Hallo,
Zweck der Europatastatur ist es, die Eingabe aller Sonderzeichen bei auf dem lateinischen Alphabet beruhenden europäischen Sprachen zu ermöglichen. Von daher sieht das Belegungsschaubild der Tastatur zunächst sehr verwirrend aus. Zur Eingabe der Sonderzeichen sind unterschiedliche Tastenkombinationen erforderlich. So erschien mir die Handhabung sehr kompliziert und ich hatte mich bis vor kurzer Zeit nicht näher mit der Europatastatur beschäftigt. Zu beachten ist, dass es für die verschiedenen Windows-Versionen unterschiedliche Treiber gibt. Denjenigen für Windows 8 und 10 findet man hier: https://www.europatastatur.de/e1
In erster Linie kommt für mich die Anwendung der Europatastatur für das Schreiben polnischer Texte in Frage. Kürzlich habe ich mir konkret die Eingabe polnischer Sonderzeichen mit dieser Tastaturbelegung angesehen und dabei festgestellt, dass dies nicht so kompliziert ist, wie ich bis dahin angenommen hatte.
Zunächst einmal: Ohne besondere Tastenkombinationen funktioniert die Tastatur ganz normal als deutsche Tastatur (DE/AT). Die Eingabe der polnischen Sonderzeichen geht folgendermaßen:
1. Zur Eingabe des Kreska (Schrägstrich über einem Buchstaben) wird zunächst die Taste rechts neben dem ß betätigt, anschließend der gewünschte Buchstabe. Bei der normalen deutschen Tastenbelegung funktioniert dies nur beim ó, bei der Europatastatur geht dies auch bei ć, ń, ś, ź.
2. Der Punkt über dem z wird mit der zuvor erwähnten Taste eingegeben, hier ist jedoch gleichzeitig die AltGr-Taste zu betätigen.
3. Wie man das Ł eingibt, ist versionsabhängig. Unter Windows 10 muss man zunächst die Kombination AltGr + f betätigen, danach erhält man durch Tippen auf die Taste L das Ł.
4. Für das Ogonek unter dem a bzw. e ist die Kombination AltGr + L zu betätigen.
Mit der Europatastatur kann man alle im polnischen Alphabet vorkommenden Buchstaben sowohl als Groß- als auch als Kleinbuchstaben eingeben. Bei der bislang von mir benutzten Tastaturbelegung Polnisch 214 ist das nicht der Fall.
Gruß
chód wilka