Beiträge von chód wilka

    Hallo,

    warum willst Du eine Fahrkarte Wrocław Główny - Gdańsk Główny zum Preis von 70 PLN im Internet kaufen? Zum gleichen Preis gibt es diese Fahrkarte auch am Schalter. Außerdem ist dies keineswegs das günstigste Angebot für eine Fahrt mit einem Zug der Gattung TLK oder IC von Wrocław Główny nach Gdańsk Główny.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo,

    der Homepage des Verlags ist zu entnehmen, dass das Lehrwerk „Witam!“ neu gestaltet wurde und jetzt in zwei Bänden unter der Bezeichnung „Witam! aktuell a1“ bzw. „Witam! aktuell a2“ angeboten wird. Dafür entfällt die Aufteilung in Kursbuch und Arbeitsbuch sowie getrennt angebotene CDs.
    Diese neu gestalteten Ausgaben kenne ich bisher noch nicht. Jedoch möchte ich zu bedenken geben, dass es ein Unterschied ist, ob man in einem Kurs mit einem Dozenten lernt oder allein.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Helga,

    hier im Forum wurde schon häufiger das Lernen mit einem Tandempartner diskutiert. Wäre das etwas für Dich?

    Du findest mehr Beiträge, wenn Du als Suchbegriff nur „Tandem“ eingibst.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo,

    habe mal kurz auf die von olaf verlinkte SVG-Homepage geschaut. Da steht unter der Überschrift:
    „Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige“:
    „Ein Personalausweis reicht nicht aus.“
    Da stellt sich für mich die Frage, wie es mit der Aktualität der Homepage in anderen Punkten aussieht.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Faramarz,

    im Lokativ kommt es mitunter zu erheblichen Veränderungen. Das Stichwort hierzu lautet „Palatalisierung“, ein aus meiner Sicht schwieriges Thema. Es wäre schön, wenn jemand dieses Thema in leicht verständlicher Form erklären könnte.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Nina,

    erlaube bitte, dass ich mich hier einklinke. Deine Antwort ist für Dein Sprachverständnis klar, jedoch nicht für einen Nicht-Muttersprachler.

    @ Faramarz:

    Der Buchstabe c wird im Polnischen nicht wie deutsches k ausgesprochen, sondern wie deutsches z. Aussprache von w polsce also [f pols-ze]

    Gruß

    chód wilka

    Hallo,

    mich verwundert, dass die verschiedenen Konjugationsklassen der polnischen Verben in unterschiedlichen Lehrwerken nicht einheitlich nummeriert sind. Die sehr umfangreiche Polnische Grammatik von Monika Skibicki führt überhaupt keine Nummerierung auf.

    Gibt es keine offizielle Zählweise?

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Ola,

    Du hast den Akkusativ Plural angesprochen. Da stellte sich für mich die Frage, ob man von Vornamen überhaupt einen Plural bilden kann. Versuch doch mal, von den deutschen Vornamen Fritz oder Hans eine Pluralform zu bilden.

    Zur Situation im Polnischen schreibt Liliana Madelska in ihrer „Praxis-Grammatik Polnisch“, dass es im Polnischen wie im Deutschen kaum Situation gäbe, in welchen Vornamen im Plural benutzt werden. Sie behandelt deshalb dieses Thema nicht.
    Anders Monika Skibicki in Ihrer „Polnischen Grammatik.“. Männliche Vornamen im Plural können demnach zur Bezeichnung eines Ehepaars verwendet werden.

    Wenn ich ohne Rücksicht darauf, ob der Plural weiblicher Vornamen tatsächlich verwendet wird, die mir bekannten Regeln der polnischen auf Grammatik auf den Namen Henryka anwende, komme ich für Nominativ und Akkusativ Plural auf „Henryki“.

    Gruß

    chód wilka

    @Wolfgang

    auch wenn die Endung die selbe ist, erfordert "dla" in diesem Fall nicht eher den Akkusativ?

    list Henryki (Genitiv)

    list dla Henryki (Akkusativ)

    ...grad Knoten im Kopf :)


    Hallo Ola,

    Deine Aussage, dass der Akkusativ von Henryka „Henryki“ sei, lässt mir keine Ruhe. Bei einem regelmäßig dekliniertem Femininum sollte der Akkusativ Singular doch auf -ę enden, also

    Henrikę.

    Wie begründest Du die Endung auf -i ?

    Gruß

    chód wilka

    Zitat


    On = ich also ich bin Henryka. So dachte ich. Aber das war falsch, denn wenn schon hätte ich "ja" schreiben müssen und sicherlich gibt es ein Wort für "bin".
    ...
    Grüße aus dem sonnigen Bayern

    Henryka

    Hallo Henryka,

    es reicht vollkommen, zu sagen „Ja Henryka".
    Die polnische Entsprechung für „ich bin" lautet „jestem". Du kannst also auch sagen „Jestem Henryka". „Ja jestem Henryka" solltest Du nur sagen, wenn Du „ich" besonders betonen möchtest.

    Das Verb „być“ kann in zahlreichen Redewendungen entfallen oder ist darin sogar unüblich.
    Leider ist das Verb „być“ unregelmäßig. Das ist beim Verb „sein“ im Deutschen aber auch der Fall.

    Gruß

    chód wilka

    @Wolfgang
    auch wenn die Endung die selbe ist, erfordert "dla" in diesem Fall nicht eher den Akkusativ?
    ...


    Hallo Ola,

    nach folgenden Werken erfordert die Präposition „dla" den Genitiv:

    Praxis - Grammatik Polnisch von Liliana Madelska, LektorKlett 2008 (ISBN-13: 978-83-7429-397-6)
    Langenscheidt Taschenwörterbuch Polnisch 2010
    Pons Kompaktwörterbuch Polnisch 2006

    Gruß

    chód wilka

    ...
    Gab es denn jemanden mit Namen Hendryki, in deiner Familie?

    Hallo Oli,

    wie kommst Du auf „Hendryki“? Auf der Henryka vorliegenden Karte steht „Hendryki“ hinter der Präposition „dla“. Diese erfordert den Genitiv. Wörter, welche sowohl im Nominativ als auch im Genitiv Singular auf -i enden, sind sehr selten. Im Moment fällt mir nur „pani“ ein. Was veranlasst Dich, hier für den Nominativ die Endung auf -i anzunehmen?

    Gruß

    chód wilka