Beiträge von chód wilka

    Hallo jan82,

    jetzt habe ich ein Beispiel für Jahresabonnements in einem medizinischem Zentrum gefunden. Ich betone ausdrücklich, dass die Auswahl keinerlei Bewertung darstellt. Es handelt sich schlicht um das erste Angebot, welches ich gerade gefunden habe. Man kann verschiedenen Pakete buchen. Hier der Link zur Information auf Englisch:
    https://www.medistore.com.pl/en/medical-sub…ns/medical-care

    Auch wenn Informationen bei Wikipedia mit Vorsicht zu gebrauchen sind, hier noch der Link zum polnischsprachigen Artikel über Medicover Polska. Dort finden sich auch zahlreiche Links über dieses Unternehmen:
    https://pl.wikipedia.org/wiki/Medicover_Polska

    Gruß

    chód wilka

    Hallo jan82,

    zum Thema ärztliche Versorgung in Polen hat der ehemalige User Trewirski einen meiner Meinung nach sehr informativen Beitrag geschrieben. Leider funktioniert die Suche nach Autor bei ihm nicht, wohl, weil er nicht mehr angemeldet ist. Über die Suche nach Begriff finde ich nur Beiträge, in welchen er zitiert wird, nicht aber solche, welche von ihm verfasst wurden, sofern sein Name im Text nicht auftaucht.

    Inhaltlich ging es um privatwirtschaftliche Arztzentren zur ambulanten Versorgung.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo,

    aus meiner Sicht dürfte eine spannende Frage sein, ob aus Sicht der polnischen Behörden hier die Voraussetzungen für einen Aufenthalt in Polen gemäß Freizügigkeitsrichtlinie EG gegeben sind.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Alfreda,

    wir haben Dich vermisst. Hast Du kein Handy oder Smartphone, bei welchem Du eine Erinnerung einstellen kannst?

    Wir erwarten Dich und alle anderen User bei unserem nächsten Chat-Termin am Donnerstag, dem 24.09.2020.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Oliver,

    beim Chat am vergangenen Donnerstag wurde als nächster Termin Donnerstag, der 17.09.2020, verabredet. Alfreda kann bekanntlich mittwochs nicht. Natürlich steht es Dir frei, am heutigen Mittwoch zu schauen, ob jemand in den Chat kommt. Ich selbst jedenfalls kann heute aus persönlichen Gründen nicht.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo,

    Pläne zum Durchstich durch die Frische Nehrung gab es schon länger. Wie ich jetzt festgestellt habe, wird seit 2019 an der Durchführung gearbeitet. Einen Artikel vom 29. August 2019 in Deutsch findet man unter http://www.radiodienst.pl/durchstich-zur…it-von-a-bis-z/

    Es gibt auch eine Homepage, auf welcher aktuell über Fortgang der Arbeiten berichtet wird:
    http://przekopmierzei.pl/
    Dort findet man zahlreiche Aufnahmen.


    Gruß

    chód wilka

    Hallo,

    Heidi:
    Schön von Dir zu hören. Ist es für Dich egal, ob der Chat an einem Mittwoch oder an einem Donnerstag stattfindet?

    @ Jörg:
    Thunderbird bietet ja die Möglichkeit, an Chats teilnehmen. Könntest Du uns die erforderlichen Einstellungen mitteilen, um über Thunderbird am Chat von D-PL.eu teilzunehmen?

    Gruß

    chód wilka

    Hallo,

    ich schlage vor, einfach mal einen Termin an einem anderen Tag zu testen. Im ungünstigsten Fall zeigt sich, dass der Termin nicht angenommen wird. In der kommenden Woche passt es mir nicht. Danach wäre ich dabei, sofern der Beginn nicht später als 19:00 oder 19:30 Uhr ist.
    Man könnte ja auch im wochenweisen Wechsel den Chat an einem Mittwoch und einen anderen Tag machen.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Holger,

    vor ein paar Jahren bot mir sprachenlernen24 die Möglichkeit drei mp3-Demontrationdateien Polnisch herunterzuladen. Habe mir diese jetzt noch einmal angehört. Dabei fiel mir auf, dass dort bei „poproszę” und „mówię” jeweils das „ę” am Wortende stark nasaliert ausgesprochen wird. Zur Aussprache von ę” am Wortende fand ich in Lehrwerken entweder die Angabe, dass es nicht nasaliert wird, bzw. dass es nicht oder nur schwach nasaliert wird. Das entspricht auch meiner Beobachtung in Polen.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo,

