Beiträge von chód wilka

    Hallo Joern,

    in der polnischen Wikipedia gibt es Beiträge zu den einzelnen Stadtbezirken von Danzig. Dort finden sich jeweils auch Karten zu deren Lage. Allerdings enthalten letztere keine Straßennamen. Zur Główne Miasto gehört von dem von Dir beschriebenen Bereich nur der Teil am Westufer der Mottlau.
    Die Grenze zwischen Główne Miasto und Stare Miasto wird von der Podwale Staromiejskie gebildet.

    Zu den Hintergründen der Restaurierung der Rechtstadt habe ich bis jetzt leider keine Informationen. Mich würde eine Klärung dieser Frage ebenfalls interessieren.

    Viele Grüße

    chód wilka

    Hallo Strongbow,

    leider hast Du nicht geschrieben, wo Du in Deutschland wohnst. So weiß ich auch nicht, ob der folgende Hinweis Dir etwas bringt: Die VHS Köln bietet seit einiger Zeit Kurse für polnische Muttersprachler an. Der nächste Kurs beginnt am 13.09.2012.
    Das von Dir genannte Buch kenne ich nicht. Mein Tipp ist, dass Du Dich bei Deinem nächsten Besuch in Polen dort im Buchhandel umschaust. Gerade in den modernen Antiquariaten dort habe ich schon einige sehr interessante Bücher gefunden. Sehr gut gefällt mir die "Praxis-Grammatik POLNISCH" von Liliana Madelska. Meines Wissens ist das Buch aber beim Verlag vergriffen.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo strachri,

    im Berlin-Warszawa-Express gibt es in einem Großraumwagen ein Fahrradabteil. Die Stellplätze müssen reserviert werden. Gegenwärtig kostet die erforderliche Fahrradkarte 10 Euro. Darin ist das Entgelt für die Reservierung des Fahrradstellplatzes enthalten. Diese Informationen kann man auch im Internetportal der DB finden.
    Zwischen Polen und Litauen gibt es gegenwärtig nur ein Reisezugpaar und zwar zwischen Warszawa und Šeštokai. Dieses ist im Fahrplan mit einem Fahrradsymbol gekennzeichnet. Mit den Bedingungen für die Fahrradmitnahme in dieser Relation habe ich mich noch nicht befasst.

    Hast Du Dich schon mit den Bedingungen für ein russisches Visum beschäftigt und mit der Frage, ob die russische Grenze mit dem Fahrrad als Verkehrsmittel passiert werden darf?

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Matthieu,

    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum.
    Darf ich Dir gleich eine Frage stellen in der Hoffnung, dass diese Frage nicht zu sehr OT für dieses Forum ist? Ich habe Polnisch an der Volkshochschule gelernt. Unsere Dozentin, geboren und aufgewachsen in Polen, hat uns auch einiges über abweichende Sitten und Gebräuche vermittelt. Was mich interessiert: Gibt es in Frankreich den deutschen Volkshochschulen vergleichbare Einrichtungen? In der deutschsprachigen Wikipedia finde ich nur Informationen zur Situation in Österreich, der Schweiz und Skandinavien.

    Wie sieht es überhaupt mit dem Angebot an Polnischkursen in Frankreich aus?

    Viele Grüße

    chód wilka

    Für die Teilnahme an einer Veranstaltung in Polen muss ich einen Betrag von 160 PLN (evtl. auch nur 80 PLN) auf ein Konto bei der PKO Bank Polski überweisen bzw. einzahlen. Da ich in Kürze in Polen sein werde, könnte ich den Betrag dort auch bar einzahlen. Die Alternative wäre die Überweisung von meinem Girokonto in Deutschland. Für mich stellt sich die Frage, was von den Entgelten her günstiger ist. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand sagen könnte, mit welchen Entgelten ich bei einer Bareinzahlung bei der PKO Bank Polski rechnen muss.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo,

    heute habe ich zwei Fragen in die Runde:

