beantragen. Der Antrag selber besteht nur aus 2 Seiten, aber natürlich müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Vielleicht kann sich die Schulleitung doch damit anfreunden. Früher oder später. :prosi :oczko

    In diesem Zusammenhang habe ich noch eine Frage. Mam pytanie. Co znaczy po polsku:

    [COLOR=indigo]Sehr geehrte Damen und Herren, [COLOR=red]Szanowni Państwo[/COLOR]

    ich möchte noch einmal auf meine vorherige E- Mail verweisen. Es ging um einen Sprachkurs im Rahmen eines Bildungsurlaubes. Anbei sende ich Ihnen einen Link mit. Der Antrag besteht nur aus 2 Seiten.

    Davon unabhängig möchte ich fragen, wann der nächste Kurs beginnt, wieviele Teilnehmer in einer Anfängergruppe sind und was ein 14- Tage Kurs ohne Unterkunft kostet?

    Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen.

    Mit freundlichen Grüßen [COLOR=red]Z poważaniem[/COLOR]
    .....................


    P.S. Mój Mail napisałam z pomocą znajomych z forum; mój polski jest jeszcze daleko niedoskonały.[/COLOR]