Beiträge von chód wilka

    [color=#000000]Hallo Teresa,[/color]

    [color=#000000]erlaube mir noch folgenden Hinweis: Eine Möglichkeit, Deine Fragen zu klären, wäre auch die Nutzung eines Słownik ortograficzny gewesen. Gibt es sowohl in Buchform als auch Online. [/color][color=#000000]In einem solchem Wörterbuch findet man zu Substantiven nicht nur den Nominativ, sondern auch die Fälle, deren Bildung schwierig ist.

    [/color][color=#000000]Mein Hinweis soll keine Kritik an Deiner Frage sein, gab sie mir doch Anlass, mich mit dem Thema zu beschäftigen.[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo Sophie,

    habe gerade mal nach Wörterbüchern Schlesisch – Polnisch / Polnisch - Schlesisch gesucht und bin fündig geworden. In 2014 ist bei Albatros Media & Level Trading erschienen: „1000 śląskich słówek. Ilustrowany słownik śląsko-polski, polsko-śląski“, ISBN 978-80-266-0458-7.
    Auch Online gibt es Wörterbücher Schlesisch – Polnisch.
    Hast Du mal Deinen Freund gefragt, ob er mit Dir die polnische Standardsprache lernen mag?

    Gruß

    chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo Christine,[/color]

    [color=#000000]dass sich Deine Antwort verzögert hat, ist aus meiner Sicht kein Problem. Mir ist schon klar, wie viel Du gegenwärtig um die Ohren hast. Allerdings muss ich feststellen, dass es mir nicht gelungen ist, Dir die Vorzüge des Angebots von book2 zu vermitteln. Mit den mp3-Dateien von book2 kann man in quasi homöopathischen Dosen lernen.[/color]
    [color=#000000]Da gibt es beispielsweise eine Datei, in welcher man die Uhrzeiten lernen kann. Dort geht es zwar nur um die vollen Stunden bis 12 Uhr. Es ist aber ein Anfang.[/color]
    [color=#000000]Dann gibt es eine Datei mit den Wochentagen. Auch wenn es dort nicht explizit erwähnt wird, könntest Du daraus erkennen, dass die Abkürzung „so“ im Polnischen nicht für den Sonntag steht, der heißt nämlich „niedziela“. Hinter „so“ verbirgt sich der Samstag „sobota“.[/color]
    [color=#000000]Es gibt noch zahlreiche weitere Dateien zu Dingen des täglichen Lebens.[/color]

    [color=#000000]Muss ich betonen, dass mir das mittels der mp3-Dateien Gelernte schon in Polen geholfen hat?[/color]

    [color=#000000][color=#990099]Wenn Du allerdings die feste Absicht hast, Dich in Zukunft zu ärgern, solltest Du in keinem Fall jetzt schon einmal bei book2 nachschauen[/color] und statt dessen bis zum Ende des vom Arbeitgeber Deines Mannes finanzierten Sprachkurs von 120 Stunden warten, um dann festzustellen, dass Du Dir den Start in Polen viel einfacher hättest machen können.[/color]

    [color=#000000]Wie meine Vorredner im Forum möchte ich an dieser Stelle betonen, dass ich keinerlei wirtschaftliche Interessen mit meiner Empfehlung von book2 verbinde. Woher sollten bei einem solch günstigen Angebot auch die Mittel kommen, um irgendeine Art von Prämie für eine Empfehlung zu finanzieren?[/color]

    [color=#000000]Entschuldige bitte, dass ich sehr deutlich geworden bin. Ich schließe mit einem bekannten Zitat: „Hier stehe ich, ich kann nicht anders.“[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo Christine1981,[/color]

    [color=#000000]erlaube, dass ich mich an dieser Stelle wieder melde, auch wenn ich Dir zum Ummelden des Autos leider keinen Tipp geben kann. Aus Deiner aktuellen Frage entnehme ich, dass Eure aktuelle Planung ist, mit der ganzen Familie nach Polen zu ziehen. Daher möchte Dich an dieser Stelle auf <http://www.book2.de> mit kostenlosen mp3-Dateien zum Lernen von Sprachen hinweisen. Es gibt zu book2 auch hier im Forum Beiträge aus den Jahren 2008 bis 20012. Man muss aber erst einmal auf die Idee kommen, danach zu suchen. Die Dateien von book2 sind für den Privatgebrauch kostenlos. Man kann die Texte auch in Buchform kaufen. Allerdings stehen darin nur die Texte, nicht mehr. Ich persönlich bevorzuge die Platin-Mitgliedschaft zum Preis von 6 € für zwei Jahre und habe auch schon verlängert. Es handelt sich nicht um ein Abo! Der Vorteil der Mitgliedschaft liegt darin, dass ich Zugriff auf alle Sprachkombinationen habe. Das Ganze ist nach meiner Erfahrung absolut seriös![/color]