    der Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger hat einen Protestbrief an den polnischen Premierminister gerichtet. Darin steht, dass der polnische Vizeminister für Kultur und nationales Erbe Paweł Lewandowski die Brücke als bloßes „Relikt der Vergangenheit” bezeichnet habe. Den Versuch der zuständigen Woiwodschaftskonservatorin von Niederschlesien, die Brücke in das Denkmalregister einzutragen, soll er mit dem Hinweis kommentiert haben, dass „diese Entscheidung überprüft werden“ könne und „die zweite Instanz dafür der Generalkonservator für Denkmalpflege“ ‒ und damit er selbst als Vizekulturminister ‒ sei. Weiterhin findet sich im Protestbrief die Angabe, dass die Filmaufnahme der Sprengung mit 5 Mio. Złoty aus Mitteln des Polnischen Instituts für Filmkunst (PISF) unterstützt werden solle.

    https://www.arthistoricum.net/fileadmin/grou…st_PL_D_ENG.pdf

    Gruß

    chód wilka

    Hallo Franciszka,

    habe mir mal erlaubt, Deinen Beitrag anders zu formatieren. Ich hoffe, Du bist einverstanden.

    Gruss

    chód wilka

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Hallo chód wilka

    Danke für die interessanten Hinweise auf die anderen sklavischen Sprachen. Wusste ich nicht, bin immer froh etwas neues zu lernen.

    ebenso „z“ im Slowakischen und Tschechischen. Im Kroatischen entspricht „iz“ der zuletzt genannten Präposition. Auch hier folgt der Genitiv.


    „z“ antwortet jedoch auf die Frage woher. Der Genetiv gibt meist Herkunft (i.w.S.) an. Auch polnisch folgt hier der Genetiv (wie auch auf ex im Latein und Alt-Griechisch).

    Zu weiteren slawischen Sprachen kann ich leider keine Aussage treffen. Somit entspricht die Situation in wenigstens vier slawischen Sprachen nicht der von Deinem Lateinlehrer postulierten „allgemein gültigen“ Regel für indogermanische Sprachen.


    Und ich bewunderte meinen Lateinlehrer immer, weil er sogar noch Sanskrit konnte. (Und wenn er keine Lust auf Latein hatte, uns Jazz-Theorie unterrichtet oder Grimms Märchen vorlas.)

    Gruss

    Franciszka

    Hallo Franciszka,

    die Präpositionen „do“ und „od“ erfordern auch im Kroatischen, Slowakischen und Tschechischen den Genitiv, ebenso „z“ im Slowakischen und Tschechischen. Im Kroatischen entspricht „iz“ der zuletzt genannten Präposition. Auch hier folgt der Genitiv. Zu weiteren slawischen Sprachen kann ich leider keine Aussage treffen. Somit entspricht die Situation in wenigstens vier slawischen Sprachen nicht der von Deinem Lateinlehrer postulierten „allgemein gültigen“ Regel für indogermanische Sprachen.

    Gruß

    chód wilka


    Es gibt Präpositionen, die für Richtungsangaben benutzt werden. Als alte Alt-Griechin und Lateinerin ist es mir ziemlich vertraut, dass die Richtung mit Akkusativ angegeben wird. Seltsamerweise verlangt „do“ den Genetiv...


    Hallo Franciszka,

    nach meinem Verständnis lassen sich die Regeln einer Sprache nicht auf eine andere Sprache übertragen.

    Gruß

    chód wilka

    Hallo James Hetfield,

    Bist Du also der Meinung, das folgende Beispiel in der Grammatik von Monika Skibicki für den Gebrauch der Präposition „za“ mit dem Akkusativ in der Bedeutung „hinter“ sei falsch?

    Książka spadła za szafę: Das Buch ist hinter den Schrank gefallen.

    Und wie stehst Du zum Gebrauch von „za“ mit dem Genitiv bei Zeitangaben?

    Gruß

    chód wilka