Beiträge von chód wilka

    Zitat

    Original von maclinux
    Hallo BananaLars, hallo Forum,
    ...
    Und wie der Zufall es wollte, fand ich bei der Voransicht von den Buch "Polnische Grammatik" von "Norbert Damerau" auf Seite 116 folgendes:
    ...
    Alles in allen kein schlechtes Buch, zumal ich mit den anderen Büchern aus den Hause PONS nicht so glücklich geworden bin.

    MfG maclinux :papa2

    Hallo maclinux ,

    da komme ich nicht ganz mit. Die "Polnische Grammatik" von "Norbert Damerau" ist in der Sammlung Göschen beim Verlag de Gruyter erschienen. Hinweise auf eine Verbindung zwischen diesem und dem Pons-Verlag der Klett-Gruppe habe ich bis jetzt keine gefunden.
    Mir gefällt die Praxis - Grammatik Polnisch von Liliana Madelska, erschienen 2008 bei LektorKlett (ISBN-13: 978-83-7429-397-6), von der Darstellung her sehr gut. Das Buch ist gegenwärtig beim Verlag vergriffen.
    Was sind konkret Deine Kritikpunkte an diesem Buch?

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Philipp,

    ich habe Zweifel, dass Dein Plan zum gewünschten Erfolg führt. Wenn Du Deiner Freundin einen Brief überreichst und sagst, dass sie ihn erst öffnen soll, wenn Du weg bist, wird sie befürchten, dass dies der Abschiedsbrief ist.

    Auch sehe ich nicht, dass sich die Dinge in einem Brief besser klären lassen, als in einem persönlichen Gespräch. Eher erwarte ich, dass sie sich die Frage stellen wird: "Warum kann er mir das nicht persönlich sagen?" So könnte der Brief zu neuen Verstimmungen führen.

    Gruß

    chód wilka

    Warum Bargeld umtauschen? Es gibt auch Konten, von welchen man im Ausland kostenfrei am Geldautomaten abheben kann. Ein Internet-Girokonto hat Lars726 in diesem Forum bereits in seinem Beitrag vom 30.12.2008, 10:35 Uhr erwähnt. Dann gibt es von einer anderen Bank in Deutschland das Angebot der SparCard direkt, bei welcher maximal 10 Auslandsabhebungen pro Kalenderjahr entgeltfrei sind.

    [SIZE=10]Beträgt das Guthaben auf diesem Konto nur 60 Euro oder weniger und erfolgten in den letzten 5 Jahren weder Ein- noch Auszahlungen, wird eine monatliche Kontoführungsgebühr von zur Zeit 1 Euro erhoben. Dies betrifft jedoch nicht solche Kunden, welche noch andere Konten bei dieser Bank unterhalten.[/SIZE]

    Abhebungen im Inland mit der SparCard direkt sind nur an den eigenen Automaten der Bank entgeltfrei, von Ihrer Zahl aber nicht begrenzt. Unabhängig davon, ob die Abhebungen im In- oder Ausland erfolgen, können maximal 2000 Euro pro Kalendermonat ohne vorherige Kündigung abgehoben werden.

    Aber Achtung bei Abhebungen in Polen: Wenn am Automaten gefragt wird, ob man einen festen Kurs wünscht, diese Option nicht wählen, sondern "unbekannten Kurs". Soweit ich dies bisher beobachtet habe, war der angebotene feste Kurs relativ ungünstig.

    Gruß

    chód wilka

    Zu Witam! gibt es auch noch das Lernerheft (ISBN 978-3-19-065369-0) zum selbstständigen Lernen. Es hat auch einen Lösungsschlüssel. In jedem Abschnitt sind jeweils am Ende nützliche Redewendungen zusammengestellt. Wenn man mit Witam! lernt, sollte man sich auch das Lernerheft besorgen.