    1. Ist die polnische Bezeichnung so richtig?
    2. Bei einem früheren Aufenthalt in Polen habe ich in Lebensmittelmärkten vergeblich danach gesucht. Wo kann ich ihn kaufen? Am liebsten wären mir Portionspackungen, damit ich nicht zu viel Gewicht schleppen muss.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Lilly6,

    an Volkshochschulen wird vielfach das Lehrwerk "Witam!" aus dem Hu[SIZE=10]e[/SIZE]ber Verlag verwendet. Dieses soll in 60 bis 75 Doppelstunden zum Sprachniveau A2 führen. Je nach Dozent und Lernfortschritt der Teilnehmer kann es aber auch länger dauern, sofern der Kurs nicht vorher wegen sinkender Zahl der Teilnehmer endet. Übliches Angebot an Volkshochschulen ist eine Doppelstunde pro Woche. Nun kannst Du selbst ausrechnen, wie lange Du an einer VHS bis zum Erreichen des Sprachniveaus A2 benötigen würdest.
    Es wäre aber noch zu klären, ob für das gewünschte Studienfach das Sprachniveau A2 als ausreichend anerkannt wird. Besser wäre auf jeden Fall B1.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo DarekCz,

    erlaubst Du mir einen Hinweis?
    Als Kind habe ich nicht verstanden, wenn davon gesprochen wurde, dass eine Sendung per Nachnahme geliefert wird. Ich habe nicht verstanden, was das mit dem Namen zu tun hat. Heute weiß ich, dass Nachname und Nachnahme nichts miteinander zu tun haben. Allerdings gibt es in der gesprochenen Sprache keinen Unterschied zwischen Nachname (PL: nazwisko) und Nachnahme (PL: zaliczenie). Wenn man schreibt, muss man aus dem Zusammenhang erkennen, was gemeint ist und danach die Schreibweise mit oder ohne h wählen.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Alex,

    die Antwort auf Deine Frage steht doch ganz klar in der von Dir verlinkten Information:

    Nur noch Staatsangehörige von Rumänien und Bulgarien benötigen bis zum 31.12.2013 eine Arbeitserlaubnis für Deutschland, Staatsangehörige aller anderen EU-Mitgliedstaaten nicht mehr.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo,

    es gibt auch eine Alternative zum gedruckten Buch für diejenigen, welchen es reicht, die Texte auf dem Bildschirm vom PC anzusehen:
    Eine Mitgliedschaft (Membership):
    Die Platinum Membership für 3 Jahre kostet 6 Euro. Kein Abo! Zahlung per Überweisung möglich!
    Kostenlos gibt es die FREE Membership für einen Tag sowie die Bronze Membership für 2 Tage.
    Ebenfalls angeboten werden eine Silver Membership für einen Monat zu 2 Euro und eine Gold Membership für drei Monate zu 4 Euro. Im Vergleich zur Platinum Membership rechnen sich diese aber aus meiner Sicht nicht.

    Auch ich bekomme für diesen Hinweis keine Provision!

    Gruß

    chód wilka

    Hallo allerseits,

    neulich hatte ich folgende Situation: Im Lebensmittelgeschäft stand eine Kundin mit Ware in der Hand scheinbar unschlüssig am Anfang des Transportbandes an der Kasse. Ich habe sie gefragt: "Wollen Sie nicht auflegen?" Vollständig hätte der Satz natürlich lauten müssen: "Wollen Sie die Ware nicht auf das Transportband legen?" Das ist in Deutschland passiert. Wie hätte ich auf Polnisch in dieser Situation fragen müssen?

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Tommy,

    aus gegebenem Anlass habe ich eine Frage an Dich:

    Ziel des Internet-Portals D-PL.eu ist ja, das deutsch - polnische Verhältnis zu verbessern. Zu einer Beschäftigung mit dem jeweils anderen Land gehört auch die Sprache des Nachbarn. Ich denke, jeder Mensch freut sich, wenn sich Menschen anderer Muttersprache für seine Sprache interessiert. So gibt es hier im Forum regelmäßig Fragen zur Sprache des Nachbarn. Nun haben wir bei der deutschen Sprache die Situation, dass diese nicht nur in D, sondern auch in einigen anderen Ländern gesprochen wird und es hierbei regionale Unterschiede gibt.

    Deshalb halte ich es in entsprechenden Fällen für wichtig und richtig, auch auf Unterschiede einzugehen, welche es im Sprachgebrauch und den Regeln zur Rechtschreibung in den verschiedenen deutsch sprechenden Ländern gibt. Nun wurde kürzlich die Auffassung vertreten, dass das Forum D-PL.eu nur das Verhältnis zwischen Deutschland und Polen betreffe und daher Hinweise zum Gebrauch und den Regeln der deutschen Sprache in anderen deutsch sprechenden Ländern nicht in dieses Forum gehören.

    Wie siehst Du dies?

    Ich wünsche Dir und allen Usern einen guten Start in das Jahr 2012!

    chód wilka