    [color=#000000]Du musst die Dateien nicht unbedingt in ihrer Reihenfolge lernen, allerdings würde ich Dir nicht empfehlen, z.B. mit der Datei DEPL99.mp3 anzufangen. Meine Empfehlung ist, nimm Dir zunächst nur eine oder allenfalls zwei oder drei Dateien vor und höre sie Dir so lange an, bis sie Dir nicht mehr aus dem Kopf gehen. Dann kannst Du Dir die nächsten Dateien vornehmen.[/color]

    [color=#000000]book2 führt nach eigenen Angaben bis zum Niveau A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Wenn Du so weit bist, kommst Du schon in vielen Situationen recht gut zurecht.[/color]

    [color=#000000]Für Deinen Mann dürfte von Interesse sein, dass es auch die Sprachkombination Französisch – Polnisch gibt. [/color]

    [color=#000000]Viel Erfolg![/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo Christine1981,

    leider kann ich Dir speziell zu Warschau keine Tipps aus eigener Erfahrung geben.

    Zum Wechseln von Geld bzw. zum Abheben am Automaten kann ich Dir folgende Hinweise geben:

    In Deutschland sind die Kurse beim Tausch von Euro-Bargeld in PLN deutlich schlechter als in Polen und es wird zusätzlich noch ein Entgelt erhoben. In PL tauscht man Bargeld nicht bei den Banken, sondern in Wechselstuben, auf Polnisch „Kantor“. Wie auch in anderen Ländern, sind dort, wo viele Reisende ankommen, die Konditionen vergleichsweise schlecht. Überwiegend wird in PL kein besonderes Entgelt für den Geldwechsel erhoben. Sofern keine unerwartete Veränderung der Wechselkurse eintritt, sollte es beim Tausch von Bargeld für einen Euro wenigstens 4 PLN geben.

    Bei immer mehr Geldautomaten wird dem Benutzer ein fester Wechselkurs zum EUR durch die Menüführung fast aufgedrängt. Hiervon sollte man sich nicht irritieren lassen und „unbekannter Kurs“ wählen. Der feste Wechselkurs ist nur für den Geldautomatenbetreiber günstig, nicht für den Kunden.

    Bei Zahlung mit Kreditkarte ist unbedingt darauf zu achten, dass die Belastung in PLN erfolgt. Ich frage jetzt vorher, in welcher Währung die Belastung erfolgt und lasse keinen Zweifel daran, dass ich die Unterzeichnung des Kreditkartenbelegs verweigern werde, wenn dort bereits eine Umrechnung in EUR erfolgt. Das habe ich auch schon einmal durchgezogen. Da muss man standfest sein und auch die nötige Zeit haben. Bei mir hat es damals eine Viertelstunde gedauert, bis der Beleg storniert war[/color].[color=#000000] Bei einer Umrechnung in Polen muss man nach meiner Erfahrung mit einer Marge von 4 Prozent rechnen. Die Auslandsentgelte deutscher Kreditkarten liegen hingegen, je nach Bank, zwischen 1,5 und 2 Prozent.

    Übrigens: Geldautomaten werden in Polen, wie auch in Österreich, als „Bankomat“ bezeichnet.

    Und noch ein anderer Hinweis: Wenn Ihr noch keine Wörterbücher für die polnische Sprache habt, besorgt sie Euch in Polen. Da könnt Ihr deutlich Geld sparen. Was die Sprachkombination Französisch – Polnisch angeht, dürfte dies auch der bequemere Weg sein gegenüber einer Beschaffung von Deutschland aus.