    chód wilka

    Hallo bluegreyeyes,

    vorsichtshalber noch folgender Hinweis: Im allgemeinen benötigt man in Polen im städtischen Nahverkehr auch für Gepäck einen Fahrschein. Kann man bei Kontrollen einen solchen nicht vorweisen, wird das erhöhte Beförderungsentgelt fällig. Leider habe ich bisher auf der Homepage des Krakauer Verkehrsbetriebes keine Angabe gefunden, ob man dort für die Beförderung von Gepäck einen Fahrschein benötigt. Sollte diese Frage bis zur geplanten Reise nicht geklärt werden können, rate ich, für das Gepäck einen Fahrschein zum Tarif für Erwachsene entsprechend der gewünschten Fahrtstrecke zu lösen.
    Unter <http://mpk.komunikacja.krakow.pl/index.php?m=bilet&kat=b&id=0004> gibt es eine dreisprachige Tabelle (PL/EN/DE) der Fahrpreise. Leider finde ich auch dort keine Angaben zum Thema Gepäck. Den dort aufgeführten Einzelfahrschein zu 2,80 PLN für das Stadtgebiet Krakau bzw. zu 3,20 PLN für die Zonen I + II verstehe ich so, dass er für eine Fahrt ohne zeitliche Begrenzung, aber ohne Berechtigung zum Umsteigen gilt.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Mathias,

    warum muss es ein Bus sein? Da kein konkreter Reisetermin genannt ist, habe ich für den 31.08.2011 nachgesehen. Vorhin war für eine Bahnfahrt von Leipzig (09:07 Uhr) nach Kraków (an 19:47 Uhr) mit Umstieg in Cottbus noch ein Europa-Spezial Polen zu 39 Euro verfügbar. Hinzu kommt noch der Preis für die obligatorische Platzreservierung. Diese beträgt bei Kauf im Internet oder am Automaten 2,50 Euro.
    Wichtig: Das Angebot ist kontingentiert und gilt auf dem Abschnitt Cottbus - Kraków nur im gebuchten Zug.

    Gruß

    chód wilka

    Es gibt auch Fahrkarten mit einer Gültigkeit von 24, 48, 72 Stunden oder 7 Tagen. Gerade wenn man als Tourist unterwegs ist, sind diese Karten sehr bequem. Meine Erfahrungen in anderen polnischen Städten sind, dass solche Karten oft nicht an Kiosken verfügbar sind. Es gibt in Krakau jedoch eine ganze Reihe von Fahrkartenautomaten. An einem solchem habe ich mir auch vor zwei Jahren in Krakau eine 24-Stundenkarte gekauft.

    Zitat

    Original von der_eine
    ... Es ist echt [COLOR=red]verwirrt[/COLOR], ...

    Hallo,

    wie erbeten hier ein Hinweis: Im oben zitierten Text muss es "verwirrend" heißen.
    Ein Mensch kann verwirrt sein, eine Situation oder ein Sachverhalt hingegen verwirrend.
    Und wenn ein Mensch sich in einer verwirrenden Situation befindet, kann er dadurch verwirrt sein.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo der_eine,

    zu Deinem Beitrag habe ich zwei Fragen:

    1. Hast Du die "Polnische Grammatik" von Monika Skibicki? Ich frage deshalb, weil sich dieses Buch an deutsche Muttersprachler wendet, welche Polnisch lernen.

    2. Ist Deine früher geäußerte Bitte noch aktuell, dass Du auf Verbesserungsmöglichkeiten in Deinen Beiträgen hingewiesen werden möchtest?

    Gruß

    chód wilka

    Hallo maclinux,

    die aufgeworfene Frage hat mich zu einer Suche im Internet veranlasst. Dabei stieß ich auf die "Grammatik des Polnischen" aus dem Verlag Otto Sagner, München 2004 von Bartnicka B./Hansen B./Klemm W./Lehmann V./Satkiewicz H., welche als pdf-Datei verfügbar ist. Dort wird "oto" auf Seite 311 im Kapitel 6 "Auxiliare" im Abschnitt 6.1 "Kopulae" behandelt. Hier taucht der Begriff der "syntaktischen Null" auf. Zu Einzelheiten muss ich auf den erwähnten Abschnitt verweisen.

    Sehr interessieren würden mich noch die persönlichen Erfahrungen mit den beiden erwähnten Lehrwerken "Assimil, Polnisch ohne Mühe" und "Udo Gollub, Polnisch Basiskurs".

    Gruß

    chód wilka

    Hallo

    habe mittels einer bekannten Internetsuchmaschine folgende Datei gefunden: <wniosek_o_weryfikacje_aktu_notarialnego.pdf>. Dort ist zwar Lublin als Ort vorgegeben, ansonsten scheint es sich aber um das gesuchte Formular zu handeln.

    Gruß

    chód wilka