    Gruß

    chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo Chrisine1981,[/color]

    [color=#000000]darf ich Dir ein paar Gegenfragen stellen?[/color]

    [color=#000000]Bist Du bereit, Dich auf das Land und seine Einwohner einzustellen?[/color]
    [color=#000000]Bist Du bereit, die Sprache des Landes zu erlernen?[/color]

    [color=#000000]Was die medizinische Versorgung angeht:
    Seid Ihr auf das Angebot des NFZ angewiesen oder sind Behandlungen als Privatpatient für Euch von der finanziellen Seite her kein Problem?[/color]

    [color=#000000]Hast Du schon Bücher von Steffen Möller über seine Erfahrungen in Polen gelesen? Zum Beispiel den Bestseller "Expedition zu den Polen".[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo Susanne,[/color]

    [color=#000000]auch wenn bei einem PC die polnische Tastaturbelegung nicht installiert ist, gibt es durchaus Möglichkeiten, Worte mit diakritischen Zeichen in Texte bzw. Formularfelder einzufügen. Beim Fahrplanauskunftssystem SITKol müssen die Ortsnamen mit diakritischen Zeichen eingegeben werden. Steht der erste Buchstabe mit diakritischem Zeichen relativ weit hinten im Wort, kann man sich helfen, indem man den Namen nur bis zum letzten Buchstaben vorher eingibt, also z. B. für Poznań nur „Pozna“. Dann kommt ein Auswahlmenü, wo man zwischen den verschiedenen Stationen in Poznań wählen kann. Bei Ortsnamen wie Łódź funktioniert dieses Verfahren nicht. Ich stand einmal genau vor diesem Problem. Erstaunlicherweise gab es am Gäste-PC in einem polnischen Hotel keine Möglichkeit, auf die polnische Tastaturbelegung umzuschalten. Also habe ich im Internet irgendeinen Text gesucht, in welchem Łódź mit diakritischen Zeichen geschrieben war. Das Wort habe ich dann markiert, kopiert und in das Formular bei SITKol eingefügt.[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo Hania,[/color]

    [color=#000000]willkommen hier im Forum! Grundsätzlich sind EU-Bürger frei in der Wahl, in welchem Land der EU sie leben wollen, sofern sie für sich und ihre Angehörigen selbst sorgen können. Allerdings gibt es gegenwärtig noch Einschränkungen beim Grunderwerb in Polen. Daher folgende Fragen:[/color]

    [color=#000000]Welche Staatsangehörigkeit hat Dein Mann?[/color]
    [color=#000000]Hast Du im Moment einen polnischen Pass?[/color]

    [color=#000000]Was den Schulbesuch angeht: [/color]

    [color=#000000]Habt Ihr Eure Kinder zweisprachig erzogen?[/color]
    [color=#000000]Gehen Eure Kinder schon zur Schule und müssten sich auf ein anderes Schulsystem umstellen?[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo Paulina,

    den Fragebogen habe ich mir einmal angesehen. Bei der Frage „Wollen Sie an den deutsch-polnischen Kulturveranstaltungen teilnehmen?“ ist für mich die an zweiter Stelle vorgegebene Antwortmöglichkeit „vielmehr“ unverständlich.

    Gruß

    chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo Maria,[/color]

    [color=#000000]auch von mir herzlich willkommen hier im Forum! Da Du in Berlin lebst: Warst Du schon bei Veranstaltungen vom Club der polnischen Versager?[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo Renke,[/color]

    [color=#000000]Erfahrungen mit (Prepaid-)Datentarifen in Polen habe ich keine. Aktuelle Angebote unter dem Namen ERA wirst Du jedoch vergeblich suchen. Zum 05.06.2011 erfolgte die Umbenennung in T-Mobile.[/color]

    [color=#000000]Was den mobilen Internetzugang in Kostrzyn angeht, stellt sich für mich die Frage, in welchem Umfang im Zeitalter der Smartphones die vorhandene Mobilfunkinfrastruktur den Bedarf während einer solch großen Veranstaltung wie Przystanek Woodstock decken kann. Jedenfalls sollte man damit rechnen, dass nur eine geringe Datenübertragungsrate möglich sein wird. Zu anderen Zeiten würde ich erwarten, dass man sich von Kostrzyn aus – bei günstigen Standorten – auch in das deutsche Mobilfunknetz einwählen kann.[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo Justyna,[/color]

    [color=#000000]leider komme ich erst jetzt dazu, auf Deinen Forenbeitrag vom 10.06.2014 zu antworten. Zunächst möchte ich mich bei Dir dafür entschuldigen, dass ich Deinen Vornamen in meinem Beitrag vom 07.06.2014 falsch geschrieben habe.[/color]

    [color=#000000]Hier nun ein Hinweis zum Sprachgebrauch:[/color]

    [color=#000000]„Seit“ bezieht sich immer auf Ereignisse, welche in der Vergangenheit begonnen haben. Es kommt nicht darauf an, ob das Ereignis noch andauert. Auch spielt es keine Rolle, wie lange der Beginn des Ereignisses zurückliegt. Beginnt ein Ereigniss in der Gegenwart oder Zukunft, verwenden wir „ab“. Wird allerdings kein konkretes Datum genannt, sondern nur ein größerer Zeitraum z. B. ein Monat, eine Jahreszeit oder ein Jahr, verwenden wir „im“. [/color][color=#000000]Somit würde Deine Aussage lauten:[/color]

    [color=#000000][color=#000000]„[/color]Ich will unbedingt mein Deutsch verbessern, weil ich im August die Ausbildung als Speditionskauffrau anfange.[/color][color=#000000]“[/color]

    [color=#000000]In der Schriftsprache würde ich jedoch für diese Aussage das Futur gebrauchen:[/color]

    [color=#000000][color=#000000]„[/color]Ich will unbedingt mein Deutsch verbessern, weil ich im August die Ausbildung als Speditionskauffrau anfangen werde.[/color][color=#000000]“[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo,[/color]

    [color=#000000]Du hast leider einige Dinge nicht erwähnt:[/color]

    [color=#000000]Willst Du Dich in Polen häufiger anrufen lassen?[/color]
    [color=#000000]Willst Du häufiger Ziele in Polen anrufen?[/color]
    [color=#000000]Kommt es Dir in erster Linie auf Datenverbindungen an?[/color]
    [color=#000000]Wo willst Du übernachten? Hat das gewählte Quartier WiFi?[/color]

    [color=#000000]Mit Wirkung von 1. Juli 2014 werden nach der entsprechenden EU-Verordnung die Preise beim EU-Roaming nochmals gesenkt.[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo Justinia,[/color]

    [color=#000000]herzlich willkommen hier im Forum. Ich wäre froh, wenn mein Polnisch auch nur annähernd so gut wäre wie Dein Deutsch. Es gibt im Text Deiner Vorstellung zwei Stellen, welche man verbessern kann. Möchtest Du entsprechende Vorschläge haben?[/color]

    [color=#000000]Darf ich eine Bitte äußern? Vielen von uns mit einer nichtslawischen Muttersprache bereiten die verschiedenen Aspekte der Verben im Polnischen große Schwierigkeiten. Es gibt hier im Forum einen Thread zu diesem Thema <https://www.d-pl.eu/5612-vollendet…ete-verben.html>. Wärst Du so nett und würdest Du ihn Dir einmal ansehen und dort einen Kommentar dazu abgeben?[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo allerseits,[/color]

    [color=#000000]in der Hoffnung, mehr Klarheit zum Gebrauch der vollendeten und unvollendeten Verben zu gewinnen, habe ich unter Verwendung von Beispielen verschiedener Unterlagen folgenden Satz gebildet:

    [/color][color=#000000]„Proszę iść prosto i na rogu skręcić w lewo.“
    [/color]
    [color=#000000]Hierzu meine erste Frage: Würde ein polnischer Muttersprachler sich so ausdrücken?[/color]
    [color=#000000]Wenn ja, ergeben sich für mich folgende weitere Fragen:[/color]
    [color=#000000]Meines Wissens ist „iść“ imperfektives Verb, „skręcić“, hingegen ein perfektives. Der Satz beschreibt zwei unmittelbar nacheinander ablaufende Handlungen. Warum werden dennoch Verben unterschiedlicher Aspekte verwendet?[/color]

    [color=#000000]Es ist gut möglich, dass ich bei meinen Überlegungen einen oder mehrere Fehler gemacht habe. Sollte dies so sein, bitte ich um entsprechende Hinweise.[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]

    [color=#000000]Hallo maclinux,[/color]

    [color=#000000]wie kommst Du darauf, dass es bei der Beschreibung eines Weges „skręcać w lewo“ heißen müsste? Ich habe in drei Büchern nachgesehen, welche alle „skręcić w lewo“ schreiben. So haben wir es auch im VHS-Kurs gelernt. Nur in einem Wörterbuch steht „skręcać w lewo“.[/color]

    [color=#000000]Gruß[/color]

    [color=#000000]chód wilka[/color]